Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der Bischof von Trier ODER wie tief kann man als katholischer Bischof in Deutschland noch sinken?
  2. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  3. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  4. Islamisten marschieren durch deutsche Städte - der Verfassungsschutz und Kirchen schweigen!
  5. Kein Platz für überzeugte AfD-Anhänger in der evangelischen Diakonie
  6. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  7. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  8. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  9. Erzbischof Lackner zu Austrofaschismus: Kirchliches Versagen einbekennen
  10. 'Klima-Jesuit' Jörg Alt mit wirren Aussagen: 'Jesus hätte sich auf die Straße geklebt'
  11. ,Selbstaufgabe am Rande des Fatalismus‘
  12. Linzer Präsidentin der Jüdischen Kultusgemeinde warnt vor Antisemitismus bei 'Pax Christi'
  13. Links schwenkt, Marsch!
  14. Papst empfiehlt Brettspiele statt Zeit am Handy zu vertrödeln
  15. Deutsche Regierung hat kein Konzept gegen steigende Abtreibungszahlen

'Ein Zeichen, dass Gottes Segen auf ihm lag'

28. Juni 2016 in Chronik, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Domkapellmeister i.R. Prälat Dr. Georg Ratzinger, Bruder von Papst emeritus Benedikt XVI., erinnert sich an die gemeinsame Priesterweihe vor 65 Jahren - Mit großer Fotostrecke zur Priesterweihe der Ratzingerbrüder!


München (kath.net) Am Freitag, dem 29. Juni 1951 wurden Joseph und Georg Ratzinger von Michael Kardinal von Faulhaber im Dom zu Freising zu Priestern geweiht. Es war ein strahlender Sommertag, als die 44 Kandidaten ihr „Adsum“ sagen sollten – „Ich bin da!“. Als dann der greise Erzbischof, der schon im Abschied seines Lebens stand, Joseph Ratzinger die Hand auflegte, stieg zwitschernd eine Lerche vom Hochaltar in den Dom auf. Für den jungen Priester war das ein Zeichen, ein Zuspruch von oben, dass er auf dem rechten Weg war. Auf seinem Primizbildchen aber stand das dazu passende Pauluswort: „Nicht als ob wir von uns selbst aus etwas vermöchten, sondern unsere Fähigkeit kommt von Gott.“

In seinem Buch „Mein Bruder, der Papst“, aufgezeichnet von Michael Hesemann, erinnert sich Papstbruder Prälat Dr. Georg Ratzinger an den wichtigsten Tag im Leben der beiden Brüder:

Wir waren natürlich schon ein wenig aufgeregt. Wir wollten nichts dem Zufall überlassen. So haben wir schon am Vorabend unsere Schuhe geputzt und unsere Kleider hergerichtet. Ich weiß nicht mehr, wie wir die Morgenstunden verbracht haben, doch ich erinnere mich noch gut daran, wie wir uns eingekleidet haben und in feierlicher Prozession vom Seminar zum Dom zogen. Das geschah natürlich in einer ganz besonderen Gemütslage, denn es war ein hoher Festtag für uns, eigentlich der Höhepunkt unseres Lebens. Die Straßen waren mit Fähnchen geschmückt und die ganze Stadt schien auf den Beinen, so feierlich ging es zu.

Als wir in den Dom eintraten, hat die Orgel gebraust und der Männerchor gesungen. Unsere Liturgie schenkt uns doch so wunderbare Erlebnisse! Der Dom war bis auf den letzten Platz besetzt, die Menschen drängten sich förmlich, um dieses besondere Ereignis, unsere Priesterweihe, mitzuerleben. Natürlich waren unsere Eltern und unsere Schwester Maria zu diesem großen Anlass nach Freising gekommen, zudem viele unserer Freunde. Der Orgelklang und der farbenprächtige Blumenschmuck trugen ihren Teil dazu bei, diese ohnehin schon festliche Stimmung zu vertiefen und ihr noch eine andere, eine sinnliche Dimension zu verleihen. Dann wurde der Weiheritus zelebriert, in einer Form, die uns damals sehr berührt hat. Sein Höhepunkt war die Allerheiligen-Litanei, während derer wir vor dem Altar am Boden lagen und in dieser Haltung der völligen Gottergebenheit mitgebetet und mitgesungen haben. Alle Anwesenden, auch unsere Lehrer und das versammelte Kirchenvolk, stimmten mit ein, um in Vorbereitung unserer Weihe die Hilfe aller Heiligen des ganzen Himmels auf uns herabzuflehen. So vertiefte sich in uns die Gewissheit, dass mit der Handauflegung durch den Erzbischof ein neuer Lebensabschnitt begann, der gottgewollt und segensreich sein würde.

Mein Bruder erzählte später, dass er im Augenblick der Handauflegung, also dem eigentlichen Weiheakt, ein Vöglein sah, das vom Hochaltar in den Dom aufstieg und ein Lied trällerte. Ich muss zugeben, das nicht bemerkt zu haben, doch ich weiß, dass er sensibler für solche Ereignisse der Schöpfung ist. Vielleicht war es wirklich ein Zeichen, dass Gottes Segen auf ihm lag.


Am Ende der Priesterweihe trug jeder von uns eine brennende Kerze nach vorne, die er dem Erzbischof übergab, während vom Chor aus ein besonderer Hymnus erklang. Dieser Ritus, den es heute nicht mehr gibt, hat uns damals tief berührt. Das Kerzenopfer versinnbildlichte noch einmal unser eigenes Leben, das wir übergaben, damit das Licht des Evangeliums brenne und die Welt erleuchte. Es war der bewegende Abschluss einer Zeremonie, durch die unser ganzes Leben erneuert wurde. Denn was kann es Schöneres geben, als vor den lebendigen Gott zu treten und ihm zu dienen – und damit auch den Menschen zu dienen?

Damals fand noch am Abend des Weihetages im Knabenseminar neben dem Dom, dem heutigen Diözesan-Museum, ein feierlicher Primiziantenabschied statt. Doch an ihm konnten wir leider nicht mehr teilnehmen. Wir mussten noch am Tag unserer Priesterweihe nach Hause, denn am übernächsten Tag feierte einer unserer engsten Freunde, (der spätere Liturgiewissenschaftler und Pastoraltheologe) Rupert Berger (geb. 1926), der Sohn des Traunsteiner Oberbürgermeisters, seine Primiz, und wir hatten ihm versprochen, dabei zu levitieren, also die Levitendienste zu übernehmen.

Unsere eigene Primiz fand eine Woche später statt, am 8. Juli, und zwar ebenfalls in der Pfarrkirche St. Oswald in Traunstein. Da es damals noch keine Konzelebration gab, musste jeder von uns seine eigene Primizmesse feiern, mein Bruder morgens um 7.00 Uhr und ich zwei Stunden später, um 9.00 Uhr. Die Frühmesse war eine Messe mit Volksgesang, die 9.00 Uhr-Messe war ein Hochamt. Da meinte mein Bruder, ich sollte die übernehmen, da ich mit dem Kirchenchor gut befreundet war, während er bereit war, auch den etwas weniger feierlichen Gottesdienst zu zelebrieren.

Am Vorabend trat eigens für uns die Jugend-Singschar der Pfarrei Traunstein in Hufschlag auf, die ein Freund von uns leitete, und trug einige Lieder vor. Als sie geendet hatten, stieg unser Pfarrer Els auf den Tisch und hielt eine zündende Rede. Er hieß Georg mit Vornamen und wir nannten ihn immer den „Raketenschorsch“, weil er so schnell redete. „Aus dem harten Stein“ – begann er und meinte Hufschlag, das keinen so guten Ruf hatte – „ist doch ein Funken entsprungen“, hatte doch dieser unbedeutende Vorort gerade zwei Priester hervorgebracht. Es war ein wunderbarer Abend, nicht heiß, sondern schön lauwarm, wunderbare Düfte lagen in der Luft und die Junikäfer flogen um uns herum.

Auch auf der Primiz meines Bruders hat der „Raketenschorsch“ gepredigt. Eigentlich sollte unser Freund Alfred Läpple predigen, doch er hatte uns ein paar Tage zuvor ein Telegramm geschickt, dass er nicht sprechen könnte, weil er gerade unter einer Kieferresektion litt. Dann meinte unser Pfarrer, der selber ein großartiger Prediger war, das würde er übernehmen. Was die Musik betraf, so bat ihn mein Bruder, die einfachsten Lieder, die im Gesangbuch standen, auszuwählen, denn die würden die Leute wenigstens kennen. Aber der Pfarrer Els war damit ganz und gar nicht einverstanden, er wollte etwas Feierlicheres und entschied sich für die „Christkönigsmesse“ von Josef Haas. Haas war Präsident der Musikhochschule in München, Schüler von Reger und Lehrer meines Lehrers Höller; ich bin also gewissermaßen sein „Enkelschüler“. Er war selber früher Lehrer gewesen und hat geistliche Musik komponiert, darunter Volksliedmessen wie die erwähnte „Christkönigsmesse“, die eigentlich für Volksgesang ein wenig zu schwer ist. Der Pfarrer aber meinte, die nehmen wir, die ist feierlich und schön. Natürlich haben die Leute sie nicht richtig gekonnt und auch der Jugendchor scheiterte an dieser Komposition. Noch vor Beginn der Predigt rief der Pfarrer dazwischen, die Leute sollten doch gefälligst alle mitsingen: „Da zwitschern ein paar Spatzen vom Kirchenchor, das ist kein Gesang!“ Man hat ihm das nicht übel genommen, das war einfach seine Art, er war halt ein sehr direkter Mensch, unser Raketenschorsch.

Danach sind wir zunächst nach Hause gegangen, wo uns bald ein festlicher Primizzug abholte und uns wieder von unserem Elternhaus in Hufschlag nach Traunstein hinunterbrachte. Das war praktisch eine große Prozession, die von Ministranten, Blasmusik und viel Volk begleitet wurde. Dann folgte meine Primiz mit der „Nelson-Messe“ von Haydn – und die war ein hochfestliches Amt. Es predigte mein ehemaliger Religionslehrer Dr. Hubert Pöhlein. Ich hatte ihn vorher gefragt, wie lange seine Predigt dauern würde, und er meinte, es seien, wenn er nichts vergäße, etwa 35 Minuten. Nun, es wurden dann 25 Minuten, also hatte er wohl etwas vergessen.

Wir waren ganz erstaunt, wie viele Menschen gekommen waren. Vorher hatte man uns noch erklärt, dass am selben Tag in Traunstein ein Radrennen stattfand und wir deshalb nicht traurig sein sollten, wenn unsere Primiz nicht so gut besucht würde. Doch dann hörten wir, dass das Radrennen kaum Zuschauer hatte, weil die Leute alle zu uns in die Primiz gegangen waren. Das war damals noch anders als heute.

Nach der Primiz hatten wir gut hundert Gäste zu einem festlichen Essen ins Gasthaus Sailer-Keller eingeladen, wo man gespickten Kalbsbraten servierte. Für den Nachmittag stand eine feierliche Dankandacht auf dem Programm. Da war es, wo wir eine böse Überraschung erlebten. Während uns am Vormittag noch strahlendstes Sommerwetter beglückte, zogen während des Primizmahls erste Wolken auf, bevor es erst zu donnern begann, dann regnete und schließlich in Strömen goss. Das tat uns natürlich für die Gäste leid, obwohl die Abkühlung nach der morgendlichen Hitze auch sehr angenehm war.

Damals war es bei Primizen üblich, dass sich die Leute im Pfarrbüro melden konnten, die den Primizsegen haben wollten. Dort lagen also Listen aus, die wir beide dann bekamen und auf denen stand, wo wir überall hingehen sollten, und so verbrachten wir die nächsten Tage damit, diese Gemeindemitglieder alle aufzusuchen und zu segnen.

Da waren wir tagelang von früh bis spät unterwegs und wurden überall sehr herzlich empfangen. In jedem Haus haben wir eine Brotzeit bekommen und ein bisschen Geld als Geschenk, doch vor allem machte es uns glücklich, zu erfahren, welche Gnade es war, die Priesterweihe empfangen zu haben und diesen Segen an die Menschen weitergeben zu dürfen. So erlebten wir immer wieder, mit welcher Sehnsucht die Menschen auf den Priester warteten, auf einen Menschen, der von Gott berufen war, um ihnen zu dienen.

(Auszug aus: Georg Ratzinger/Michael Hesemann: Mein Bruder der Papst, München 2011)

kath.net-Buchtipp
Mein Bruder der Papst
Von Georg Ratzinger
Sonstiger Urheber Michael Hesemann
Hardcover
272 Seiten; mit Fotos
2011 Herbig
ISBN 978-3-7766-2678-0
Preis 10.30 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Archivfotos:
















Archivvideo: Joseph Ratzinger (später Papst Benedikt XVI.) und Georg Ratzinger - Priesterweihe 1951



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Critilo 28. Juni 2016 
 

An dieser Stelle...

... Glückwünsche an den Papa em. und der Wunsch, dass der Allmächtige ihn segnen u. schützen wolle.


3
 
 anjali 28. Juni 2016 
 

@Waldi

Das Buch Mein Bruder der Papst habe ich,und es ist sehr schoen und unterhaltsam!


3
 
 Antonius Bacci 28. Juni 2016 
 

Beeindruckende Bilder

Auf den Bildern zeigt sich eine sehr würdige und festliche Liturgie, dem Anlass natürlich angemessen. Herrlicher Kirchenschmuck, edle Paramente und - das kann man den Beschreibungen von Georg Ratzinger entnehmen - große Kirchenmusik. Natürlich, all dieses gibt es auch heute noch hier und da, Gott sei Dank. Aber angesichts solcher herrlichen Bilder spürt man doch schmerzlich eine nicht zu leugnende Verarmung in der Liturgie an so vielen Orten, nicht nur (aber auch) in ästhetischer Hinsicht. Die vielfach praktizierte Einfachheit hinterlässt nicht selten spirituelle "Langeweile" und Unanschaulichkeit; die Imaginationskraft von Ritus und Symbol tritt oft sehr zurück, man setzt vor allem auf das geprochene Wort, und das kann schon ermüden. Solche Liturgien wie die auf den Fotos gezeigte leben viel stärker von einer jahrhundertealten Symbolik, einer Tiefe der Überlieferung, in der ein "Guten Morgen, liebe Gemeinde" keinen Platz hätte. Banalität ist ja auch der Gegensatz des Heiligen...


6
 
 Amanda1975 28. Juni 2016 
 

Ein berührender Text.

Danke für diese Erinnerungen!


5
 
 Waldi 28. Juni 2016 
 

Mit großer Vorfreude....

habe ich das Buch, "Mein Bruder, der Papst" bestellt, weil neben den beiden Ratzinger-Brüdern, Josef und Georg, auch ihr Freund Prof. Läpple erwähnt wird, den ich mit meiner Frau in unserer Wohnung, bei einem deftigen Mahl mit Tiroler Speckknödeln, bewirten durfte. Prof. Läpple hat die Einladung angenommen, weil ich ihn gebeten habe, meine zum 60-sten Geburtstag 1997 erhaltene Lourdes-Statue in unserer Wohnung zu weihen. Diese Weihe hat Prof. Läpple am 11. Februar 1998 vollzogen. Außerdem hat er am 1. Dezember 1990 unsere Tochter und unseren Schwiegersohn getraut und 1997 unser Enkelkind getauft. 1997 durfte ich bei seinem 50-jährigen Priesterjubiläum in der Pasinger Maria Schutz-Kirche, als Letzter in der Reihe, aus seiner Hand die Hl. Kommunion - und eine sanfte Backenpfeife empfangen. Am 21. Juli 2013 verstarb dieser wunderbare Mensch mit 98 Jahren. Sein Sterbebild hat den Ehrenplatz bei der Gottesmutter von Lourdes. Im Mai traf ich eine Verwandte von ihm - in Maria Vesperbild!


4
 
 anjali 28. Juni 2016 
 

Priesterweihung

Herzlichen Dank fuer diesen schoenen Artikel!


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  2. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  3. Jesus geht in die Nacht hinaus
  4. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  5. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  6. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  7. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  8. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  9. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt
  10. Papst Benedikt XVI. – ein Kirchenlehrer?







Top-15

meist-gelesen

  1. Der Bischof von Trier ODER wie tief kann man als katholischer Bischof in Deutschland noch sinken?
  2. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  3. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  4. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  5. Links schwenkt, Marsch!
  6. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  7. Österreichische Bischöfe: Du sollst kein GOLD kaufen, Cannabis ist aber ok!
  8. Salesianer-Oberer kündigt bei seiner Bischofsweihe Rücktritt an
  9. Islamisten marschieren durch deutsche Städte - der Verfassungsschutz und Kirchen schweigen!
  10. Paar entscheidet sich für das Leben seines behinderten Kindes – gegen den Rat der Ärzte
  11. ,Was für eine schöne Zeit, in der wir leben!‘
  12. Heute vor 10 Jahren war Heiligsprechung von Johannes Paul II. - Wer waren seine Eltern und Bruder?
  13. ,Selbstaufgabe am Rande des Fatalismus‘
  14. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  15. Wort zum Sonntag/ARD: Evangelische Pastorin wirbt für „Entkriminalisierung“ von Kindstötungen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz