Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  2. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  7. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  10. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  13. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  14. Für mich ist das ein Reset!‘
  15. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf

Zwei Millionen Pilger beim Marienfest "Cirio de Nazare" in Belem

18. Oktober 2019 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Größtes religiöses Fest Brasiliens wurde dieses Jahr vom päpstlichen Nuntius D'Aniello geleitet


Brasilia (kath.net/KAP) Eine der größten Wallfahrten der katholischen Kirche, die "Círio de Nazaré" in Belem, hat am Sonntag hunderttausende Pilger in der Stadt an der Amazonas-Mündung versammelt. Brasilianischen Medienberichten vom Montag (Ortszeit) zufolge nahmen wie in den Vorjahren über zwei Millionen Gläubige an der vier-Kilometer-Prozession von der Kathedrale zur Marienbasilika teil. Das Thema der diesjährigen Wallfahrt war "Maria, Mutter der Kirche". Geleitet wurde sie vom päpstlichen Nuntius in Brasilien, Erzbischof Giovanni D'Aniello, zumal Belems Erzbischof Alberto Taveira derzeit an der Amazonien-Synode in Rom teilnimmt.
Die "Cirio"-Prozession sei ein "Gnadenmoment", der die Gläubigen die Gegenwart Gottes durch seine Mutter Maria erfahren lasse und ihnen den Weg zu Jesus Christus erleichtere, sagte Nuntius D'Aniello in seiner Predigt. Der Erzbischof lud dazu ein, die Mutter Jesu als "Vorbild an Einfachheit, Bescheidenheit und Gebetsleben" nachzuahmen und "Gott in unserem Nächsten und in den am meisten bedürftigen Menschen zu lieben".
Die Prozession zu Ehren der heiligen Maria in Belem wird seit 1790 jeweils am zweiten Oktobersonntag veranstaltet und gilt als das größte religiöse Fest Brasiliens. Nach einem in den frühen Morgenstunden gefeierten Festgottesdienst wird dabei eine Marienstatue auf einer Sänfte durch die Straßen getragen und schließlich in Booten über die vorgelegene Bucht verschifft. An der Statue ist ein 400 Meter langes Seil befestigt, das die Gläubigen zu berühren versuchen. Das Patronatsfest des Bundesstaats Para wurde 2013 in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO eingetragen.


Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto der Pilgerfahrt 2019 (c) Facebook Círio de Nazaré


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pilger

  1. Spanien: Afrikanischer Jakobsweg "Via Rusadir" in Melilla eröffnet
  2. Pilgerwege durch Österreich führen einen britischen Richter in die katholische Kirche
  3. Jakobsweg nach vier Monaten Corona-Schließung wieder offen
  4. Kardinal Burke empfiehlt Pilgerfahrten zur Vertiefung des Glaubens
  5. Unfassbar: 50-jährige Pilgerin auf Jakobsweg vergewaltigt
  6. Papst: Seid dann mal weg
  7. Die Siebenkirchenwallfahrt
  8. Tag 219: Hörst du die Regenwürmer husten?
  9. Tag 199: Hello Mr. President
  10. Tag 187: Faustdick Fistik







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  6. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  7. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  8. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  9. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  10. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  11. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  12. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  13. Für mich ist das ein Reset!‘
  14. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  15. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz