Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Asylbewerber werden nicht über Nacht zu Terroristen

2. August 2016 in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


ZDF-Sendung „Peter Hahne“: Terror hat Grundlage im extremistischen Islam - CDU-Politiker Bosbach: Der Islam gehört nicht zu Deutschland


Berlin (kath.net/idea.de ) Flüchtlinge in Deutschland radikalisieren sich nicht über Nacht und werden dann zu Terroristen. Solche Behauptungen seien „ein Märchen“, sagte der Vizepolizeipräsident von Nürnberg, Roman Fertinger, in der ZDF-Sendung „Peter Hahne“, die am 30. Juli vom Sender Phoenix ausgestrahlt wurde. Er bezog sich auf den Anschlag vom 24. Juli im mittelfränkischen Ansbach. Dort hatte ein 27-jähriger Flüchtling aus Syrien eine Rucksackbombe gezündet, wodurch 15 Personen teilweise schwer verletzt wurden. Der Täter starb. Er habe den Anschlag über mehrere Monate in Ruhe vorbereitet. „Das muss uns nachdenklich machen“, sagte Fertinger, der zu den Gründungsmitgliedern der „Christlichen Polizeivereinigung“ (CPV) gehört. Die Ursache für diesen und andere Terroranschläge liege nach Fertingers Worten im „extremistischen Islam“. Aufgabe der Polizei und der Sicherheitsbehörden müsse es sei, solche Anschläge zu verhindern. Dazu müsse die Politik die Polizei durch neue Gesetze in die Lage versetzen.


Stellenabbau bei der Polizei war ein Fehler

In dem Zusammenhang bedauerte es Fertinger, dass manche Bundesländer Stellen für
Polizeibeamte abgebaut hätten: „Das war ein Fehler.“ Mit dem Zustrom von über einer Million Flüchtlingen im vergangenen Jahr habe sich die Lage in Deutschland verändert. Was das bedeutet, zeigte er am Beispiel Mittelfranken auf. Dort lebten 23.000 Flüchtlinge in über 1.000 Heimen. Die Polizei müsse dort immer wieder kontrollieren, weil es Konflikte gebe. Denn die Bewohner hätten „völlig andere Werte“. Bis zu zehn Polizeistreifen seien vor Ort. Diese Beamten fehlten an anderen Stellen. Fertinger plädierte dafür, eine realistische Sicht für die Lage zu gewinnen, die durch den Zuzug der Asylbewerber entstanden sei: „Wir müssen aufhören mit der Schönfärberei und dürfen nicht alles totschweigen“, wenn etwa Missstände bekannt würden. Ein „einfach weiter so“ dürfe es nicht geben. Zugleich dürfe man nicht alle Zuwanderer über einen Kamm scheren. „Ich habe tiefsten Respekt vor den Flüchtlingshelfern“, so Fertinger. So gebe etwa seine Ehefrau einer syrischen Familie Musikunterricht: „Das ist eine ganz normale Familie.“

Zum Motto der Sendung „Nach Würzburg, Ansbach, München: Wir sicher sind wir noch?“ sagte Fertinger, dass die Menschen in Deutschland zwar „abstrakt hochgefährdet leben“. Doch es sei falsch, nun Ängste zu verbreiten: „Wir dürfen uns nicht aus der Ruhe bringen lassen.“ Er begrüßte es, dass aufgrund der neuen Lage viele Polizisten in Bayern bereit seien, über die Ruhestandsgrenze hinaus zu arbeiten.

CDU-Politiker Bosbach: Der Islam gehört nicht zu Deutschland

Der CDU-Innenpolitiker Wolfgang Bosbach widersprach der Äußerung von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem damaligen Bundespräsidenten Christian Wulff, dass der Islam zu Deutschland gehört: „Das konnte ich noch nie unterschreiben.“ In Deutschland gebe es vielmehr eine jüdisch-christliche Tradition. Gleichzeitig lebten in Deutschland heute über 40.000 Islamisten: „Davor dürfen wir nicht die Augen verschließen.“ Er zeigte sich auch skeptisch, dass angesichts der 700.000 Muslime, die allein im vergangenen Jahr als Flüchtlinge in Deutschland aufgenommen worden seien, sich die Lage in Deutschland zum Besseren verändere. Er kritisierte, dass die Bundesregierung bei ihrer Sicht bleibe, dass die Sicherheitslage nicht schlechter geworden sei: „Wir müssen uns mit dem Gedanken vertraut machen, dass der Terror keinen Bogen um Deutschland macht.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  2. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  3. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  4. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  5. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  6. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden
  7. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  8. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  9. Ideologie des politischen Islam ist zum Mainstream des Islam geworden
  10. Wiener Schuldirektor: ‚Mädchen tragen aus Angst Kopftuch’







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz