Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  7. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  8. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf

Jubiläumsjahr zur Tausendjahrfeier des Wormser Domes eröffnet

29. Jänner 2018 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Kohlgraf: Ein Bauwerk wie der Wormser Dom warfür die Menschen des Mittelalters Gotteslob. „Alles, was Menschen tun und leisten können, sollen sie nicht zu ihrem Ruhm verwirklichen, sondern als Dank und Lob gegenüber dem Schöpfer.


Worms (kath.net/pbm) Mit einem festlichen Pontifikalamt, das live im Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) übertragen wurde, ist am Sonntag, 28. Januar, das Jubiläumsjahr zur Tausendjahrfeier der Weihe des Wormser Domes eröffnet worden.

In seiner Predigt charakterisierte der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf den Wormser Dom als eine „Predigt in Stein“. So erinnere die Architektur des Wormser Domes unter anderem „an die Schönheit der Zukunft des Menschen, die Gott verheißen hat“. „Gott ist unsere Zukunft, er wird dich krönen. Deine Zukunft ist ewige Freude. Wenn ich als Bischof immer wieder über die Kirche befragt werde, würde ich dies gerne bezeugen: In der Kirche berührt dich bereits ein Stück dieses Himmels. In der Liturgie, in den Gebeten und Feiern der Kirche berührt dich diese göttliche Wirklichkeit, sie macht dich groß und herrlich“, sagte er.

Der Bischof betonte weiter, dass ein Bauwerk wie der Wormser Dom für die Menschen des Mittelalters Gotteslob war. „Alles, was Menschen tun und leisten können, sollen sie nicht zu ihrem Ruhm verwirklichen, sondern als Dank und Lob gegenüber dem Schöpfer. Es lohnt sich, auch heute an diesen Gedanken zu erinnern. Demut wäre ein passender Begriff dafür“, sagte Kohlgraf. Und weiter: „Demut wäre heute wieder zu entdecken, der Dom erinnert an diese Mutter aller Tugenden. Ich stelle mir vor, dass Bischöfe, Könige und Kaiser diese Bilder sahen, die auch zu ihnen, den Mächtigen sagten: Lebe dein Leben als Lob Gottes, als Dienst an den Menschen, lebe deiner Würde gemäß, die Gott dir gibt, bilde dir nichts ein auf irdischen Glanz und Ruhm. Vor Gott zählen andere Tugenden. Nimm deine Grenzen an, die du als Mensch hast. Das gilt auch für die Menschen, die heute hier ein- und ausgehen.“


Abschließend betonte der Mainzer Bischof: „Der Dom predigt, damals und heute: ,Bleibe demütig, gestalte deine Freiheit, indem du der Kraft Gottes Raum gibst, vergiss das Evangelium nicht, bewege dich, vergiss das Ziel nicht.‘ Der Gemeinde in Worms und allen, die Kirchen staunend betrachten und sie besuchen, wünsche ich, dass sie neu diese Predigt sehen und verstehen lernen.“ Kohlgraf hat gemeinsam mit der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Schirmherrschaft für das Jubiläumsjahr übernommen.

„Aufgeschlossen“: Höhepunkte des Jubiläumsjahres

Das Jubiläumsjahr des Wormser Domes steht unter dem Motto „Aufgeschlossen“. Neben zahlreichen Konzerten und Ausstellungen ist eine Vielzahl von Veranstaltungen geplant, vor allem während der Festwoche vom 4. bis 10. Juni dieses Jahres – so wird am Samstag, 9. Juni, der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck zu einem Festvortrag erwartet. Er spricht um 19.00 Uhr im Wormser Dom zum Thema: „Die christlichen Wurzeln des Abendlandes: Sind sie morsch geworden?“. Am Sonntag, 10. Juni, dem 1000. Weihetag des Wormser Domes, wird ein feierliches Pontifikalamt gefeiert.

Anlässlich des Jubiläums erhält der Wormser Dom fünf neue Glocken: Am 2. Februar und am 2. März bietet die Dompfarrei eine Fahrt zur Glockengießerei an; geweiht werden die neuen Glocken am Ostermontag, 2. April, und werden erstmals an Pfingsten erklingen. Darüber hinaus beteiligen sich die Kirchen beim diesjährigen Rheinland-Pfalz-Tag, der vom 1. bis 3. Juni in Worms stattfindet, mit einem eigenen Programm. Am 7. Juni wird die Sonderbriefmarke der Deutschen Post „Tausend Jahre Weihe des Domes zu Worms“ präsentiert.

In der zweiten Jahreshälfte wartet auf die Besucherinnen und Besucher des Wormser Domes am 7. und 8. September („Tag des offenen Denkmals“) unter der Überschrift „LichtKlang.Dom“ eine „Erlebnisreise durch Raum und Zeit“. Am 15. September werden zahlreiche Kirchenmusiker und Chorsänger zum vierten Diözesan-Kirchenmusiktag in Worms erwartet und vom 11. bis 13. Oktober lädt die Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte zu ihrem jährlichen Symposion nach Worms ein. Ebenfalls im Oktober wird der neue Altar im Ostchor des Wormser Doms geweiht.

Der Dom zu Worms - Kleiner Rundgang mit Blick in die Salier-Gruft


Archivfoto Bischof Kohlgraf (c) Bistum Mainz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Mainz

  1. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  2. ‚Queere Christen’ und ‚Katholische Frauenpower’ beim Hessentag 2023
  3. „Eine betende Kirche ist eine lebendige Kirche“
  4. Mainzer Bischof Kohlgraf fasziniert von Funden in St. Johannis
  5. Gericht: Bistum Mainz darf koreanische Freikirche „gefährlich“ nennen
  6. Mainz: Bischöfliches Ordinariat wurde evakuiert
  7. 'Ökumenische' Liturgie im Mainzer Dom nennt im Votum 'Allah'
  8. Peter Kohlgraf zum Bischof von Mainz geweiht
  9. Mainz: Kohlgrafs künftiger Bischofsstab gehörte ursprünglich Meisner
  10. Bistum Speyer duldet Videokamera am Grab von Altbundeskanzler Kohl






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  4. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  5. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  6. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  7. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  8. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  11. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  12. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  13. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  14. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz