Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  10. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen

Unvorstellbare Freude im Himmel über jeden Sünder, der sich bekehrt

10. September 2016 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im „Jahr der Barmherzigkeit“ lädt uns Papst Franziskus getreu dem Evangelium zu Buße und Umkehr ein. Wenn wir uns in der Beichte als Sünder bekennen, ist Gott über alle Maßen großherzig. Predigt zum Sonntagsevangelium von Prof. Josef Spindelböck


St. Pölten (kath.net/www. St Josef.at) Zum 24. Sonntag im Jahreskreis C (11.09.2016) L1: Ex 32,7-11.13-14; L2: 1 Tim 1,12-17; Ev: Lk 15,1-32

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Gott ist anders, als wir ihn uns vorstellen. Er handelt auch oft anders, als wir Menschen es erwarten würden! Dies wird uns wieder einmal klar, wenn wir die Schrifttexte dieses 24. Sonntags im Jahreskreis C hören und auf uns wirken lassen.

Manchen Menschen bereitet dies zugegebenermaßen Schwierigkeiten: Das gibt es so viel Leid und so viel Böses in der Welt, und Gott greift – scheinbar – nicht ein! Wo bleibt da die Gerechtigkeit? Wie lange wartet Gott noch zu, bis er ein Strafgericht über die Bösen verhängt?

Gewiss: Die Hölle gibt es, und man darf die Sünde nicht verharmlosen. Aber hat Gott wirklich ein Interesse daran, dass die Menschen verloren gehen? Keineswegs! Er will ja, dass alle Menschen zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen und durch Jesus Christus gerettet werden (vgl. 1 Tim 2,4). Ganz deutlich kommt dies in den Lesungen und im Evangelium zum Ausdruck:

Das alttestamentliche Buch Exodus berichtet in menschlicher Redeweise über Gott, dass dieser erzürnt über das Volk Israel ist. Eben noch hatte der Herr es aus der Sklaverei der Ägypter befreit und ihm die zehn Gebote gegeben. Doch anscheinend haben sie sehr schnell vergessen, wer Gott ist, denn sie machten sich ein goldenes Kalb und brachten ihm Opfer dar. Sollte Gott dieses Volk nicht streng bestrafen und vernichten? Doch da tritt Mose als Fürbitter auf. Er setzt sich für sein Volk ein und erinnert Gott an sein Heilshandeln. Wie kann da der barmherzige und gütige Gott sein Volk vernichten? Und wie es heißt, hatte die Fürbitte des Mose Erfolg. Gott ließ sich – wiederum sehr menschlich formuliert – „das Böse reuen, das er seinem Volk angedroht hatte.“


In der zweiten Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an Timotheus wird ebenfalls klar: „Christus Jesus ist in die Welt gekommen, um die Sünder zu retten.“ Und Paulus fügt hinzu: „Von ihnen bin ich der erste.“ (1 Tim 1,15 b). Nicht die Sünde wird hier verharmlost, sondern die überreiche Gnade Gottes wird hier offenbar. Gott hat eher seinen eigenen Sohn als Mensch dem Tod übergeben, als dass er uns, die wir durch die Sünde fern von ihm waren, verloren gehen lassen wollte. Nur weil Gott in seinem Wesen Liebe ist, kann sein Handeln in dieser Weise nachvollzogen werden!

Das Erbarmen Gottes mit den schuldig gewordenen Menschen ist umso wunderbarer und überraschender, als ja die Sünde in ihrem tiefsten Wesen die wissentliche und willentliche Abwendung von Gott darstellt und mit dem Verlust des göttlichen Lebens und daraus entspringenden schlimmen Folgen – bis hin zum ewigen Tod – verbunden ist. Wenn nun Gott, der vollkommen gerecht und heilig ist, in der Lage ist, trotz des Übermaßes menschlicher Schuld Vergebung und einen Neuanfang zu gewähren, dann gibt es für den Menschen keine Ausrede mehr. Jeder kann einmal oder auch öfter im Leben fallen; aber liegen bleiben gilt nicht mehr! Denn der Herr selber richtet und auf und nimmt uns an der Hand, damit wir den guten Weg wiederaufnehmen.

Und dann geschieht es, wie Jesus sagt, dass im Himmel mehr Freude herrscht über einen einzigen Sünder, der sich bekehrt, als über neunundneunzig Gerechte, die scheinbar der Umkehr nicht bedürfen. Die Freude des Himmels über jeden verlorenen Sohn und über jede verlorene Tochter, die wiedergefunden werden, wird von Jesus in großartigen Gleichnissen dargestellt. Ein Hirte macht sich auf und sucht das verlorene Schaf; während er das eine sucht, muss er die übrigen etwas vernachlässigen, doch die Freude des Wiederfindens wiegt alle Mühen und Sorgen auf. Eine Frau ist auf der Suche nach einem kostbaren Geldstück; als sie es findet, feiert sie mit ihren Nachbarinnen und Freundinnen. Ein Vater trauert um seinen Sohn, der auf Abwege geraten ist; als dieser schließlich doch wieder zurückkehrt, veranstaltet er ein Fest und nimmt das Risiko des Ärgernisses für den zurückgebliebenen Sohn auf sich. Welch großartige Bilder der Umkehr, die auch unser Herz zutiefst ergreifen können!

Im „Jahr der Barmherzigkeit“ lädt uns Papst Franziskus getreu dem Evangelium Christi ein zu Buße und Umkehr. Wenn wir uns als Sünder bekennen, dann ist Gott über alle Maßen großherzig: Wer sich in Reue und Demut selbst anklagt, wenn er in der Beichte die Sünden bekennt, der erfährt von Gott durch den Dienst des Priesters die Lossprechung, die Vergebung. So ist ein Neubeginn möglich, und Friede kehrt wieder ein!

Lassen wir uns mit dieser Freude der Versöhnung beschenken, und empfehlen wir alle Menschen der Fürbitte der Jungfrau und Gottesmutter Maria, der „Mutter der Barmherzigkeit“! Amen.

Link zu allen Beiträgen des St. Pöltner Moraltheologen Prof. Spindelböck auf kath.net



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Beichte

  1. Bischof Schwarz: Sakrament der Versöhnung neu entdecken
  2. Beichtväter sollen die Liebe Gottes vermitteln
  3. Sechs Gründe, den Advent mit einer guten Beichte zu beginnen
  4. So ist Beichte!
  5. Zur Erlaubnis der Generalabsolution in Zeiten des #Covid19
  6. USA: Beichten auf der Pfarrhaus-Veranda
  7. Vatikan erlaubt wegen Corona-Pandemie die Generalabsolution
  8. Beichten auf dem Pfarreiparkplatz
  9. Hören „Alexa“ und „Siri“ IHRE Beichte mit?
  10. Das Beichtgeheimnis bleibt in Kalifornien gewahrt






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  7. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  8. Das Wunder des Karol Wojtyła
  9. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  10. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  11. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  12. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  13. 200 Quadratmeter für den Papst
  14. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  15. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz