Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  7. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  8. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  9. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  10. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  11. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  12. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  13. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  14. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  15. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr

Vatikan erwartet 900.000 deutsche Pilger zum Heiligen Jahr

4. Mai 2024 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zum Großereignis im Jahr 2025 werden insgesamt rund 32 Millionen Menschen erwartet. Mit den Vorbereitungen geht es voran.


Rom (kath.net/ KAP)
Der Vatikan erwartet zu Heiligen Jahr 2025 rund 900.000 Pilgerinnen und Pilger aus Deutschland. Der vatikanische Sonderbeauftragte für das Heilige Jahr, Erzbischof Rino Fisichella, nannte die Zahl am Dienstagabend bei einer Veranstaltung in Rom, wie Vatican News berichtet.
Laut Fisichella sind bereits Tausende Anmeldungen eingegangen. Die Organisatoren rechnen mit insgesamt rund 32 Millionen Pilgerinnen und Pilger, die im Laufe des Heiligen Jahres 2025 nach Rom und in den Vatikan kommen sollen. Darunter seien mehr als 2,5 Millionen Besucher aus den USA, 900.000 aus Deutschland sowie viele aus Südamerika, so der Beauftragte.
Das Heilige Jahr ist ein weltweites Pilgerereignis der katholischen Kirche mit Rom als Zentrum. Es wird regulär alle 25 Jahre gefeiert. Wer nach der Eröffnung am 24. Dezember 2024 eine Wallfahrt nach Rom unternimmt, kann dort die sogenannte Heilige Pforte durchschreiten und unter gewissen Voraussetzungen einen Ablass erhalten, also den Nachlass kirchlicher Sündenstrafen.


Fisichella machte auch inhaltliche Angaben zum Heiligen Jahr: So werde sich der Papst mit Gesten an Gefangene richten. In den vergangenen Wochen besuchte Franziskus bereits zwei Haftanstalten in Italien; ein weiterer Besuch des Gefängnisses in Verona ist für 18. Mai geplant. Zudem wird es dem Erzbischof zufolge einen Akt der Nächstenliebe zugunsten Syriens geben. Seit 13 Jahren wüte dort ein vergessener Krieg.
Der Sonderbeauftragte zeigte sich zuversichtlich, dass die bedeutendste Heilig-Jahr-Baustelle an der Engelsburg pünktlich vor Beginn des Ereignisses fertiggestellt werde. Termin hierfür sei der 8. Dezember. Am 24. Dezember will Papst Franziskus das Jubiläumsjahr eröffnen.
An der Engelsburg wird derzeit ein Tunnel für den Autoverkehr erstellt, sodass Pilger zu Fuß bis zum Petersdom laufen können, ohne eine Straße zu überqueren. Der neue Platz soll rund 7.000 Quadratmeter groß sein. Es handelt sich um eine von vielen Heilig-Jahr-Baustellen, die den Verkehr in Rom zurzeit stark beeinträchtigen.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heiliges Jahr

  1. Letzte Heilige Pforte in Rom geöffnet
  2. Rom: Pilger-Registrierung für Heilige Pforten ab sofort möglich
  3. Ruhe vor dem Sturm in Roms Pilgerzentrum für das Heilige Jahr 2025
  4. Vatikan und Italien planen Heiliges Jahr 2025
  5. Heilige Pforte im Petersdom zugemauert
  6. Papst: Menschen nicht nach Herkunft oder Religion beurteilen
  7. Vatikan kündigt Evaluierung des Heiligen Jahres an
  8. Kanadischer Bischof lebt unter Bettlern
  9. Petersdom: Schreine der Barmherzigkeitsjahr-Patrone ausgestellt
  10. Das Jahr der Barmherzigkeit - Wer hat Angst vor dem Kreuz?






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  6. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  7. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  8. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  9. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  10. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  13. Tennis-Champion Alcaraz lässt sich in St. Patrick’s Cathedral segnen
  14. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  15. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz