
Lehrerin trägt nun Fisch statt Kreuz an Halskette - wieder Ärger?17. Mai 2017 in Deutschland, 28 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Auch wegen des Fisches könnte der evangelischen Christin nun Ärger drohen: Ist der Christenfisch ein "christliches Symbol"? - Berliner Zeitung wertet, dass die Lehrerin durch den Fischanhänger erneut provoziere
Berlin (kath.net) Die Berliner Lehrerin, die sich gezwungen gesehen hatte, nach einer entsprechenden Dienstanweisung das Kreuz von ihrer Halskette zu entfernen, erschien nun offenbar mit einem Fisch-Anhänger zum Schulunterricht. Von der Bildungsverwaltung sowie der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg wurden diese Angaben der Berliner Zeitung bisher allerdings noch nicht bestätigt. Eine Sprecherin der Berliner Bildungsverwaltung äußerte lediglich, dass die Lehrerin auch dieses Symbol abnehmen müsste, sofern es sich wirklich um ein religiöses Symbol handle 
Der Fisch ist seit der Antike ein Erkennungszeichen von Christen. Zum einen handelte es sich im Mittelmeerraum, in dem die Christen der ersten Jahrhunderte lebten, um ein unauffälliges Alltagssymbol. Zum anderen stehen die Buchstaben des griechischen Wortes für Fisch, ichtys, für das christliche Kurzbekenntnis Jesus Christus, Sohn Gottes, Erlöser. Die Berliner Zeitung unterstellte in einem Artikel, dass die Lehrerin erneut provoziere. In den Sozialen Netzwerken werden die Vorgänge aufmerksam beobachtet und kommentiert. Seit der Antike ist der Fisch ein Erkennungszeichen für Christen

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |