Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  11. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  12. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Kardinal Sarah empfiehlt Priestern ‚liturgische Gewissenserforschung’

31. August 2016 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In einigen Ländern sei in den letzten Jahrzehnten der Mensch zu sehr in den Mittelpunkt der Liturgie gerückt worden. Die Kirche aber lebe als Volk Gottes von der Eucharistie und sei daher wesentlich liturgisch, sagte der Kurienkardinal.


Colombo (kath.net/jg)
Papst Franziskus habe oft darauf hingewiesen, dass die Kirche keine Nichtregierungsorganisation sei. Sie sei das Volk Gottes, genährt durch die Eucharistie und habe die Aufgabe das Evangelium zu verkünden. „Die Kirche ist wesentlich eucharistisch, das heißt sie ist wesentlich liturgisch.“ Das sagte Robert Kardinal Sarah, der Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung bei einer Konferenz in Colombo (Sri Lanka).


Er betonte erneut einige Punkte, die er bei einer Liturgiekonferenz in London im Juli angesprochen hatte. Kath.net hat hier berichtet: Kardinal Sarah bittet Priester, ‚ad orientem’ zu zelebrieren. In den letzten Jahrzehnten sei die Liturgie in einigen Ländern zu anthropozentrisch geworden. Der Mensch, nicht der allmächtige Gott, sei ins Zentrum des Gottesdienstes gerückt. Wenn die heilige Messe in der Landessprache gefeiert werde und der Priester den Gläubigen zugewendet sei, dann gerate der Mensch leicht in den Mittelpunkt.

Den Priestern empfahl er eine „liturgische Gewissenserforschung“, in deren Rahmen sie unter anderem ihre Treue zu den vorgegebenen liturgischen Regeln prüfen sollten. Minimalismus sei der Feind der Liturgie. Ein Priester der keine Ehrfurcht bei der Spendung der großen Mysterien der Kirche empfinde sei in Gefahr seine Berufung zu verlieren, warnte Kardinal Sarah.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 1. September 2016 
 

Ja, vergelt's Gott an Kardinal Sarah und Papst Franziskus

Für diese wunderbaren und den Kern der Liturgie wieder in Erinnerung rufenden Gedanken Kardinal Sarahs. Und dafür, dass uns Papst Franziskus gerade für die Liturgie diesen Präfekten geschenkt hat. Mögen die blühenden Kirchen Afrikas das müde gewordene und in Strukturen erstarrte Europa wieder 'reanimieren'...


7
 
 supernussbi 31. August 2016 

Suebus: Ich muss Ihnen da wiedersprechen. In meinen 31 Priesterjahren musste ich mir oft seelisches Leid, Ausgrenzung und das Ausgelacht- und verächtlich behandelt worden und nicht ernst genommen worden sein - hilflos - anhören. Das meiste von Priester verursacht. - Hatte das Papst Paul VI. vielleicht mitbedacht, als er mal sagte: "Der Satan ist in die Kirche eingedrungen"?


6
 
 Suebus 31. August 2016 
 

Ich stimme zu, dass der Mensch in der Liturgie oft in den Mittelpunkt gerückt ist. Das liegt aber nicht an der Liturgie selbst, sondern an den Menschen ("kreative" Priester, "engagierte" Laien). An der Landessprache und der Blickrichtung des Priesters liegt das nicht unbedingt (als Latein eingeführt wurde, war es die "Landessprache"!).

Die Priester sollen sich an die Regeln halten, das meine ich auch. Allerdings erlauben die Regeln auch die Landessprache und den Volksaltar. Was heißt "Minimalismus sei der Feind der Liturgie"? Wichtig ist die Beziehung zu Gott ist wichtig. Und man kann sowohl bei einer schlichten als auch bei einer pompösen Liturgie eine gute Beziehung zu Gott haben (oder auch nicht).

Ich sehe nicht, dass "unzählige treue Katholiken, besonders älteren Jahrgangs" aus der Kirche vertrieben worden wären. Vielmehr ist es ja so, dass oft nur die Älteren noch kommen. Und eine Massenabwanderung zur Piusbruderschaft findet auch nicht statt.


4
 
 Stefan Fleischer 31. August 2016 

Ich denke

alle gut meinenden Kräfte in unserer Kirche sollten zusammenspannen, damit endlich die Konstitution über die Heilige Liturgie des letzten Konzils beherzigt und umgesetzt wird. Ich bin zur Zeit daran, es wieder einmal zu lesen und muss feststellen, dass dieses Dekret stillschweigend zur Makulatur degradiert wurde, dass der Geist, welcher aus diesen Dekret ausstrahlt, weit, sehr weit von jenem Geist entfernt ist, der bis vor Kurzem als "Geist des Konzils" gehandelt wurde. (Heute hat man auch diese Maske fallen gelassen und beruft sich nicht mehr darauf. Dafür hat man nun eine "Lebenswirklichkeit" eingeführt, welche das Böse und den Bösen in der Welt ausklammert, und damit von der Realität dieser Welt noch weiter entfernt ist, als jener "Geist des Konzils" vom Konzil selber.


16
 
 Herbstlicht 31. August 2016 
 

@wandersmann

"Kardinal Sarah als nächster Papst?"
Kann ich mir auch vorstellen.
Aber ich glaube, das würden einige Kardinäle der westlichen Welt zu verhindern wissen.
Als ich sein Buch las "GOTT oder nichts" kam mehr als einmal der Gedanke hoch, Robert Kardinal Sarah möge einmal Papst werden.


14
 
 wandersmann 31. August 2016 
 

Kardinal Sarah als nächster Papst?

Kardinal Sarah würde ich gerne als nächsten Papst haben und ich denke, dass ich hier nicht der Einzige bin, der das so sieht.

Vielleicht kann jemand eine Initiative starten, so dass wir dafür gemeinsam beten, fasten usw.

Ich denke eine einfache Internetseite würde schon reichen, so dass man den Link per Email weitersenden kann.


13
 
 Waldi 31. August 2016 
 

Punktgenau!

Das ist es, was unzählige treue Katholiken, besonders älteren Jahrgangs, aus den Gotteshäusern vertrieben hat: Zitat: "In den letzten Jahrzehnten sei die Liturgie in einigen Ländern zu anthropozentrisch geworden. Der Mensch, nicht der allmächtige Gott, sei ins Zentrum des Gottesdienstes gerückt. Wenn die heilige Messe in der Landessprache gefeiert werde und der Priester den Gläubigen zugewendet sei, dann gerate der Mensch leicht in den Mittelpunkt". Zitat Ende.
Den gewaltigen Unterschied zwischen unserer Pfarrei mit dem Volksaltar und Maria Vesperbild, wo der Priester zum Hochaltar hin die Hl. Messe zelebriert, erlebe ich immer wieder - und dieser Unterschied ist wahrhaftig gewaltig! Und noch etwas Entscheidendes: In Maria Vesperbild gibt es noch die ehrwürdige Mundkommunion im Knien. Dafür entfällt dieser oft so heuchlerisch aufdringliche "Friedensgruß", der bei uns so eifrig praktiziert, aber außerhalb der Kirche schleunigst wieder vergessen wird!


19
 
 bernhard_k 31. August 2016 
 

Vergelt's Gott VIELMALS!


16
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  2. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  3. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  4. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  5. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  6. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  7. Kardinal Sandoval bittet Papst Franziskus um Erhalt der Messe im Alten Ritus
  8. Wachsendes Interesse unter jungen Katholiken an der Alten Messe
  9. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  10. Ein Ordinariat für den Alten Ritus?






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz