Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Die Deutschen sind beim Pornoschauen 'Weltmeister'

1. März 2016 in Chronik, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kanadischer Anbieter: Fast 88 Milliarden Filme angeklickt.


London/Frankfurt am Main (kath.net/idea) Der Konsum von Pornografie im Internet hat ein gewaltiges Ausmaß erreicht. Das geht aus den neuesten statistischen Angaben hervor. So haben allein bei einem der größten Anbieter – Pornhub aus Kanada – die Nutzer im vergangenen Jahr rund 4,4 Milliarden Stunden verbracht und dort fast 88 Milliarden Filme angeklickt. Im statistischen Mittel sind das rund zwölf pro Erdenbewohner. Pornhub gilt als weltweit drittgrößter Anbieter mit 458 Millionen Nutzern im Monat. An der Spitze steht XVideos mit 640 Millionen Besuchern, gefolgt von XHamster mit 533 Millionen, wie das Marktforschungsunternehmen SimilarWeb (London) herausgefunden hat. Den Angaben zufolge sind vor allem die Deutschen Pornokonsumenten. In keinem anderen Land ist der Anteil der aufgerufenen Pornoseiten im Verhältnis zu den übrigen genutzten Seiten so hoch wie in Deutschland. 12,5 Prozent aller „Klicks“ landeten auf Pornoseiten. Weltweit liegt die Quote bei 7,7 Prozent, in den USA bei 8,3 Prozent.

Milliarden-Umsätze – trotz kostenloser Angebote

Nach Schätzungen von Marktforschern betragen die Umsätze mit Pornos im Internet in Deutschland über 4,5 Milliarden Euro. In den USA sind es elf Milliarden und weltweit 88 Milliarden Euro. Allerdings gehen die Erlöse zurück, weil es immer mehr kostenlose Porno-Angebote gibt. Zwischen 80 und 90 Prozent aller Nutzer schauten sich ausschließlich kostenlose Pornoseiten an. Anbieter versuchten, mit kostenpflichtigen Angeboten in „Premium-Qualität“ die Einbußen auszugleichen, berichtet die Internetplattform „Kultur und Medien online“.


Mit 15 hat die Hälfte aller deutschen Jungen bereits Pornos gesehen

Pornografie gehört bei vielen Jugendlichen zum Erwachsenwerden. Die Hälfte der 15-jährigen Jungen und ein Drittel der Mädchen im selben Alter in Deutschland haben bereits Pornos konsumiert – 85 Prozent auf dem Computer, die übrigen auf ihrem Smartphone oder Tablet, fand die „Dr. Sommer Studie 2016“ der Jugendzeitschrift BRAVO heraus. Für das Dr.-Sommer-Team sind diese Zahlen nicht besorgniserregend. Denn die Studie kommt zu dem Schluss: „Für die Mehrheit der befragten Mädchen und die Hälfte der befragten Jungen spielt Pornografie keine Rolle.“

„Aktion Kinder in Gefahr“: Alarmierende Zahlen

Anders sieht das die „Aktion Kinder in Gefahr“ der „Deutschen Vereinigung für eine Christliche Kultur“ (Frankfurt am Main): „Diese Zahlen sind alarmierend.“ Man müsse die Menschen dringend darüber aufklären, dass Pornografie Menschen süchtig machen könne. Auch Christen sind davon betroffen. US-Studien zufolge schauen zwei Drittel aller Männer, die sich selbst als Christen bezeichnen, mindestens einmal im Monat solche Filme. Bei denen, die täglich Pornos konsumieren, liegt der Anteil der Christen mit sieben Prozent sogar höher als der der Nichtchristen (drei Prozent).

Weißes Kreuz: Porno als Trostpflaster

Warum schauen viele Christen Pornos, obwohl sie das in Konflikt mit dem eigenen Gewissen bringt? Damit könne man unangenehme Gefühle wie Stress, Überforderung, Langeweile, Frust oder Demütigung regulieren, erläutert der Jugendreferent beim Evangelischen Fachverband für Sexualethik und Seelsorge „Weißes Kreuz“, Nikolaus Franke (Ahnatal bei Kassel). „Porno ist ein Mittel zum Vergessen, Trösten, Ablenken.“ Auch immer mehr Frauen klickten auf entsprechende Seiten. Eltern sollten laut Franke ihre Kinder frühzeitig darauf hinweisen, dass es nicht gut sei, sich solche Bilder anzuschauen. Sie prägten sich im Kopf ein. Pornokonsum könne zu einer Sucht werden. Doch das sei nur einer von vielen weiteren Folgen: Pornokonsumenten seien mit ihrem eigenen und dem Körper des Partners seltener zufrieden als Menschen, die keine Pornos konsumierten.

Theologe: Fragwürdige Form der Sexualität

Vor Pornografie warnt auch der Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, der Theologieprofessor Peter Dabrock (Erlangen): „Alles, was Suchtcharakter hat, kann mich von Gott, den Nächsten und dem familiären und sozialen Umfeld und von unseren Aufgaben entfernen.“ Pornografie sei eine „fragwürdige Form der Sexualität“, schreibt er in dem Buch „Unverschämt – schön. Sexualethik: evangelisch und lebensnah“.

Poetry Slam: Pornografie, Fifty Shades of Grey & die wahre Liebe



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sexualität

  1. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  2. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  3. Nach Elternprotesten: Katholischer Kindergarten stoppt ‚sexualpädagogisches Konzept’
  4. USA: Sommerlager mit Sexualaufklärung für 8-10jährige Kinder
  5. USA: Schulbehörde zieht Planned Parenthood Flugblatt zur Sexualerziehung zurück
  6. 'Kirche, Sex und Sünde' - Fake-News-Alarm durch Kardinal Marx & Friends
  7. "Sex ist gut, aber nicht beliebig"
  8. In Israel gilt seit dem 10. Juli ein generelles Sexkaufverbot
  9. Zeitschrift EMMA: Frauen berichten über Rückkehr aus der Transgender-Identität
  10. Online lieben lernen?– Sexualerziehung in digitalisierter Gesellschaft






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz