Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  2. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  3. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  4. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  5. Wenn der Schleier sich hebt
  6. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  7. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  8. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  9. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  10. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
  11. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  12. "Was heutzutage als Hass und Hetze bezeichnet wird, ist großteils erlaubt"
  13. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  14. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  15. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'

Reformationsgedenken ist ein Aufruf zur Umkehrbereitschaft

6. März 2017 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fastenhirtenwort von Bischof Hanke: Betrachtet man, wie sehr der Reformwillen Papst Hadrians dem ursprünglichen Anliegen Luthers entsprach, drängt sich unweigerlich die Frage auf, ob der Bruch wirklich unvermeidlich war.


Eichstätt (kath.ent/pbe) kath.net dokumentiert das Hirtenwort des Bischofs von Eichstätt, Gregor Maria Hanke OSB (Archivfoto), zum 1. Fastensonntag, dem 5. März 2017, in voller Länge:

Liebe Schwestern und Brüder, bei einem Pastoralbesuch traf ich an der Mittelschule mit einer Gruppe von Schülern aus dem katholischen Religionsunterricht zusammen. Wie ich mir denn Gott vorstelle und was er für mich bedeute, fragten mich die Jugendlichen. Ob ich an ein Leben nach dem Tode glaube, wollten sie wissen, und wie dieses ewige Leben in der Liebe Gottes zu denken sei. Mitten im lebhaften Austausch warf eine Schülerin ein: „Wenn das Leben nach dem Tode bei Gott so schön ist, wie Sie sagen, warum hat er dann das irdische Leben überhaupt gemacht?“ Diese tiefe Frage eines jungen Menschen hat mich sehr beeindruckt. Warum hat Gott uns in diese irdische Welt gestellt, liebe Schwestern und Brüder? Um uns die Freiheit und die freie Entscheidung für ihn zu ermöglichen. Gott hat diese irdische Wirklichkeit geschaffen, weil er sich sehnt nach dem freien „Ja“ des Menschen zu der Zukunft, in die er uns ruft. Gott ist kein Programmierer menschlicher Maschinen. Gott wartet auf das freie „Ja“ des Menschen, das aus der Liebe kommt.

Die Freiheit der Kinder Gottes

Nicht wenige Menschen verbinden Freiheit mit der Vorstellung, Träume, persönliche Wünsche und Vorlieben ungehindert ausleben zu können. Eine solche Freiheit engt allerdings nicht nur meine Mitmenschen ein, sondern auch mich selbst. Nur den Wünschen meines Egos nachzujagen, sättigt nicht, sondern macht leer und hungrig. Wahre Freiheit gründet in der natürlichen Sehnsucht des Menschen nach tiefem Glück und Erfüllung, sie verwirklicht sich als Kraft und Fähigkeit, Gott als Erfüllung des Glücks und als letzte Bestimmung des Lebens anzuerkennen. Erfahrbar wird sie in der gelebten Beziehung mit Gott, wenn man das eigene Leben gemäß dieser Beziehung gestaltet. Der Apostel Paulus schreibt im Galaterbrief: „Zur Freiheit hat uns Christus befreit“ (Gal 5,1) und meint die liebende Beziehung mit Gott als Raum unserer Freiheit. Liebe Schwestern und Brüder, das Evangelium des 1. Fastensonntags von der Versuchung Jesu durch den Teufel in der Wüste dürfen wir als frohe Botschaft von der wahren Freiheit der Gotteskinder verstehen. Jesus hatte erkannt, dass die Zeit gekommen war, seine Sendung vom Vater zu ergreifen und sie öffentlich zu bezeugen. Vor Beginn seines Wirkens zieht er sich in die Einsamkeit der Wüste zur Begegnung mit dem Vater im Gebet zurück.

Worum Jesus während dieser 40 Tage in seinem Inneren gerungen hat, können wir an den Angeboten und Provokationen des Versuchers ablesen. Der Mensch Jesus wollte sich endgültig für die authentische Verwirklichung seiner göttlichen Sendung entscheiden, für die wahre und demütige Gestalt der Liebe des Vaters in seinem kommenden Wirken. Der Teufel bietet seine Alternative an, den Teufelskreis, bestehend aus dem Einsatz von Macht statt Liebe. Eher galant als furchteinflößend wirbt der Teufel dafür. Die Bibel jedenfalls lässt den Versucher gelehrt und beredt auftreten. Er zeigt sich bewandert in der Schrift, die er zu zitieren weiß, um sein Angebot plausibel zu machen. Jesus aber verbleibt in der Sehnsucht nach dem Willen des Vaters, er will nichts anderes wählen als Gott und seinen Plan. Sehnsucht nach Gott und seinem Willen ist Raum wahrer Freiheit, die inneren Frieden und Erfüllung schenkt. Jesu Haltung offenbart uns das Wesen der Freiheit der Gotteskindschaft: Die liebende Beziehung zu Gott über alles zu stellen und aus dieser Kraft heraus das Gute zu verwirklichen. Die Schrift überliefert, dass Jesus unmittelbar nach dieser Erfahrung in der Wüste die Menschen zur Umkehr rief: Kehrt um! Denn das Himmelreich ist nahe (Mt 4,17). Sein Umkehrruf ist Einladung an die Menschen in die Freiheit für Gott.


Umkehr in die Freiheit

In der österlichen Bußzeit greift die Kirche Jesu Worte auf, um in die Freiheit der Kinder Gottes einzuladen: Kehrt um, bekehrt euch! Das Himmelreich ist nahe. Unser Weg der Gotteskindschaft bedarf immer wieder der Umkehr. Im Alltag binden wir uns oft an das, was uns von Gott abhält und dem Nächsten schadet, wir geraten in die Gefangenschaft der Sünde. Umkehr als Weg in die Freiheit für Gott ist keineswegs nur reuevolle Rückschau auf Gewesenes. Umkehr ist die Haltung der Sehnsucht nach Zukunft. „Bekehrt euch!“, das meint: „Kehrt zurück in die Zukunft Gottes, die bereits angebrochen ist.“ Liebe Schwestern und Brüder, geben wir der Sehnsucht nach der Zukunft Gottes im eigenen Leben wieder Raum. Diese Umkehr macht uns Jüngerinnen und Jünger Jesu frei für den Dienst in seinem Namen an der großen wie unserer kleinen Welt. Kleine Schritte sind es oft, in denen die Zukunft Gottes aufscheint: im Eingestehen eines Fehlers, durch den ich einen Menschen verletzt habe, in der Bitte um Entschuldigung, ganz besonders im Gang zum Sündenbekenntnis in der Beichte. Verstehen wir den Ruf zur Umkehr in dieser österlichen Bußzeit als Einladung in Gottes Zukunft.

Umkehr und Reform der Kirche

Dass Umkehr nicht nur für den eigenen Weg der Jüngerschaft, sondern für die ganze Kirche von Bedeutung ist, macht uns das Jahr des Reformationsgedenkens bewusst, das uns auf die Spaltung der Christenheit des Westens vor 500 Jahren blicken lässt. Lange vor der Reformation hatte sich das Verlangen nach einer geistlichen Erneuerung der Kirche und nach einer Reform an Haupt und Gliedern geregt. Auch in unserem Bistum Eichstätt hinterließ im 15. Jahrhundert dieses Mühen um Erneuerung positive Spuren dank des Einsatzes tatkräftiger Bischöfe und ihrer Helfer. Und doch befand sich die Kirche am Vorabend der Reformation vielfach in einem beklagenswerten Zustand. Verweltlichung, Streben nach Reichtum und politischer Macht von ganz oben bis unten, unzureichende Bildung des Klerus, das Übel des Ämterkaufs und Günstlingswirtschaft sowie eine oft oberflächliche religiöse Praxis vieler Gläubiger hatten die Kirche schwer geschädigt. Der junge Augustinermönch Martin Luther war nicht zuletzt durch seine Lehrer von Geist und Spiritualität des Reformanliegens geprägt. Seine im Jahre 1517 in Wittenberg veröffentlichten Thesen beginnen mit dem Aufruf zur Buße: „Als unser Herr und Meister Jesus Christus sagte: „Tut Buße […]“, wollte er, dass das ganze Leben der Gläubigen Buße sei.“(1) Hier hat Luther ohne Frage Recht! Denn jede echte Reform in der Kirche muss mit Bekehrung beginnen. Allein der ungeteilte Weg zu Christus kann Weg der Reform sein. Unzweifelhaft waren für Martin Luther Person und Botschaft Christi die Mitte und der Maßstab des Glaubens. Das Anliegen der Reform stieß jedoch einerseits auf mangelnde innerkirchliche Bereitschaft zur Erneuerung und vermischte sich andererseits mit menschlichem Geltungsstreben und politischen Eigeninteressen vieler Machthaber. So kam es zu einer wachsenden Polarisierung in der Kirche. Auch Martin Luther, der ursprünglich der Reform der einen Kirche dienen wollte, wurde zusehends ablehnender gegenüber den Lehren der Kirche und ihren Amtsträgern.

Hadrian VI. und die Reform der Kirche

Ein Hoffnungsschimmer für die Reform hätte das Pontifikat des gleichermaßen gebildeten wie frommen Papstes Hadrian VI. (1522-23) sein können. Mit all seinen Kräften verschrieb er sich der Umkehr von oben und gab mit seinem schlichten Lebensstil und seinem tiefen geistlichen Leben ein überzeugendes Beispiel. In drastischen Worten, die von Martin Luther selbst hätten stammen können, legte der reformwillige Papst vor dem Reichstag und dem Kaiser ein Bekenntnis von den Krankheiten ab, die Haupt und Glieder der Kirche erfasst hatten, und lud auf den gemeinsamen Weg der Reform ein. Doch die Botschaft verhallte. Auch Martin Luther, der in Hadrians Bekenntnis eine Verwandtschaft hätte feststellen können, hatte sich bereits so weit von der Kirche entfernt, dass er kein gutes Wort mehr für den Papst und das Papsttum fand. Enttäuschungen, menschliche Dynamik und politische Interessen hatten eine Entwicklung in Gang gesetzt, die schließlich zur Spaltung der westlichen Christenheit führte. Betrachtet man, wie sehr der Reformwillen Hadrians dem ursprünglichen Anliegen Luthers entsprach, drängt sich unweigerlich die Frage auf, ob der Bruch wirklich unvermeidlich war. Oder ist er vielmehr das tragische Ergebnis einer verpassten Bekehrung aller Beteiligten?

Wo Christus wächst, wächst die Einheit

Wenn wir im Gedenkjahr der Reformation auf die schmerzliche Trennung zwischen katholischen und evangelischen Christen blicken, soll uns daher auch bewusst werden, dass unsere stete Umkehrbereitschaft zu Christus ein Dienst an der Einheit ist. Beim Reformationsgedenken wollen wir überdies die sich seit der Reformation kontinuierlich verändernde Geographie des Christentums nicht außer Acht lassen. Bis in unsere Gegenwart hält weltweit eine Dynamik an, die immer neue Gruppierungen und Freikirchen hervorbringt.(2) In unser Beten um die Einheit, zu dem uns das Gedenkjahr einlädt, wollen wir diese Spirale der Zersplitterung einbeziehen. Im Reformationsgedenkjahr dürfen wir besonders dankbar anerkennen, was die Konfessionen immer schon verbunden hat und was in den letzten Jahrzehnten an Einigung erreicht wurde. Wir Katholiken begehen das Reformationsgedenken zusammen mit unseren evangelischen Schwestern und Brüdern als gemeinsames Christusfest. Der Bitte Jesu um Einheit entsprechen wir, indem wir uns einträchtig auf die Person Christi und seine Botschaft ausrichten. Wo Christus unter uns wächst, wächst die Einheit. Liebe Schwestern und Brüder, lassen wir uns durch den Umkehrruf Jesu in dieser österlichen Bußzeit neu auf den Weg der Gotteskindschaft rufen. Dazu segne Euch der allmächtige und gütige Gott: + der Vater, + der Sohn und + der Heilige Geist. Amen.

Eichstätt, Aschermittwoch, den 1. März 2017
Gregor Maria Hanke OSB Bischof von Eichstätt

1 Martin Luther, Disputationsthesen zur Klärung der Kraft der Ablässe („95 Thesen“), in: Martin Luther, Die 95 Thesen. Mit Quellen zum Ablassstreit herausgegeben von Johannes Schilling, Stuttgart 2016, 8-31, 9.
2 Vgl. Benedikt XVI., Ansprache im Kapitelsaal des Erfurter Augustinerklosters (23. September 2011).

Archivfoto Bischof Hanke (c) Bistum Eichstätt


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Critilo 8. März 2017 
 

Besonders lobenswert...

..., dass der Bf. nicht von einer Spaltung der Kirche, sondern von einer Spaltung der Christenheit spricht.


0
 
 Hadrianus Antonius 6. März 2017 
 

Vielen Dank!

Ich habe gestern schon dieses prächtige Fastenhirtenwort v. Bischof Gregor Hanke OSB auf der Website der Diözese Eichstätt gelesen; und wollte bei kath.net schon fragen, es zu veröffentlichen.
Sie waren aber schneller! :-)
Die Referenz nach meinem Namensgenossen P. Hadrian VI hat mich sehr gefreut.
Inhaltliche Qualität und eindeutiges Profil: essenziell für die Kirche in der Konfrontation mit der Welt.


3
 
 Max Emanuel 6. März 2017 

Sehr gut und informativ

Ein sehr gutes und höchst informatives Hirtenwort zur Fastehnzeit, das sich auch mit dem wichtigen Thema der Kirchenspaltung differenziert und kritisch auseinsandersetzt. Wie immer eine hervorragende Darlegung von Bischof Dr. Gregor Maria Hanke.


4
 
 Karlmaria 6. März 2017 

die freie Entscheidung für ihn

Genau hier ist der wunde Punkt. Luther behauptet den Unfreien Willen. De servo arbitrio vom Unfreien Willen eine Antwort an Erasmus von Rotterdam der den Freien Willen behauptet ist eine von Luthers Hauptschriften. Insofern geht es nicht um Reform sondern um die Wahrheit. Jesus Christus ist die Wahrheit!


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Reformation

  1. „Selbstrechtfertigung seiner sündhaften Leidenschaften“
  2. Luther-Jubiläum – Seit wann feiert man eine Scheidung?
  3. Über das Reformationsgedenken hinaus
  4. Ein Ablassbrief auf den Namen Martin Luther
  5. Martin Luther und der junge Leser
  6. Josef Schuster: Luther war ein Antisemit
  7. Zum Reformationsgedächtnis
  8. 'Martin Luther. Eine Reise an den Ursprung der Reformation'
  9. Martin Luther - Eine Reise an den Ursprung der Reformation
  10. Schönborn zu ‘500 Jahre Reformation’: ‘Haben Versöhnung gefunden’







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Wenn der Schleier sich hebt
  3. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  4. Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
  5. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  6. Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
  7. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  8. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  9. Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
  10. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  11. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  12. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  13. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  14. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
  15. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz