Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  14. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Die katholische Kirche im Dritten Reich - Eine Einführung

15. Dezember 2016 in Buchtipp, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sammelband mit Beiträgen verschiedener Autoren, die sich mit verschiedenen Aspekten des kirchlichen Lebens unter nationalsozialistischer Herrschaft beschäftigen. Buchbesprechung von Hans Jakob Bürger


Linz (kath.net) Die Haltung von Vertretern der katholischen Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus ist bis heute umstritten. Häufig wird mit Positionen argumentiert, die letzten Endes bestenfalls Halbwahrweiten darstellen. Besonders das angebliche Schweigen des Papstes wird immer wieder bemüht, um die Kirche in ein schlechtes Licht zu rücken. Im Jahr 2011 erschien im Verlag Herder eine gut zugängliche Einführung unter dem Titel „Die katholische Kirche im Dritten Reich“. Darin sind eine ganze Reihe von Beiträgen verschiedener Autoren enthalten, die jeweils nicht mehr als 20 Seiten umfassen und sich mit verschiedenen Aspekten des kirchlichen Lebens unter nationalsozialistischer Herrschaft beschäftigen. Zu den Themen zählen unter anderem „Ermächtigungsgesetz und Reichskonkordat 1933“, „Christlicher Widerstand“ und „Katholisches Kirchenvolk 1933-1945“.

Natürlich geht es aber auch um „Pius XII. und die Juden“. Das Resümee von Thomas Brechenmacher in seinem Beitrag: „Das Urteil darüber, ob Pius XII. jeweils die richtigen Entscheidungen traf, darf angesichts zahlreicher Ambivalenzen legitimerweise kritisch ausfallen. Gerechterweise und unter Berücksichtigung des durch Quellen gesicherten Wissensstandes kann es jedoch die Ernsthaftigkeit und Wahrhaftigkeit der päpstlichen Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Judenverfolgung im Rahmen des Großzusammenhangs „Weltkrieg“ nicht grundsätzlich in Zweifel ziehen.“


Übrigens geht Brechenmacher auch auf Bischof Alois Hudal ein, der gemeinhin als Paradebeispiel für einen prominenten Katholiken gilt, der sich mit dem Dritten Reich arrangierte. Zweifellos gibt es schlechte Aspekte in der Auseinandersetzung Hudals mit der nationalsozialistischen Ideologie. Und dennoch: „Alois Hudal […] nahm unter anderem Alfred Rosenbergs rassenideologisches Buch ‚Der Mythus des 20. Jahrhunderts‘ zum Anlass, um im Oktober 1934 mit einer Forderung an das Heilige Offizium heranzutreten: Der Heilige Stuhl möge nach vorheriger Untersuchung die drei modernen Glaubensirrtümer – radikalen ‚Nationalismus, Rasse und Blut als Grundlagen der Religion (Weltanschauung) und Totalitärstaat‘ – in feierlicher Form verdammen.“ Der Schlüssel zur richtigen Bewertung der kirchlichen Handlungen unter Hitler ist die differenzierte Sicht der Dinge. „Die katholische Kirche im Dritten Reich. Eine Einführung“ leistet hier gute erste Dienste, die mithilfe von Literaturhinweisen vertieft werden können.

kath.net-Buchtipp
Die katholische Kirche im Dritten Reich
Eine Einführung
Von Christoph Kösters; Mark E. Ruff
Hardcover, 220 Seiten
2011 Herder, Freiburg
ISBN 978-3-451-30700-3
Preis 20.60 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Foto oben (c) Herder Verlag




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 hortensius 17. Dezember 2016 
 

Hochhuht ist eine Fiktion!

Hochhuths "Stellvertreter" ist nur eine fiktive Dichtung und keine wissenschaftlich fundierte Schrift! Dieses Beispiel zeigt wieder einmal, wie viel leichter sich Lüge, Hass und Verleumdung im Gedächtnis festsetzen als die Wahrheit. Die Lüge kommt vom "Vater der Lüge", vom Satan. Das wahrscheinlich vom sowjetrussischen Geheimdienst veranlasste Pamphlet hat die Kirche nicht genügend zurückgewiesen.


0
 
 goegy 15. Dezember 2016 
 

Anlässlich eines Besuches in der grossen Synagoge am römischen Tiberufer gab ein deutscher Gast ausgesprochen diffamierende Kommentare zu Pius XII ab. Als historische Quelle zu seinen förmlich in Gift und Galle daher schwimmenden Sprüchen nannte er Hochhuths "Stellvertreter".
Der jüdische Diskussionsleiter und Gastgeber wies den polemisch u. lautstark argumentierenden Herrn aus Deutschland scharf zurecht, mit dem "statement", dass jener Papst, wie kaum ein anderer, jüdische Leben gerettet habe, in den Tagen der Besetzung Roms, als er die Klöster und Pfarreien anwies, möglich viele Verfolgte aufzunehmen.
Römische Juden - Nachkommen der Geretteten - reden heute ganz anders über Pius XII als dies deutsche Pseudo-Historiker und Journalisten gerne hören würden!


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Nazi-Zeit

  1. Missionar der Liebe zu Gott und zu jedem Nächsten
  2. Bischof Voderholzer: „Sie traten ein für Wahrheit und Menschlichkeit“
  3. Wann erfuhr der Vatikan von Auschwitz?
  4. Fischer: Neururer-Film ist Beitrag zur Aufklärung über NS-Zeit
  5. Auschwitz und die Päpste: Glaubenszweifel und Vergebungsbitten
  6. Vor 75 Jahren: Pius XII., Stauffenberg und der Ochsensepp
  7. „Herr Hitler, wer hat Sie gewählt?“
  8. Vor 75 Jahren starb Franz Reinisch unter dem NS-Fallbeil
  9. Erzbischof Koch empfiehlt Kinofilm über Anne Frank
  10. Biographie des katholischen Journalisten und Märtyrers Fritz Gerlich






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz