Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

Die katholische Kirche im Dritten Reich - Eine Einführung

15. Dezember 2016 in Buchtipp, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sammelband mit Beiträgen verschiedener Autoren, die sich mit verschiedenen Aspekten des kirchlichen Lebens unter nationalsozialistischer Herrschaft beschäftigen. Buchbesprechung von Hans Jakob Bürger


Linz (kath.net) Die Haltung von Vertretern der katholischen Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus ist bis heute umstritten. Häufig wird mit Positionen argumentiert, die letzten Endes bestenfalls Halbwahrweiten darstellen. Besonders das angebliche Schweigen des Papstes wird immer wieder bemüht, um die Kirche in ein schlechtes Licht zu rücken. Im Jahr 2011 erschien im Verlag Herder eine gut zugängliche Einführung unter dem Titel „Die katholische Kirche im Dritten Reich“. Darin sind eine ganze Reihe von Beiträgen verschiedener Autoren enthalten, die jeweils nicht mehr als 20 Seiten umfassen und sich mit verschiedenen Aspekten des kirchlichen Lebens unter nationalsozialistischer Herrschaft beschäftigen. Zu den Themen zählen unter anderem „Ermächtigungsgesetz und Reichskonkordat 1933“, „Christlicher Widerstand“ und „Katholisches Kirchenvolk 1933-1945“.

Natürlich geht es aber auch um „Pius XII. und die Juden“. Das Resümee von Thomas Brechenmacher in seinem Beitrag: „Das Urteil darüber, ob Pius XII. jeweils die richtigen Entscheidungen traf, darf angesichts zahlreicher Ambivalenzen legitimerweise kritisch ausfallen. Gerechterweise und unter Berücksichtigung des durch Quellen gesicherten Wissensstandes kann es jedoch die Ernsthaftigkeit und Wahrhaftigkeit der päpstlichen Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Judenverfolgung im Rahmen des Großzusammenhangs „Weltkrieg“ nicht grundsätzlich in Zweifel ziehen.“


Übrigens geht Brechenmacher auch auf Bischof Alois Hudal ein, der gemeinhin als Paradebeispiel für einen prominenten Katholiken gilt, der sich mit dem Dritten Reich arrangierte. Zweifellos gibt es schlechte Aspekte in der Auseinandersetzung Hudals mit der nationalsozialistischen Ideologie. Und dennoch: „Alois Hudal […] nahm unter anderem Alfred Rosenbergs rassenideologisches Buch ‚Der Mythus des 20. Jahrhunderts‘ zum Anlass, um im Oktober 1934 mit einer Forderung an das Heilige Offizium heranzutreten: Der Heilige Stuhl möge nach vorheriger Untersuchung die drei modernen Glaubensirrtümer – radikalen ‚Nationalismus, Rasse und Blut als Grundlagen der Religion (Weltanschauung) und Totalitärstaat‘ – in feierlicher Form verdammen.“ Der Schlüssel zur richtigen Bewertung der kirchlichen Handlungen unter Hitler ist die differenzierte Sicht der Dinge. „Die katholische Kirche im Dritten Reich. Eine Einführung“ leistet hier gute erste Dienste, die mithilfe von Literaturhinweisen vertieft werden können.

kath.net-Buchtipp
Die katholische Kirche im Dritten Reich
Eine Einführung
Von Christoph Kösters; Mark E. Ruff
Hardcover, 220 Seiten
2011 Herder, Freiburg
ISBN 978-3-451-30700-3
Preis 20.60 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Foto oben (c) Herder Verlag




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Nazi-Zeit

  1. Papst entscheidet: Neun polnische Märtyrer der NS-Zeit werden seliggesprochen
  2. Missionar der Liebe zu Gott und zu jedem Nächsten
  3. Bischof Voderholzer: „Sie traten ein für Wahrheit und Menschlichkeit“
  4. Wann erfuhr der Vatikan von Auschwitz?
  5. Fischer: Neururer-Film ist Beitrag zur Aufklärung über NS-Zeit
  6. Auschwitz und die Päpste: Glaubenszweifel und Vergebungsbitten
  7. Vor 75 Jahren: Pius XII., Stauffenberg und der Ochsensepp
  8. „Herr Hitler, wer hat Sie gewählt?“
  9. Vor 75 Jahren starb Franz Reinisch unter dem NS-Fallbeil
  10. Erzbischof Koch empfiehlt Kinofilm über Anne Frank






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  12. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  15. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz