Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Kommt Papst-Rücktritt?
  6. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  7. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  8. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  9. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  10. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  11. Milde Jugendstrafe für geplantes islamistisches Attentat auf Kirche: Zwei Jahre Haft auf Bewährung
  12. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘
  13. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  14. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  15. Tück zu Villach-Attentat: "Im Namen Gottes zu töten, ist Blasphemie"

Kardinal Burke empfiehlt Pilgerfahrten zur Vertiefung des Glaubens

18. Jänner 2020 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Pilgerreise ins Heilige Land führt uns auf die Spuren Jesu, macht uns aber auch das Geheimnis seiner bleibenden Gegenwart auf Erden tiefer bewusst, sagte der Kardinal in einem Interview.


Jerusalem (kath.net/lifesitenews/jg)
„Pilgerfahrten bringen uns unserem Glauben näher und bringen damit wahren Frieden.“ Das sagte Raymond Kardinal Burke gegenüber La Nuova Bussola Quotidiana. Auch Jesus sei jedes Jahr nach Jerusalem gepilgert, erinnerte der ehemalige Kurienkardinal.


Eine Pilgerreise ins Heilige Land führe an die Wurzeln des Glaubens, an die Orte, an denen Christus seine Lehre verkündet, Wunder gewirkt, die Sakramente eingesetzt habe; wo er gelebt habe, gestorben und auferstanden sei. Auf diese Weise werde uns nicht nur sein Leben auf Erden, sondern das Geheimnis seiner bleibenden Gegenwart auf Erden tiefer bewusst. „Unser Herz sehnt sich nach diesem Geheimnis, aber vor allem nach dem Frieden und der Sicherheit, die aus der Erschöpfung kommen, die wir in der Suche nach Gott in Form einer Pilgerschaft erleben“, sagte er wörtlich.

Am Anfang des Glaubens stehe immer eine Beziehung mit Christus und unserem Gehorsam. „Jedes Glied des mystischen Leibes Christi, beginnend mit dem Papst, muss Christus gehorchen, dem Haupt des Leibes“, betonte der Kardinal.

Kommen Sie mit!
Mit kath.net ins Heilige Land!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pilger

  1. Pilgerwege durch Österreich führen einen britischen Richter in die katholische Kirche
  2. Jakobsweg nach vier Monaten Corona-Schließung wieder offen
  3. Zwei Millionen Pilger beim Marienfest "Cirio de Nazare" in Belem
  4. Unfassbar: 50-jährige Pilgerin auf Jakobsweg vergewaltigt
  5. Papst: Seid dann mal weg
  6. Die Siebenkirchenwallfahrt
  7. Tag 219: Hörst du die Regenwürmer husten?
  8. Tag 199: Hello Mr. President
  9. Tag 187: Faustdick Fistik
  10. Tag 140: Zwei Gipfelstürmer






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Franziskus ist seit gestern auf Intensiv! – Zustand „kritisch“
  3. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  4. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  5. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  6. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  7. Kommt Papst-Rücktritt?
  8. Zustand des Papstes kritisch - Atemnot und Bluttransfusion
  9. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  13. Kongo: 70 evangelische Christen gezielt ermordet
  14. Er wurde in seinem Pfarrhaus erwürgt - Polnischer Priester wurde beigesetzt
  15. Gesundheitszustand des Papstes laut Vatikan weiterhin kritisch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz