
Heilige Pforte im Petersdom zugemauert30. November 2016 in Chronik, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Papst Franziskus hatte die Türen der Heiligen Pforte bereits am 20. November geschlossen
Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die Heilige Pforte im Petersdom ist nun auch von innen vermauert. Die Arbeiten erfolgten am Dienstagabend, wie das vatikanische Presseamt mitteilte. Papst Franziskus hatte die Türen der Heiligen Pforte bereits am 20. November geschlossen (Arichivfoto). Das von Franziskus am 8. Dezember 2015 eröffnete außerordentliche Heilige Jahr stand unter dem Thema Barmherzigkeit. Es endete mit der Schließung der Heiligen Pforte im Petersdom und einer Abschlussmesse am 20. November. 
Am 28. November hatte Franziskus Organisatoren und Helfern des Heiligen Jahres im Rahmen einer Audienz für ihren Einsatz gedankt. Alle hätten zum "geordneten und sicheren Ablauf" beigetragen, so der Papst. Er würdigte besonders den Päpstlichen Rat für die Neuevangelisierung und dessen Präsidenten, Kurienerzbischof Rino Fisichella, der für die Organisation verantwortlich war. Papst Franziskus beendet Heiliges Jahr, schließt Heilige Pforte: Das wahre Antlitz des Königs und das junge und schöne Antlitz der Kirche - Teil 1

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |