Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  2. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  3. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  6. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  7. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  8. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  9. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  10. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  11. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  12. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  13. Rektor der päpstlichen Musikhochschule: Papst Leo ist ein großartiger Sänger
  14. Deutsche klüger als die Meinungsmacher: Mehrheit glaubt, dass es nur zwei Geschlechter gibt
  15. Synodalität, Ökumene und Liturgie im Pontifikat von Papst Leo XIV.

Schönborn unterstützt EU-Bürgerinitiative ‘Vater, Mutter, Kind’

18. September 2016 in Familie, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Erzbischof: "Die Zukunft Europas hängt von den Familien ab" - Bürgerinitiative will Bewusstsein für "Einzigartigkeit der Ehe" stärken und "vor ideologischer Umdeutung bewahren".


Wien (kath.net/ KAP)
Christoph Kardinal Schönborn unterstützt die seit April laufende EU-Bürgerinitiative "Mutter, Vater, Kind", deren Ziel die Stärkung der Ehe von Mann und Frau und der Familie in EU-Rechtsakten ist. "Die Zukunft Europas hängt von den Familien ab", betont der Wiener Erzbischof in einer "Kathpress" vorliegenden Stellungnahme. "Familien sind ein Gut, 'auf das die Gesellschaft nicht verzichten kann, sondern das geschützt werden muss'", so Schönborn unter Bezugnahme auf Papst Franziskus und seine diesbezügliche Aussage im Familiendokument "Amoris Laetita". Dazu gehöre auch, "das Bewusstsein hochzuhalten für die Einzigartigkeit der Ehe: als Gemeinschaft von Mann und Frau mit der Fähigkeit, Nachkommen hervorzubringen und somit durch Abstammung eine Familie zu begründen", hält der Kardinal fest.


Einig zeigt sich der Vorsitzende der Bischofskonferenz mit den Zielen der von Privatpersonen getragenen "Europäischen Bürgerinitiative zum Schutz von Ehe und Familie": Demnach sollen "Ehe" als die dauerhafte Verbindung von Mann und Frau und "Familie" als eine Gemeinschaft, die auf Ehe und/oder Abstammung beruht, definiert und im Regelwerk der Europäischen Union verankert werden. "Diese Definition soll die Texte der Union eindeutiger machen und vor ideologischer Umdeutung bewahren, nicht aber ein Urteil über konkrete Beziehungen sprechen. Ich sehe darin einen Beitrag für eine zukunftstaugliche und für die ganze Gesellschaft fruchtbare Kultur der Familie", so der Kardinal.

Unterstützung für die Bürgerinitiative kam bereits bald nach deren Start auch durch den St. Pöltner Bischof Klaus Küng. Mit diesem "aktiven demokratiepolitischen Signal" werde die Wichtigkeit der Ehe und der Familie "als unverzichtbares Gut der Gesellschaft und als Brücke in die Zukunft" betont, erklärte der in der Österreichischen Bischofskonferenz für Familienfragen zuständige Küng damals anlässlich des Internationalen Tages der Familie am 15. Mai.

Die Bürgerinitiative kann unter "www.mumdadandkids.eu/de" auch im Internet unterzeichnet werden.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Österreich

  1. Ministerin Plakolm betont christliche Prägung Österreichs
  2. Erzbischof Lackner bei Loretto-Fest an Jugend: Pflegt eure Sehnsucht
  3. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  4. «Barbarische Zeiten»
  5. Regens: Steigendes Interesse am katholischen Priesterberuf
  6. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  7. Wien: 40 Tage Gebet gegen Abtreibung und für das Leben
  8. Österreich: Singen bei den Messen wieder erlaubt - Erleichterungen für Taufen und Trauungen
  9. Bischöfe sehen "unbedingtes Ja zum Leben in Frage gestellt"
  10. Lackner: "Ostern wird heuer sicher mit dem Volk gefeiert"







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  6. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  7. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  8. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  13. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  14. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  15. "Leo XIV. ist in Top-Form"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz