Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Uns gehen die Helden von der Fahne
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  4. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  5. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  6. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  7. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  8. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  9. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  10. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  11. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  12. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  13. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  14. Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder
  15. Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano

Italien: Große Nachfrage nach Exorzisten, doch zu wenig Angebot

26. Februar 2018 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Exorzisten-Sprecher berichtet von sprunghaftem Anstieg der Zahl der Hilfesuchenden binnen weniger Jahre - Hintergrund vor allem Zulauf zu Sekten, okkulte Praktiken und psychische Krankheiten


Rom (kath.net/KAP) Pro Jahr suchen in Italien etwa 500.000 Menschen die Hilfe von Exorzisten. Doch von denen gebe es viel zu wenige, sagen Teilnehmer eines viertägigen Treffens katholischer Exorzisten, das bis Samstag in Palermo stattfand. Binnen weniger Jahre habe sich die Zahl der Hilfesuchenden verdreifacht. Auch wenn es keine genauen Zahlen gebe - "alle Menschen, die zu uns kommen leiden. Doch wir sind zu wenige; die Wartezeiten sind lang", so der Sprecher der Internationalen Vereinigung katholischer Exorzisten, der Kapuzinerpater Paolo Carlin, gegenüber der Zeitung "Corriere della Sera".

Auch wenn es in den wenigsten Fällen um Besessenheit gehe - wie im Film "Der Exorzist" übertrieben dargestellt - und einige Menschen eher unter psychischen Krankheiten litten, so steige die Zahl diverser Abhängigkeiten etwa in Sekten extrem an, sagte der Ordensmann Benigno Palilla dem Portal Vatican News. Als Grund nennt er auch die "gestiegene Zahl von Menschen, die sich an Magier wenden, an Hexen, an Leute, die Karten legen", so Palilla. "Und indem man das tut, öffnet man dem Dämon die Tür - und er Besessenheit."

In Italien gibt es eine extrem große Zahl privater Lebensberater, Heiler und Zukunftsvorhersager, die als Magier, Zauberer, Geistheiler oder Hexen ihre Dienste anbieten. Derartige Werbeangebote sind im Alltag des Landes nahezu überall sichtbar.

"Viele Christen glauben nicht mehr an die Existenz des Bösen", zitiert Vatican News den Theologen Cesare Truqui, Schüler des 2016 gestorbenen bekannten Exorzisten Gabriele Amorth. Daher würden zu wenige dieser speziellen Seelsorger ernannt, gebe es zu wenige junge Priester, die bereit seien, "die Lehre und die Praxis der Seelenbefreiung zu lernen", so Truqui.

Der 2014 vom Vatikan anerkannte Exorzisten-Vereinigung gehörten etwa 400 Priester an, davon 240 in Italien, so der "Corriere". Paolo Carlin warnt vor Betrügern, "die sich 'Befreier', 'Medium' oder 'Geistheiler' nennen, aber nur Geld wollen". Zudem gebe es manche, die es zwar gutmeinten, aber eher Schaden anrichteten. Exorzist, so der Ordensmann, könne nur ein Priester sein, der dazu von einem Bischof eigens beauftragt worden sei. Zudem brauche man als Seelsorger für solche schwierigen Fälle eine ständige Weiterbildung und einen erfahrenen Exorzisten an seiner Seite. Dazu wiederum diene die Tagung in Palermo.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 myschkin 26. Februar 2018 
 

@Karlmaria

Ich sehe das offenbar ähnlich wie Sie: Eine kontinuierliche Glaubenspraxis ist die probate Medizin, um sich gegen die Einflüsterungen des Bösen zu schützen. Der Besuch der Heiligen Messe ist deshalb auch ein Heil- und Hygienemittel, um unsere Seelen rein und sauber zu halten.

Und doch gibt es offenbar darüber hinaus hoch bedürftige und gefährdete Menschen, von deren Bedrängnissen wir Durchschnittsleute uns keine Vorstellung machen können. Hier bedarf es geistliche Spezialisten, deren Tun von Bischöfen gut beaufsichtigt gehört. Denn in der Arbeit wider den Einfluss des Bösen darf es keine Fehler geben.


4
 
 Ivamilga773 26. Februar 2018 
 

Exorzismus und Befreiungsdienst

Mit dem Wort Exorzismus gehen viele sehr leichtfertig um und es bedarf in wirklich seltenen Fällen Sitzungen des Exorzismus.
Vielmehr des Gebets um innere Heilung, damit Jesus die Wunden heilen möge an denen der böse Geist sich nährt und festsaugen kann.

Oft höre ich im Bezug auf Priester Fragen wie: "ja, ist er denn auch Exorzist?"
oder Antworten wie:"Nee, wenn er kein Exorzist ist, dann geh ich da nicht hin."
Dabei könnte so vielen Menschen mit okkulten Belastungen geholfen werden.
Durch das Drama A. Michel schrecken die Deutschen vor dem Befreiungsdienst zurück. Sei es, dass die Bischöfe mit Absicht inkompetente Exorzisten ernennen, die nicht einmal die leiseste Ahnung haben oder aber es werden Priester im Befreiungsdienst verteufelt, weil sich der böse Geist während des Befreiungsgebets manifestieren muss.

Es gibt in Deutschland einige gute Priester, die den Aufrag Jesu Christi sehr ernst und wörtlich nehmen, und ich hoffe wirklich , dass noch der ein oder andere erkennt.


2
 
 matthieu 26. Februar 2018 
 

@7.Oktober

"Vielleicht macht (er) einen .. Bogen um Deutschland" So kann man es (fast) sehen ... Ich denke, der Teufel schaut da weniger nach Nationalität, er sucht einzelne Seelen - manchmal auch je gläubiger desto lieber -, weil der Erfolg für ihn dann größer ist.


3
 
 7.Oktober1571 26. Februar 2018 
 

Heutzutage wird

von vielen Ungläubigen und sogar von manchen Christen das Dasein und Wirken der Teufel geleugnet, und doch ist kaum eine andere Lehre des Christentums durch die Heilige Schrift und Überlieferung, sowie durch unleugbare Tatsachen so verbürgt, wie die Lehre von den gefallenen Engeln, die Teufel genannt werden. Mich würde deshalb mal interessieren, wie es in Deutschland mit dem Exorzismus aussieht. Gibt es noch bestellte Exorzisten in den Diözesen? Vielleicht macht ja auch der Teufel einen großen Bogen um Deutschland, weil er da nichts Dringendes zu tun hat. Und da er hier eben nichts tun braucht - alles läuft von selbst in seinem Sinne - lacht er sich - frei nach Goethes Faust - eins ins "Fäustchen".


7
 
 Karlmaria 26. Februar 2018 

Es gibt doch so viel Exorzismus

Die Fälle wo man einen Exorzisten braucht sind wahrscheinlich extrem selten. Für die meisten Fälle genügt der Exorzismus den die Kirche sowieso anbietet. Im Dreikönigswasser ist ein starker Exorzismus enthalten. Es gibt auch Gebete die ein starker Exorzismus sind. Und das Wort ist Fleisch geworden. Das ist ein starker Exorzismus. Diese Gebete zum Beispiel der Angelus oder der Johannesprolog im außerordentlichen Ritus wirken also auch als Exorzismus. Jeder Kniebeuge vor dem Allerheiligsten oder einer Statue wirkt als Exorzismus. Wer also in die Messe geht und Weihwasser nimmt und die Kniebeuge vor dem Allerheiligsten macht und den Angelus betet braucht sich keine großen Sorgen über zu wenig Exorzismus zu machen!


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Exorzismus

  1. Jüngster der neuen Kardinäle ist auch Exorzist
  2. Einfallstore für Dämonen, vollkommene Besessenheit und die Macht Gottes
  3. Ukrainisch-Katholischer Priester betet Exorzismus für Putin
  4. Franziskus und der Exorzismus
  5. Exorzismus-Seminar erstmals für nichtkatholische Christen zugänglich
  6. Papst sanktioniert süditalienischen Exorzismus-Priester
  7. US-Hexen verfluchen neuen US-Richter Kavanaugh
  8. Moslems bitten katholischen Priester um Exorzismus
  9. Wieder Exorzisten-Kurs an Päpstlicher Hochschule in Rom
  10. Exorzismus im Weißen Haus? Das waren Fakenews!






Top-15

meist-gelesen

  1. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  4. Uns gehen die Helden von der Fahne
  5. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  6. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  7. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  8. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
  9. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  10. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  11. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  12. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  13. Priesterweihen in Maria Taferl
  14. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
  15. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz