Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Abtreibung – und was dann?
  4. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  5. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  6. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  7. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  8. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  11. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  12. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  13. Vatikan fordert Ende der Spirale aus Hass und Gewalt im Nahen Osten
  14. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  15. Theologin: Eucharistie vereint, heilt und verwandelt

Zwei Millionen Pilger beim Marienfest "Cirio de Nazare" in Belem

18. Oktober 2019 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Größtes religiöses Fest Brasiliens wurde dieses Jahr vom päpstlichen Nuntius D'Aniello geleitet


Brasilia (kath.net/KAP) Eine der größten Wallfahrten der katholischen Kirche, die "Círio de Nazaré" in Belem, hat am Sonntag hunderttausende Pilger in der Stadt an der Amazonas-Mündung versammelt. Brasilianischen Medienberichten vom Montag (Ortszeit) zufolge nahmen wie in den Vorjahren über zwei Millionen Gläubige an der vier-Kilometer-Prozession von der Kathedrale zur Marienbasilika teil. Das Thema der diesjährigen Wallfahrt war "Maria, Mutter der Kirche". Geleitet wurde sie vom päpstlichen Nuntius in Brasilien, Erzbischof Giovanni D'Aniello, zumal Belems Erzbischof Alberto Taveira derzeit an der Amazonien-Synode in Rom teilnimmt.
Die "Cirio"-Prozession sei ein "Gnadenmoment", der die Gläubigen die Gegenwart Gottes durch seine Mutter Maria erfahren lasse und ihnen den Weg zu Jesus Christus erleichtere, sagte Nuntius D'Aniello in seiner Predigt. Der Erzbischof lud dazu ein, die Mutter Jesu als "Vorbild an Einfachheit, Bescheidenheit und Gebetsleben" nachzuahmen und "Gott in unserem Nächsten und in den am meisten bedürftigen Menschen zu lieben".
Die Prozession zu Ehren der heiligen Maria in Belem wird seit 1790 jeweils am zweiten Oktobersonntag veranstaltet und gilt als das größte religiöse Fest Brasiliens. Nach einem in den frühen Morgenstunden gefeierten Festgottesdienst wird dabei eine Marienstatue auf einer Sänfte durch die Straßen getragen und schließlich in Booten über die vorgelegene Bucht verschifft. An der Statue ist ein 400 Meter langes Seil befestigt, das die Gläubigen zu berühren versuchen. Das Patronatsfest des Bundesstaats Para wurde 2013 in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO eingetragen.


Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto der Pilgerfahrt 2019 (c) Facebook Círio de Nazaré


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pilger

  1. Spanien: Afrikanischer Jakobsweg "Via Rusadir" in Melilla eröffnet
  2. Pilgerwege durch Österreich führen einen britischen Richter in die katholische Kirche
  3. Jakobsweg nach vier Monaten Corona-Schließung wieder offen
  4. Kardinal Burke empfiehlt Pilgerfahrten zur Vertiefung des Glaubens
  5. Unfassbar: 50-jährige Pilgerin auf Jakobsweg vergewaltigt
  6. Papst: Seid dann mal weg
  7. Die Siebenkirchenwallfahrt
  8. Tag 219: Hörst du die Regenwürmer husten?
  9. Tag 199: Hello Mr. President
  10. Tag 187: Faustdick Fistik






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  4. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  5. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  6. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  7. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  8. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  9. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  10. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  11. Abtreibung – und was dann?
  12. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  13. Wenn die Frauenministerin der österreichischen Regierung lügt
  14. 'Ich verließ mich nicht mehr auf Ärzte, sondern auf Gott!'
  15. Kirche zwischen Riss und Rückbindung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz