Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Osternacht: So viele Erwachsenentaufen wie noch nie

10. April 2017 in Österreich, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Flüchtlinge sorgen für Rekordzahl an Erwachsenentaufen - Katechumenats-Zuständige Dostal: "Einschneidende Momente für Täuflinge und die Gemeinden"


Wien (kath.net/KAP) Über vierhundert Erwachsene - mehr als seit vielen Jahrzehnten - werden in diesem Jahr in Österreich während den katholischen Auferstehungsfeiern in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag getauft. Damit stehen in hunderten Pfarren "sehr einprägsame und einschneidende Momente bevor, für die Täuflinge wie auch für die mitfeiernde Gemeinde", betont Friederike Dostal, die Leiterin des Koordinationsbüros der Bischofskonferenz für Katechumenat und Asyl, im Gespräch mit "Kathpress".

Insgesamt wurden in den heimischen Diözesen heuer 633 Erwachsene zur Taufe zugelassen. Etwa zwei Drittel davon werden in der Osternacht in die katholische Kirche aufgenommen, der Rest im späteren Jahresverlauf. Die Zahl bedeutet einen über 50-prozentigen Zuwachs gegenüber dem Vorjahr. Hauptgrund ist die hohe Zahl von Taufbewerbern - sogenannten "Katechumenen" - aus muslimischen Ländern, die im Zuge der Flüchtlingsbewegung nach Österreich kamen und Christen werden wollen.

Die Taufvorbereitung dauert in der katholischen Kirche über ein ganzes Jahr und ist umfangreich: Zentrale Inhalte sind dabei die Bibel, die Sakramente und das Glaubensbekenntnis. Glaube erfordere "nicht nur die Gnade, sondern auch den Intellekt, um ihn bewusst annehmen zu können", so Dostal; bei großen Verständnisproblemen oder nicht geklärter Absicht müsse die Taufe verschoben werden. Doch auch die aktive Teilhabe am Pfarrleben, je nach Möglichkeiten etwa durch Mithilfe bei Pfarrfesten, Pfarrcafe oder Erstkommunionkursen, ist üblich und erleichtert die Aufnahme.


Vorläufiger Höhepunkt der Vorbereitung war bereits zu Beginn der Fastenzeit die Taufzulassung durch den Ortsbischof. Vorgesehen sind weiter die "Skrutinien"-Gebete des Priesters und der Gemeinde für den Täufling, "damit er befreit wird von allen Hürden, die dem Wirken der Taufgnade im Weg stehen", erklärt Dostal. Beim "Effata-Ritus" wird mit einer Handauflegung der Heilige Geist angerufen, zudem legen die Täuflinge öffentlich das Glaubensbekenntnis ab. In der Karwoche wird schließlich in den Domkirchen das Chrisam- und Katechumenenöl geweiht und in die Pfarren gebracht.

Tiefgehendes Erleben

Die Taufe selbst ist für die Katechumenen ein "umwandelndes, sehr tiefgreifendes Erlebnis", so Dostals langjährige Erfahrung. Erwachsene erhalten alle drei Initiationssakramente - Taufe, Firmung und Erstkommunion - in einer Feier. Die innere Einordnung dieser "intensiven Empfindungen" dabei dauere meist viele Wochen, unterstützt durch Nachbesprechungen. Für Christen, die als Säugling getauft wurden, ist laut der Expertin kaum nachvollziehbar, was in den erwachsenen Täuflingen dabei vor sich geht. Selbst wenn Betroffene in Flüchtlingsherbergen lebten und dort ihre Taufe verschwiegen hätten, falle meist auf, dass eine Veränderung eingetreten sei.

Wirkmächtig sei eine Erwachsenentaufe auch für die mitfeiernde Gemeinde, die durch sie ein erhöhtes "Taufbewusstsein" bekomme. Deutlich werde dies beim gemeinsamen Akt der Tauferneuerung, der in der Osternacht an Taufe und Firmung anschließt. "Es gibt zu denken, dass sich jemand öffentlich und aus innerer Überzeugung für den Glauben entscheidet - und dafür vielleicht sogar große Gefahren auf sich genommen hat."

Gemeinsame Hilfe zur Integration

Die Bedeutung der Gemeinde für den Weg zur Taufe und danach sei nicht zu unterschätzen, so Dostal weiter. "Sie soll die Leute integrieren und vorleben, was Christsein und Gemeindesein bedeutet; etwa, dass man füreinander Sorge und Verantwortung trägt, gemeinsam betet und auch feiert, isst und trinkt." Einzelnen Personen aus der Gemeinde - die häufig auch das Patenamt übernehmen - komme dabei eine besondere Rolle zu, Ansprechpartner zu sein und der Beheimatung dienliche Kontakte herzustellen.

Hohe Bedeutung maß die Theologin jedoch auch dem Gebet der Gemeinde für die Täuflinge zu. "Es geht vor allem darum, sich von den anderen auf diese Weise getragen zu wissen." Auf beiden Seiten sei schließlich Geduld und ein Zugehen aufeinander nötig, um Scheu und Ängste zu überwinden - "besonders wenn es sich um Menschen aus anderen Kulturkreisen handelt", so Dostal. Da das Engagement der Gemeinde in der Regel groß sei, funktioniere die Annäherung jedoch ohnehin meist gut.

Alles vorbereitet für die Taufe


Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto (c) kath.net/Petra Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Taufe

  1. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  2. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  3. Verbot von Taufen im Genfersee – Beschwerde beim Bundesgericht
  4. Katholische Kirche in Portugal setzt Taufen und Hochzeiten aus
  5. Taufe: die schönsten Buchgeschenke
  6. LEHRMÄSSIGE NOTE zur Abänderung der sakramentalen Formel der Taufe
  7. Weil das Licht im Pfarrbüro brannte
  8. Frankreich: 89-jähriger Priester ohrfeigt bei der Taufe das Baby
  9. Katechetin: "Täuflinge aus dem Orient sind großes Geschenk"
  10. Keine Taufe, weil Familienfest zu teuer?






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz