
'Wie heißen die beiden Söhne im Gleichnis vom Verlorenen Sohn?'13. Dezember 2016 in Deutschland, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Mit Fragen, die nicht einmal Experten beantworten können, wird in Deutschland beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) überprüft, ob christliche Konvertiten wirklich gläubig sind
Berlin (kath.net) "Wie heißen die beiden Söhne im Gleichnis vom Verlorenen Sohn?" Kennen Sie die Antwort, ohne in der Heiligen Schrift nachsehen zu müssen. Die Antwort ist ganz einfach, beide Namen werden gar nicht erwähnt. Nur diese Frage wurde einem iranischen Täufling in Deutschland bei Anhörung vor dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) kürzlich in Berlin gestellt, um seine wahren Glaubensabsichten zu überprüfen. Das könnte für den Täufling die Abschiebung nach sich ziehen. Dies berichtet der "Weser Kurier". Die Frage konnte übrigens nicht einmal Pfarrer Martens von der SELK (Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche), der den Täufling betreut, beantworten, denn in der Bibel werden keine Namen für die beiden Söhne erwähnt. Laut der Zeitung ist dies kein Einzelfall. "Und fast immer finden sich in den Anhörungsprotokollen Belege dafür, dass Anhörer, Dolmetscher und Entscheider, also alle mit dem jeweiligen Fall betrauten Personen, selbst überhaupt keine Ahnung von dem haben, wonach sie fragen, erklärt Martens. So soll eine Anhörende das Apostolische Glaubensbekenntnis mit dem Vater Unser verwechselt haben. ein Dolmetscher übersetzte das Osterfest mit dem Begriff Schweinefleischfest. 
Der Pfarrer, der laut eigenen Angaben rund 1000 iranische und afghanische Flüchtlinge in den letzten Jahren getauft, weist ausdrücklich darauf hin, dass die meisten Täuflinge auch noch Jahre später Kontakte mit der Gemeinde haben. "Ich habe aber den Eindruck, dass es im Bamf mittlerweile die Maßgabe gibt, Konvertiten besonders streng zu beurteilen, sagt Martens. Zu Anfang wurden fast alle Täuflinge als asylberechtigt anerkannt aber im letzten Sommer ist es dann gekippt."
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |