![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Papstsprecher erklärt, warum Franziskus nicht "Rohingya" sagte30. November 2017 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen Greg Burke bei Pressekonferenz in Rangun: Vermeidung der Benennung erfolgte auf Anraten der Ortskirche - "Vatikanische Diplomatie ist nicht unfehlbar, das kann man natürlich kritisieren, die moralische Autorität des Papstes bleibt aber bestehen" Rangun (kath.net/KAP) Die Reise von Papst Franziskus nach Myanmar dient laut Vatikan der Stärkung der jungen diplomatischen Beziehungen untereinander und der Stärkung der christlichen Minderheit. Deshalb sei bei der Planung kein Besuch in einem Flüchtlingslager vorgesehen gewesen, erklärte Vatikansprecher Greg Burke am Mittwochabend (Ortszeit) in Rangun gegenüber Journalisten. "Diplomatische Reisen sind etwas anderes als etwa die nach Lesbos", so Burke. Auch sei der Besuch in Myanmar geplant worden, bevor sich die Krise um die Rohingya im Sommer verschärfte. Den von vielen westlichen Medien immer wieder erwarteten Begriff "Rohingya" habe der Papst auf Anraten der örtlichen Kirche nicht verwendet. Natürlich könne man - wie etwa Amnesty International - diese Entscheidung kritisieren, so Burke. "Vatikanische Diplomatie ist nicht unfehlbar", so der Sprecher des Papstes. Das könne man natürlich kritisieren. Die moralische Autorität des Papstes aber bleibe bestehen, zeigte sich Burke sicher. Das Problem im Bundesstaat Rakhine, Heimat der Rohingya, sei schlimm, aber auch komplex. Anders als manche meinten, sei der Papst nicht allmächtig, müsse diplomatisch Kompromisse machen, sagte der Papstsprecher. Das nehme aber nichts von dem fort, was Franziskus früher schon gesagt habe und künftig sagen werde. Nach dem Gewaltausbruch gegen die Rohingya in Rakhine Ende August hatte der Papst um internationale Hilfe unter anderem für "unsere Brüder und Schwestern, die Rohingya" gebeten. Der Heilige Stuhl und Myanmar hatten im Mai die Aufnahme offizieller diplomatischer Beziehungen vereinbart. Im August ernannte Papst Franziskus den südkoreanischen Erzbischof Paul Tschang In-Nam zum ersten Vatikanbotschafter für Myanmar. Kathpress-Themenpaket mit allen aktuellen Meldungen und Hintergrundberichten zur Papstreise unter www.kathpress.at/papstinasien Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuFranziskus Papst
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |