Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Meisner nimmt Kopie seiner Taufurkunde mit ins Grab

15. Juli 2017 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei Prozession zum Kölner Dom am Samstagvormittag wird vor Kardinal Meisners Sarg sein Bischofssstab mit der Krümmung nach unten vorangetragen - Die Lieder „Adeste fideles“ und „Segne du Maria“ wurden von Meisner ausdrücklich gewünscht


Köln (kath.net/pek) Der beliebte Kölner Kardinal Joachim Meisner wird am Samstag im Kölner Dom zur letzten Ruhe gebettet. Nach der Aufbahrung in der romanischen Kirche St. Gereon, wo viele Gläubige von ihm Abschied genommen haben, liegt er inzwischen schon im violetten Messgewand in einem schlichten Sarg aus Eiche, wie das Erzbistum Köln bekannt gab. In den Sarg wurden Kopien der Urkunden von seiner Taufe, Firmung, Priester- und Bischofsweihe beigegeben. Diese Urkunden verwahrte er Zeit seines Lebens in einem Kästchen auf, das er „seine Bundeslade“ nannte und von der er häufig erzählte. Meisner trägt Bischofsring und Pallium, auch eine Mitra wurde mit in den Sarg gelegt. Das Brustkreuz, das Kardinal Meisner selbst für die Bestattung bestimmt hat, ist ein schlichtes Holzkreuz, in das ein Kreuz aus Nephrit, einer Mineralie aus seiner Heimat, eingearbeitet ist.

Prozession zum Dom

Der Dom wird bereits um 8.30 Uhr geöffnet und ist für Gläubige frei zugänglich. Einige Bänke sind für Familie, Vertreter aus Politik und Gesellschaft sowie Menschen mit Behinderungen reserviert. Die Prozession setzt sich um 9.15 Uhr an St. Gereon in Bewegung. Voran geht die Kreuzgruppe mit Ministranten, dann folgen die Fahnenträger von Vereinen und Verbänden sowie Seminaristen, Diakone, Priester, das Domkapitel und Bischöfe. Direkt vor dem Sarg geht der derzeitige Erzbischof von Köln, Rainer Maria Kardinal Woelki. Der Leichenwagen wird von den Maltesern, Grabesrittern und Mitarbeitern der Dombauhütte begleitet. Direkt hinter dem Leichenwagen gehen zwei der engsten Mitarbeiter Meisners. Sein letzter Sekretär Monsignore Oliver Boss wird den Bischofsstab mit der Krümme nach unten tragen. Sein langjähriger Fahrer Roman Dolecki trägt eine Mitra. Ihnen schließen sich die Familienangehörigen des verstorbenen Kardinals und Vertreter des politischen und gesellschaftlichen Lebens an.

Karinal Erdö predigt bei Exequien


Kardinal Woelki wird die um 10 Uhr beginnenden Exequien leiten. Auf Einladung von Kardinal Woelki wird der langjährige Freund Meisners, Erzbischof Peter Kardinal Erdö aus Esztergom-Budapest und Primas von Ungarn, predigen. Auch die musikalische Gestaltung orientiert sich am Leben des verstorbenen Kardinals. Die Lieder „Adeste fideles“ und „Segne du Maria“ wurden von Kardinal Meisner ausdrücklich gewünscht. Meisner liebte die Krönungsmesse von Wolfgang Amadeus Mozart, aus der nun auch Teile vorgetragen werden. Singen werden der Mädchenchor, die Herren des Domchores, die Domkantorei und das Vokalensemble Kölner Dom. Die Beisetzung findet am Ende des Gottesdienstes in der Bischofsgruft statt. Informationen zum Ablauf der Feierlichkeiten werden laufend auf www.erzbistum-koeln.de/news/Ablauf-der-Trauerfeierlichkeiten-fuer-Kardinal-Meisner aktualisiert. Am Dom wird es die üblichen Sicherheits- und Taschenkontrollen geben. Mehr Infos unter www.koelner-dom.de/informationen/sicherheitsvorkehrungen

Zahlreiche Gäste aus Politik und Kirche

Am Samstag werden zahlreiche Gäste aus Kirche, Politik und Gesellschaft erwartet. Konzelebrieren werden unter anderem der Apostolische Nuntius Erzbischof Dr. Nikola Eterovic, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Erzbischof Reinhard Kardinal Marx sowie Erzbischof Peter Kardinal Erdö aus Budapest (Ungarn).

Auszug aus der Gästeliste (Stand 12. Juli):

Apostolischer Nuntius Erzbischof Dr. Nikola Eterovic
Erzbischof Reinhard Kardinal Marx, Vorsitzender Deutsche Bischofskonferenz
Erzbischof Gerhard Ludwig Kardinal Müller, Rom
Erzbischof Peter Kardinal Erdö, Budapest
Erzbischof Dominik Kardinal Duka, Prag
Erzbischof em. Friedrich Kardinal Wetter
Erzbischof Heiner Koch, Berlin
Erzbischof Georg Gänswein, Rom
Erzbischof Jean-Claude Hollerich, Luxemburg
Erzbischof em. Robert Zollitsch
Präses Manfred Rekowski, Evangelische Kirche im Rheinland
Ministerpräsident Armin Laschet
Angehörige der Familie Meisner

In dieser Bischofsgruft des Kölner Doms wird Kardinal Meisner am 15. Juli bestattet.


Kardinal Meisner aufgebahrt in St. Gereon - Bewegende Worte von Woelki über Meisner - Szenen aus Meisners Zeit in Köln


Foto oben © Erzbistum Köln/Boecker


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Meisner

  1. Wer sich anpasst, kann gleich einpacken
  2. „Das Bekenntnis zur Wahrheit betrachtete Kardinal Meisner als heilige Pflicht“
  3. Brennendes Herz. Für "Kaplan Meisner"
  4. Nachlass von Kardinal Meisner versteigert
  5. Kardinal Woelki feiert erstes Jahresgedächtnis für Kardinal Meisner
  6. Ring und Kelch von Kardinal Meisner für Berlin
  7. Alice Schwarzer: Letzte Begegnung mit Meisner hat mich berührt
  8. Erdö würdigt Meisners Verdienste in Ost und West
  9. Papst würdigt 'unerschrockenen Einsatz' von Kardinal Meisner
  10. Meisner-Beisetzung: 'Keine offizielle Anfrage zur WDR-Übertragung'







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Skandal in München
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  11. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  12. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz