Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Ismail Tipi geht gegen Salafisten juristisch vor

2. März 2016 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


CDU-Landtagsabgeordner: „Ich habe bereits manchen Salafisten zur Verurteilung gebracht. Man muss ihnen die Stirn bieten, Klartext reden und auf die Missstände und Bedrohung aus der salafistischen Ecke hinweisen.“


Wiesbaden (kath.net/pm) Seit vielen Jahren engagiert sich der hessische Landtagsabgeordnete Ismail Tipi beim Kampf gegen den Salafismus. Dabei betont er immer wieder, wie wichtig es ist, gegen Fundamentalismus, Extremismus und radikale Islamisten mit rechtsstaatlichen Mitteln zu kämpfen. „Wir dürfen nicht nur die Probleme aufzeigen. Wir müssen auch gegen Salafisten juristisch immer wieder vorgehen. Ich habe bereits manchen Salafisten zur Verurteilung gebracht. Man muss ihnen die Stirn bieten, Klartext reden und auf die Missstände und Bedrohung aus der salafistischen Ecke hinweisen“, fordert Tipi.

Jetzt hat der CDU-Abgeordnete wieder gegen zwölf Salafisten Anzeige wegen Beleidigung und Bedrohung erstattet. „Ich werde gegen diese und auch gegen weitere Hassprediger und Salafisten juristisch vorgehen. Wir dürfen uns nicht einlullen und uns unter falsch verstandener Toleranz und Religionsfreiheit alles gefallen lassen und ihren dschihadistischen Kampf auf unserem Boden stillschweigend hinnehmen. Gegen diese Gefahr muss man nicht nur gesellschaftlich und politisch sondern auch juristisch vorgehen.“


Die Strafanzeigen richten sich gegen Ghassan K. (Berlin), Murat A. (Krefeld), Bajram Z. (Hagen), Mikail G. (Belm), Kamuran Y. (Alfeld), Hassan C. (Bremen), Erhat T. (Osnabrück), Khalid B. (Hattersheim), Ammar Y. (Frankfurt), Adil S. (Eisenberg), Matthias S. (Köln) und Fatma R. (Gelsenkirchen).

Weiterhin fordert Tipi auch die Städte auf zu handeln und die Lies-Stände zu verbieten. Es sei wichtig, dieses Haupteinfallstor für Jugendliche aus den Straßen und Plätzen zu verbannen. „Vor allem in den Einkaufsstraßen vor den Eingängen zu Einkaufzentren oder Läden stellen sie ihre Stände auf und versperren damit den Zugang. Viele verängstige Kunden meiden deswegen diese Geschäfte, da sie nicht mit diesen Leuten konfrontiert werden wollen. Damit schaden die Salafisten auch dem Gewerbe und dem Einzelhandel“, berichtet Tipi.

Dadurch entstehe vor allem dem Einzelhandel ein erheblicher wirtschaftlicher Schaden, so Tipi weiter. „Die Gewerbevereine und Interessensgemeinschaften der Einzelhändler müssen sich dagegen wehren und in den jeweiligen Städten dagegen vorgehen. Es ist wichtig, dass sie sich bei den städtischen Behörden beschweren und die Stände anzeigen. Dann können die Ordnungsämter in Aktion treten. Die Städte müssen auch im Interesse des Einzelhandels alle Hebel in Bewegung setzen und die Lies-Stände verbieten. Um die salafistischen und dschihadistischen Bestrebungen in Deutschland zu unterbinden, fordere ich die Zuständigen in Berlin dazu auf, schnellstmöglich ein Betätigungsverbot auszusprechen“, fordert Tipi abschließend.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islamismus

  1. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  2. Nach Verherrlichung der Hamas: Italien schiebt Imam ab
  3. BILD: ‚Die Islamisten werden immer mehr – und die Regierung tut NICHTS dagegen’
  4. Die Ampel kehrt das Problem des Islamismus beharrlich unter den Teppich
  5. Karl-Peter Schwarz: "Werden die Islamisten ihren Krieg gegen Europa gewinnen?"
  6. Chefredakteur-Digital der WELT: ‚Hören wir auf, uns etwas vorzumachen!’
  7. Viele Tote bei erneuten Angriffen auf Christen in Burkina Faso
  8. Offenbacher Islamisten wollten „möglichst viele Ungläubige“ töten
  9. Hohe Haftstrafen nach gescheitertem Attentat nahe Notre Dame/Paris
  10. Präsident Macron: Rastlos gegen die islamistische „Hydra“ vorgehen







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  9. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  10. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  11. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  12. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  13. Der auferstandene Christus: der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte
  14. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  15. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz