![](https://static.kath.net/new/6/0/5/9/1/60591_4.jpg)
'Welt': 70 Prozent der Deutschen wollen Rückführung von Flüchtlingen15. August 2017 in Deutschland, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Repräsentative Umfrage: 69, 8 Prozent wollen, dass Mittelmeerflüchtlinge, die nach Europa kamen, wieder nach Libyen zurückgebracht werden CDU-Anhänger wollen sogar zu 77 Prozent die Rückführung
Berlin (kath.net) 69,8 Prozent der Deutschen wollen, dass Flüchtlinge, die über das Mittelmeer nach Europa gekommen sind, wieder nach Libyen zurückgebracht werden. Das berichtete die Welt/N24 aufgrund einer repräsentativen Umfrage, die vom Meinungsforschungsinstitut Civey im Auftrag der Welt erhoben wurde. 20 Prozent der Deutschen sind gegen eine Rückführung, 10,2 Prozent sind unentschieden, was seitens der Meinungsforscher als erstaunlich hoher Wert eingestuft wird. ![](https://static.kath.net/mod/5/3/8/538.jpg)
Aufgeschlüsselt nach politischen Einstellungen zeigt es sich, dass Anhänger von CDU/CSU sogar zu 77 Prozent für eine Rückführung von Flüchtlingen nach Libyen sind, nur 15,6 Prozent dagegen. Ähnliche Werte auch bei Menschen, die sich als der FDP nahestehend einstufen. Einzig die Anhänger der Grünen sind mehrheitlich gegen die Rückführung (34,7 Prozent sprechen sich für eine Rückführung aus, doch 48,8 Prozent dagegen). Anhänger der Linken sind bei jeweils knapp über 40 Prozent für beide Möglichkeiten deutlich gespalten. Anhänger der AfD sprechen sich zu 98,8 Prozent für eine Rückführung aus. Link zum Beitrag in der Welt: 7 von 10 Deutschen wollen Mittelmeerflüchtlinge zurückschicken.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
![](https://static.kath.net/mod/2/1/21.png)
Lesermeinungen | Herbert Klupp 15. August 2017 | | | Wenn Wenn die "Überschwemmung" mit "Asylsuchenden" die wichtigste (Über-)Lebensfrage für Deutschland ist, und die Deutschen zu 69,8% die Rückführung wünschen - UND KEINE DER IM BUNDESTAG VERTRETENEN PARTEIEN DIES KLAR BEFÜRWORTET - dann müßten dieselben 69,8% die AfD wählen - DENN DIE WILL DAS ! | ![](https://static.kath.net/img/thupu.png) 2
| | | ctadna 15. August 2017 | | | @Sefa Respekt: Ich habe jetzt mehrfach nachgerechnet. Aber Ihre Rechnung ist echt wasserdicht! Da muss man ja Angst kriegen um unser schönes Deutschland...
Und dass Sie mir die Schwächen meiner Rechnung so derart und in aller Öffentlichkeit unter die Nase reiben, trifft mich doch sehr. Da werde ich mich in Zukunft wohl wieder ausschließlich auf's Lesen konzentrieren, wenn man hier SO angegriffen wird.
;-) | ![](https://static.kath.net/img/thupu.png) 1
| | | 15. August 2017 | | | @ctadna 98,8 Prozent der AfD-Anhänger sind bei, sagen wir mal, 10% AfD-Anhänger unter allen Wahlberechtigten 9,88% - langt nicht. Außerdem sind sie ja ohnehin in den 69,8% enthalten.
"Richtige" Milchmädchenrechnung geht so (die Zahlen habe ich aber nicht recherchiert):
- 70% sind für Flüchtlingsrückschaffung
- 40% sind gegen Abtreibung
- 90% sind für mehr Sicherheit
Macht zusammen 200% für die AfD. Diese Wahl ist gelaufen!
;-) | ![](https://static.kath.net/img/thupu.png) 5
| | | ctadna 15. August 2017 | | | @Herbert Klupp ...und dann müssten noch 98,8 Prozent der AfD-Anhänger die AfD wählen...
Moment mal, dann wären das ja schon über 100 ... nein, das geht nicht ... irgendwas ist da falsch... | ![](https://static.kath.net/img/thupu.png) 1
| | | Herbert Klupp 15. August 2017 | | | Jetzt müßten konsequenterweise auch 69,8 Prozent der Deutschen die AfD wählen (!) | ![](https://static.kath.net/img/thupu.png) 7
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |