Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Lutherischer Bischof lehnte Kommunion ab und bekam sie trotzdem

27. Jänner 2016 in Weltkirche, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ausgerechnet im Petersdom und trotz Ablehnungsgeste insistierte Priester auf Kommunionempfang – Diözese Helsinki stellt klar: Kommunionspendung an Lutheraner war keine „neue ökumenische Haltung“ des Vatikans, sondern ein „Irrtum“ aus „Ignoranz“.


Helsinki (kath.net) „Nur Mitglieder der katholischen Kirche, die sich im Stand der Gnade befinden, dürfen das Altarsakrament empfangen“. Dies stellte Marko Tervaportti, Sprecher der katholischen Diözese Helsinki, in einem Pressestatement klar. Wenn Lutheranern die Kommunion angeboten werde, dann liege dies „an der Ignoranz des Vorstehers des Kommunionspenders“, man könne aber die Annahme der Eucharistie „höflich verweigern“. Darüber berichtete „LifeSiteNews“. Zuvor hatte der lutherische Bischof Samuel Salmi öffentlich über eine „neue Haltung“ des Vatikans in der Frage des Kommunionempfangs für evangelische Christen spekuliert, nachdem ihm und anderen lutherischen Christen ausgerechnet im Petersdom die hl. Kommunion gereicht worden war.

Der evangelische Bischof hatte der finnischen Nachrichtenagentur Kotimaa 24 berichtet, dass bei der katholischen Messe im Petersdom ein lutherischer Chor gesungen habe, sich also jedermann bewusst gewesen sei, dass Lutheraner im Petersdom anwesend waren. Obwohl die Lutheraner ihre Nichtbereitschaft zum Empfang der katholischen Kommunion durch die Geste rechte Hand auf linke Schulter ausdrückten, hätten die katholischen Priester insistiert die Kommunion zu spenden. Auch „ich selbst akzeptierte das“, erläuterte der lutherische Bischof. Zugrunde läge „zweifellos die ökumenische Einstellung eines neuen Vatikans“, interpretierte Salmi den Vorgang nachträglich. „Der Papst war bei der Messe nicht anwesend gewesen“, so Salmi, doch sei die Kommunionspendung ja in Übereinstimmung mit der päpstlichen Strategie „einer Mission der Liebe und der Einheit“. Weil der Weg des Papstes im Vatikan durchaus auch Feinde habe, sei es für den Papst zwar eventuell schwierig, wieviel er sagen könne, „doch er kann praktische Gesten erlauben“.


Die Reaktion des Sprechers der katholischen Diözese Helsinkis war deutlich. Die Kommunionspendung an Lutheraner sei ein „Irrtum“ gewesen. Entgegen Salmis Spekulationen könne man aus einem Irrtum keine „neue ökumenische Haltung“ des Vatikans ableiten. „In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten haben sich weder Lehre noch Praxis der Katholischen Kirche bezüglich derer, die die Heilige Kommunion empfangen können, geändert. Wenn sie sich ändern, dann wird das nicht ‚im freien Feld‘ geschehen, sondern durch eine Änderung im Kirchengesetz und durch Ergänzungen in der Lehre über die Sakramente der katholischen Kirche.“ Dies auf eigene Faust zu umgehen, erhöhe sogar die Schwierigkeiten im Ringen um die wahre Gemeinschaft zwischen den Christen.

Tervaportti erläuterte weiter, dass es zwar „einige ganz bestimmte Ausnahmen“ für die Regel gebe, dass der Empfänger der Hl. Kommunion katholisch sein müsse, doch selbst dann „muss man die Katholische Lehre annehmen“, beispielsweise auch in dem Punkt, dass es ein Hindernis für den Kommunionempfang sei, wenn man in einer anderen Beziehung lebe als in einer echten sakramentalen Ehe.

Außerdem erläuterte Tervaportti, dass es keine „ökumenischen Messen“ gebe. Es gebe nur gelegentlich katholische Messfeiern bzw. lutherische Gottesdienste „in ökumenischem Geist“, bei denen sich die Repräsentanten anderer Konfessionen beispielsweise durch Predigt einbrächten. Doch selbst in diesen Gottesdiensten werde „die schmerzhafte Tatsache, dass es keine Kommunion zwischen den Kirchen gibt, gegenseitig respektiert“.

Der Diözesansprecher stellte ganz grundsätzlich fest, dass die Eucharistie „für uns Katholiken ‚Quelle und Höhepunkt‘ unseres christlichen Lebens ist“, sozusagen „unser Credo“. „Wir bereiten uns sorgfältig auf den Empfang vor und beichten unsere schweren Sünden und fasten kurz vor dem Empfang“ der Eucharistie. Wir passen unser Leben so an, dass wir das Abendmahl würdig empfangen können, im Wissen dass ‚Wer unwürdig von dem Brot isst und aus dem Kelch des Herrn trinkt, macht sich schuldig am Leib und am Blut des Herrn‘ (1 Kor 11,27).“

Weiterführende Links: Die Presseaussendung der Diözese Helsinki auf finnisch: Katolisen kirkon ehtoolliskäytäntö ei ole muuttunut und in englischer Übersetzung.

kath.net-Lesetipp
Glaubenswege II: Gott - strahlend gegenwärtig in der Hl. Eucharistie
Von Petra Lorleberg (Hrsg.)
Vorwort von Dominikus Schwaderlapp
Taschenbuch
134 Seiten
2015 Dip3 Bildungsservice Gmbh
ISBN 978-3-903028-38-8
Preis 9.80 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  2. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  3. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  4. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  5. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
  6. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  7. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  8. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  9. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  10. Mögliches eucharistisches Wunder in Indien







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  11. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  14. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz