SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
- In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
- Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
- „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
- Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
- Wir predigen den heiligen Klimawandel
- Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
- Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
- 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
- Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
- Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
- Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
- „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
- Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
- Gott, sei mir Sünder gnädig! Über Demut, Wahrheit und die Heilung der Seele
| 
Welt-Chefredakteur kritisiert die Eiseskälte beim Thema Abtreibung6. Dezember 2017 in Deutschland, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Ulf Poschardt fragt auf Twitter, ob inzwischen nicht jede Schmetterlingslarve mehr interessiere.
Berlin (kath.net/pl) Darf man eigentlich noch ein mulmiges Gefühl haben, wenn man die Eiseskälte beim Thema Abtreibung gespenstisch findet? Das fragte Ulf Poschardt, der Chefredakteur der Welt, in einer kurzen Notiz auf seinem Twitterauftritt. Oder sei dieses Gefühl politsch inkorrekt und reaktionär? Und: Interessiert jede Schmetterlingslarve mehr? 
Der Tweet wurde viel beachtet. Innerhalb von etwa 24 Stunden sammelte der kontrovers diskutierte Tweet 231 Likes und wurde 50 mal retweeted.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Rolando 9. Dezember 2017 | | | | Kohelet 8, 11-12 |  0
| | | | | Ebuber 7. Dezember 2017 | | | | Hoffen wir, dass die weltliche Presse das Thema aufgreift und endlich ein Nachdenken über die hohen Abtreibungszahlen beginnt. Allerdings scheint bei Herrn Poschardt das mulmige Gefühl noch nicht ausgeprägt genug zu sein, denn wenn man in seinen weiteren Ausführungen liest, dass er auch dafür ist, die Entscheidung den Frauen zu überlassen, dann ist er noch zu sehr im Zeitgeist gefangen. Beten wir für ihn und alle, die genauso denken. |  4
| | | | | ThomasR 6. Dezember 2017 | | | | nur 5% der Kirchensteuereinnahmen würde ausreichen um über Einrichtung und Betrieb der Frauenhäuser nöchstwahrscheinlich die Anzahl der Abtreibungen um zwischen 10 und 15% zu reduzieren.Es entspricht rd zwischen 9 bis 14 TSD Kindern von rd 95 TSD Abtreibungen, die jedes Jahr in Deutschland vorgenommen werden.
Die Kirchesteuereinnahmen wachsen seit Jahren (bei der Reduzierung der Ausgaben für die Seelesorge in den Pfarrereien von momentan rd 25% von Gesamtkirchensteuereinnahmen im Schnitt in allen deutschen Diözesen) und haben das Niveau von 6,1 MRD per Jahr überschritten.Dazu kommen noch die Vermögenseinnahmen der Kirche und Zuschüsse des Staates und der Länder vo
Jede Woche wird in Deutschland eine Klostergemeinschaft aufgelöst- Immobilien von den aufgebenen Klöstern sind also da.
Das Schweigen der Kirche zur deutlicheren Beteiligung der schwangeren Frauen und nichtgeborenen Kindern am Kirchensteuertopf bringt verheerende Folgen für die Kirche.Von einer Umorientieriung der Kirche im Sinne v.Papst Franziskus auch hier eher keine Spur |  6
| | | | | 6. Dezember 2017 | | | | Verlust der Liebe bewirkt immer Kälte denn wo Gott fehlt, fehlt die Liebe! Nachlesen kann man das schon bei Karl Simpfendörfer, Verlust der Liebe, mit Simone de Beauvoir in die Abtreibungsgesellschaft, erhältlich im fe-verlag.de um € 5,00
Simone de Beauvoir wurde von Jean Paul Sartre durch seinen Egoismus und seine Polygamie eigentlich zur Feministin gemacht und gilt bis heute als die Ideologin der Abtreibung und des Genderwahnsinns schlechthin (selbst Geschlecht aussuchen etc...)!
Millionen abgetriebener Kinder sind ein hoher Blutzoll, den ein Land wie Deutschland jetzt mit massiver Migration und hohen Sozialkosten kompensieren muss! Traurig, aber wahr! Vielleicht beginnt man in den Redaktionsstuben jetzt sogar etwas nachzudenken, was da in den letzten Jahrzehnten verbrochen wurde...die Kinder wird das nicht mehr zurückbringen und das Land wird einen hohen Preis dafür zahlen müssen. Deutschland wird auf jeden Fall nicht mehr das Deutschland bleiben, das man sich bisher darunter vorgestellt hat. |  16
| | | | | SpatzInDerHand 6. Dezember 2017 | |  | Sehr erfreulich, dass Ihnen das aufgefallen ist, Herr Poschardt! |  13
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuAbtreibung- US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
- US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
- Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
- Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
- US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
- Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
- „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
- Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
- Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
- Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
| 





Top-15meist-gelesen- Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
- „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
- Wir predigen den heiligen Klimawandel
- Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
- Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
- Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
- Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
- Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
- „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
- Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
- Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
- Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
- Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
|