Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  2. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  7. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  8. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  9. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  10. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  11. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  12. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  13. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  14. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  15. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung

'Papst hat Völkermord beim Namen genannt'

9. Juni 2016 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katholischer Erzbischof: Papst hat „den Völkermord an unserem Volk deutlich beim Namen genannt und als ersten Genozid im 20. Jahrhundert anerkannt. Das werden wir ihm nie vergessen.“ – Armenien freut sich auf Besuch von Franziskus


München (kath.net/KIN) Papst Franziskus wird von 24. bis 26. Juni nach Armenien reisen. Die Vorfreude in der Kaukasusrepublik ist groß – nicht nur bei der katholischen Minderheit des Landes. Der für Osteuropa zuständige armenisch-katholische Erzbischof Raphael Minassian (Foto) erklärte gegenüber „Kirche in Not“: „Wir Armenier, egal ob katholisch oder orthodox, lieben den Papst. Denn er hat den Völkermord an unserem Volk deutlich beim Namen genannt und als ersten Genozid im 20. Jahrhundert anerkannt. Das werden wir ihm nie vergessen.“

Hundert Jahre lang hätten sich die Armenier vergeblich um die Anerkennung ihres Leids bemüht, so der Erzbischof. „Wir haben von Staaten und Politikern leere Versprechungen bekommen und wurden zum Spielball der Interessen. Der Papst aber ist kein Politiker. Ihm geht es um die Wahrheit.“ Es sei deshalb auch Franziskus zu verdanken, dass der Genozid an den Armeniern wieder in das Bewusstsein der Weltöffentlichkeit getreten sei.

Die meisten Armenier gehören der orthodoxen armenisch-apostolischen Kirche an. Aus ihr entstand die armenisch-katholische Kirche, die in Einheit mit Rom steht. Sie zählt rund 160 0000 Mitglieder. In Armenien gibt es rund 40 katholische Pfarreien. Das Miteinander von Katholiken und Orthodoxen sei ausgezeichnet, betonte Minassian. „Ich bin seit sechs Jahren Bischof. Ich hatte in dieser Zeit nicht einen Augenblick das Gefühl der Trennung.“ Die Gemeinsamkeiten würden überwiegen, zum Beispiel hinsichtlich der Liturgie und der Feier der Sakramente. „Die Armenier fühlen sich ohnehin als ein Volk und eine Kirche“, sagte der Erzbischof. Der Patriarch der armenisch-apostolischen Kirche habe ihm seine volle Unterstützung beim Papstbesuch zugesagt.


Das Interesse der Armenier an der Begegnung mit Franziskus sei enorm. „Wir haben schon jetzt viel mehr Anmeldungen für die heilige Messe mit dem Papst, als für den Platz Menschen zugelassen sind. Wir rechnen mit 50 000 Teilnehmern.“ Die Armenier seien ein sehr religiöses Volk, sagte Minassian. „Wir haben hier keinen Säkularismus. Obwohl wir nur wenige Katholiken sind, unterhalten wir viele karitative Projekte für arme, alte und behinderte Menschen. Das könnten wir ohne unsere Wohltäter wie ,Kirche in Not‘ nicht machen.“

Er sei davon überzeugt, dass von dieser Hilfe viel an geistlicher Kraft zurückkomme. Trotz seiner Randlage spiele Armenien eine wichtige Rolle für die Christenheit, so der Erzbischof. „Armenien hat als erstes Land der Erde das Christentum angenommen und ist bis heute dem Glauben treu. Wir haben der Christenheit Millionen von Märtyrern geschenkt. Wir geben ein Christuszeugnis für die ganze Welt.“

Das weltweite katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ unterstützt die Christen Armeniens in vielfacher Hinsicht, zum Beispiel bei der Ausbildung von Priestern. Wichtig sind auch Mess-Stipendien. Sie sichern das Überleben der Priester, die wenig bis gar keinen Lohn erhalten. Darüber hinaus fördert das Hilfswerk zum Beispiel Sommercamps für Kinder und Jugendliche, in denen neben der erlebten Gemeinschaft auch die Glaubensunterweisung im Mittelpunkt steht. „Kirche in Not“ unterstützt die katholische Minderheit jetzt auch bei der Vorbereitung und Durchführung des Papstbesuches.

Um weiter helfen zu können, bittet „Kirche in Not“ um Spenden:

Kirche in Not Deutschland

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Schweiz

Der Papst und der Völkermord – Benedikt XV. und sein Kampf für das Volk der Armenier


Foto Erzbischof Minassian © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Völkermord

  1. Gesellschaft für bedrohte Völker kritisiert Nobelpreis für Handke
  2. Österreich: Nationalrat erkennt Christenverfolgung als Völkermord an
  3. 'Genozid'-Wort des Papstes sorgt für Ärger zwischen Türkei und Vatikan
  4. Der weite Weg zur Vergebung
  5. 'Blick in Vergangenheit soll Zukunft des Miteinanders eröffnen'
  6. SPD: Türkei kann Beschluss zu Armenien nicht verhindern
  7. Ist die Verfolgung durch den IS als Völkermord zu definieren?
  8. Bundestagsresolution zu Völkermord an Armeniern gestoppt
  9. Staatssekretär verteidigt Papst gegen türkische Kritik
  10. Völkermord: Türkische Christen bitten Armenier um Vergebung






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  5. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  6. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  9. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  10. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  11. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  12. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  15. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz