Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  2. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  5. Der alte und künftige römische Ritus
  6. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  7. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  8. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  9. Studie: Antibabypille führt zu Schrumpfung des Gehirns
  10. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  11. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  12. ‚Markus Krall ist kein Antisemit’ – Portal der Schweizer Bischöfe muss Widerruf veröffentlichen
  13. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  14. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  15. Nicaragua: Bischofskonferenz-Vorsitzender wurde ins Exil geschickt

Papst Franziskus: Paul VI. wird noch heuer heiliggesprochen

18. Februar 2018 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus kündigt bei Begegnung mit Priestern der Diözese Rom die baldige Heiligsprechung des Montini-Papstes an.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Papst Paul VI. (1963-78) wird noch im laufenden Jahr 2018 heiliggesprochen. Das hat Papst Franziskus vor den Priestern und Diakonen der Diözese Rom angekündigt. Aus der Reihe der Bischöfe von Rom seien in jüngster Zeit Johannes XXIII. (1958-63) und Johannes Paul II. (1978-2005) heiliggesprochen worden, sagte Franziskus zum Abschluss der Begegnung am Donnerstag, aus der das vatikanische Presseamt am Samstag Auszüge veröffentlichte: "Paul VI. wird dieses Jahr heilig sein." Das Seligsprechungsverfahren für Johannes Paul I. (1978) sei noch im Gange, erklärte Franziskus außerdem. Er rief die Geistlichen auf, für ihn und für den emeritierten Papst Benedikt XVI. zu beten.

Erst vor wenigen Tagen hatte das Internetportal "Vatican Insider" der italienischen Zeitung "La Stampa" berichtet, dass die vatikanische Kongregation für Heiligsprechungen ein weiteres Wunder anerkannt habe, das auf die Fürsprache des Montini-Papstes erfolgt sei. Bereits für die 2014 erfolgte Seligsprechung musste dem früheren Pontifex ein Wunder nachgewiesen werden.

Die endgültige Entscheidung über die Kanonisierung und ein Datum für die Heiligsprechungszeremonie liegt bei Papst Franziskus. Im zweiten Halbjahr 2018 wird auch vielerorts ein Gedenken zum 40. Todestag von Giovanni Battista Montini, so der bürgerliche Name von Paul VI., stattfinden.


Im Schatten seines Vorgängers und Nachfolgers

Giovanni Battista Montini - der spätere Paul VI. - wurde am 26. September 1897 in Brescia geboren. Nach kurzer Pfarrseelsorge war er über drei Jahrzehnte im Staatssekretariat tätig, ab 1937 als Substitut (Innenminister) und enger Vertrauter von Kardinalstaatssekretär Eugenio Pacelli, des späteren Papstes Pius XII. In dieser Funktion sorgte Montini während des Zweiten Weltkriegs und unter der deutschen Besatzung maßgeblich dafür, dass in kirchlichen Gebäuden Roms und des Vatikan jüdische Flüchtlinge versteckt wurden.

1954 ernannte Pius XII. Montini zum Erzbischof von Mailand. In der größten Diözese Europas konnte er pastorale Erfahrung sammeln. Beim Konklave nach dem Tod von Johannes XXIII. war Montini Favorit und wurde am 21. Juni 1963 im fünften Wahlgang gewählt.

Als Papst setzte Paul VI. das Konzil fort. Als erstes Kirchenoberhaupt der Moderne unternahm er im Jänner 1964 eine Auslandsreise. Sie führte ins Heilige Land. Sein Treffen mit Patriarch Athenagoras in Jerusalem legte den Grundstein für eine neue Ökumene.

Als "Jahrhundert-Rede" galt ein Jahr später seine Ansprache vor der UNO in New York mit dem leidenschaftlichen Appell: "Nie wieder Krieg!"

Nach dem Konzil passte Montini die vatikanische Kurie den neuen Aufgaben an. Er errichtete Behörden für eine sich der Welt öffnende Kirche: für die Ökumene, für Gerechtigkeit und Frieden, für interreligiösen Dialog und für die Medien. Außerdem begann er eine Neufassung des Kirchenrechts, die 1983 abgeschlossen wurde.

Paul VI. steht zweifach im Schatten: zum einen seines populären Vorgängers Johannes XXIII. (1958-1963), und zum anderen seines charismatischen Nachfolgers Johannes Paul II. (1978-2005). Freilich leitete er die Kirche in einer besonders schwierigen Zeit. Sein Bemühen, die Umbrüche des Konzils behutsam umzusetzen, ging Reformern nicht weit genug; er galt ihnen als zu zögerlich.

Nicht nur "Humanae vitae" blieb im Gedächtnis

Breite Beachtung fand Paul VI. durch seine Friedens- und Sozialenzykliken. Durch sie zählt er zu den großen Päpsten des 20. Jahrhunderts. Prägend blieb etwa das Zitat seines Dritte-Welt-Schreibens "Populorum progressio", wonach "der neue Name für Friede Entwicklung heißt". Nicht weniger bedeutsam ist des Dokument "Evangelii nuntiandi" von 1975. Darin analysierte Paul VI. die Schwierigkeiten der Kirche mit der Glaubensverkündigung in der modernen Welt und fordert neue Ansätze zur Überwindung des Grabens zwischen Kirche und zeitgenössischer Kultur.

Auf Kritik und Häme stieß Paul VI. mit seinem Schreiben "Humanae vitae" (1968), in dem er die Trennung von Sexualität und Fortpflanzung als schwerwiegendes Problem bezeichnete und künstliche Mittel zur Empfängnisverhütung für Katholiken verbot.

Während seines Sommerurlaubs in Castel Gandolfo im Juli 1978 erlitt Paul VI. einen Herzinfarkt. An dessen Folgen starb er am 6. August 1978. Paul VI. wurde in den vatikanischen Grotten bestattet. Am 19. Oktober 2014 wurde er seliggesprochen.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 antonius25 19. Februar 2018 
 

@Chris2: Pius XII.

Habe im Sommer eine Pacelli-Biographie (geschrieben von Tornielli; gewiss kein Reaktionaer) gelesen, in der das ganz Aehnlich dargelegt wird. Auch die Zeiten in Muenchen waren sehr bewegt und noetigen sehr grosse Hochachtung vor Papst Pius XII. ab.

Dass der Schriftsteller Hochhuth im Verein mit dem KGB und der medialen Macht der Linken im Westen es geschafft hat, dieses Bild ins Gegenteil verkehrt haben, bleibt heute noch ein Raetsel. Dass ein Mann wie Pius XII. Feinde hatte, ist klar. Dass sich aber auch so viele Katholiken ins Bockshorn jagen lassen, ist schon traurig.


4
 
 Bonifaz2010 19. Februar 2018 
 

Bischof Kurt Krenn:

"Paul VI. wird sicher einmal ein großer Papst sein, vielleicht ein Heiliger oder Seliger, aber nur weil er „Humanae Vitae“ geschrieben hat."

http://kath.net/news/4713


3
 
 Kleine Blume 19. Februar 2018 
 

@Chris2: Kann man denn ohne den frischen Frühlingswind des 2. Vatikanums heilig werden ... ? ;-)


3
 
 Chris2 19. Februar 2018 
 

Und Pius XII.?

Was ist mit diesem großen Papst, der bei seinem Tod auch in Israel gewürdigt wurde und nur wegen eines Theaterstückes in Ungnade gefallen ist? Und jeder, der mit dem Finger auf ihn zeigt, soll nachlesen, was mit den holländischen Juden passiert ist. Und sich fragen, ob er heute den Mut hätte, nein: hat, gegen den Strom zu schwimmen. Vielleicht einfach mal in der Öffentlichkeit die Regierung kritisieren. Undkeine Angst, es besteht nicht die Gefahr, dass deswegen (zehn)tausende Menschen sterben müssen, so wie damals.


11
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

PaulVI

  1. Aufnahme der liturgischen Feier des hl. Pauls VI. in Generalkalender
  2. Michael Prüller über Papst Paul VI.: "Für mich ist er ein Prophet"
  3. Die ‚geheime Umfrage’ von Paul VI. zu ‚Humanae vitae’
  4. Oscar Romero und Paul VI. werden im Oktober heiliggesprochen
  5. Paul VI. zu Lefebvre: „Dann leiten Sie doch die Kirche!“
  6. Papst Paul VI. wird Ende Oktober heiliggesprochen
  7. Heiligsprechung Pauls VI. rückt näher
  8. 'Landshut': Papst Paul VI. stellte sich als Geisel zur Verfügung
  9. Die Rücktrittschreiben von Papst Paul VI.
  10. Die Reliquie des neuen Seligen Papst Paul VI.







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  2. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  5. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  6. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  7. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  8. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  9. Die ersten Personalentscheidungen von Trump werden den Autokraten dieser Welt nicht gefallen
  10. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  11. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  12. Paris: Weitere Details zur Wiedereröffnung von Notre-Dame bekannt
  13. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  14. „Demokratie, in der nur noch linke Positionen zulässig sind, ist keine Demokratie“
  15. Bischof Barron will Synode für „überwältigende Mehrheit der Laien“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz