SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
| 
Abschied von meiner Großmutter23. Mai 2018 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
"Die beste, lustigste, sperrigste, geradlinigste, unaufgeregteste, demütigste, liebevoll-forderndste, nachdenklichste, bodenständigste, ehrfürchtigste Großmutter, die man sich vorstellen kann." Gastbeitrag von Kathi Brandner
St. Pölten (kath.net) Heute zu Mittag musste ich mich von meiner Nana verabschieden. Die beste, lustigste, sperrigste, geradlinigste, unaufgeregteste, demütigste, liebevoll-forderndste, nachdenklichste, bodenständigste, ehrfürchtigste Großmutter, die man sich vorstellen kann. Die letzte Zeit der Fremdbestimmung, der Pflegebedürftigkeit, der fortschreitenden Demenz, dem Angewiesen-Sein auf Hilfe war für sie, die bis vor wenigen Jahren und bis in ihre 90er autogefahren ist, immer rüstig, kerngesund und ungemein diszipliniert war, nicht leicht. Sie, die nichts so sehr vermied wie die Faulheit oder den Müßiggang, sie, die nie an unseren Betten saß oder viel übrig hatte für Krankheit oder Gehenlassen, wenn es nicht unbedingt und offensichtlich notwendig war (dann war sie sehr präsent), war sehr gefordert, diese neue Situation anzunehmen. Es war uns allen klar, dass sie alleine gehen wird, und nicht, wenn alle an ihrem Bett sitzen. Wie gerne wären wir es doch gewesen. Fast ein ganzes Jahrhundert war ihr geschenkt. Zwischen wenigen luziden Momenten in den letzten Monaten war das einzige, auf das sie sich verlassen konnte, ihr Langzeitgedächtnis. Und das war geprägt von einer längst vergangenen Zeit mit Pferdevorspannen, Kutschenfahrten, Kirtagskarusellen, Tanzböden, heimlichen Verehrern, der Sorge um die Ernte, die Tiere und das Holz, um die Soldaten (Nazis wie auch Russen, vor allen hat sie sich als fesches Mädl verstecken müssen), und es war für uns auch immer wieder ein Riesenspaß zu merken, wie sehr der Schelm in ihren Augen durchgeblitzt ist. 
Meine Kindheit war geprägt von ihr. Sie hat mir Radfahren beigebracht, Holz hacken, Feuer machen, Rasen rechen (an der Sense war ich völlig ungeeignet, du stellst dich an wie dein Großvater, hat sie dann immer lachend gesagt), beim Ballspielen kannte sie keine Gnade und hat uns foppen beigebracht, dass wir jedenfalls die Nachbarskinder immer reinlegen können, sonst ist das ja eine fade Partie. Beim Kartenspielen konnte sie jeden Zug und jedes Blatt im Nachhinein kommentieren, und war immer wieder erstaunt, wie wir uns das nicht alles merken konnten. Fernsehen war ein Todsünde, nichts tun auch, und wehe, es war uns fad: dann mussten wir mithelfen, bis wir darum gebettelt haben, wieder spielen zu dürfen. Sie konnte trösten ohne sentimental zu werden, sie konnte schimpfen ohne böse zu werden, sie hat alles vergeben, aber nie etwas vergessen, sie hat uns auch gezeigt, dass es fast nichts gibt, was nicht wenn alle zusammenhelfen in 5 Minuten erledigt ist (auch wenn wir dann oft doch den ganzen Tag eingeteilt waren), und ihre Ratschläge waren as simple as that: Wenn dir kalt ist, denn arbeit mehr, dann wird dir wieder warm Wer spät schlafen geht, kann auch früh aufstehen Wenn du gefragt wirst, dann antworte wenn du nicht schlafen kannst, musst du dein Gewissen erforschen Wenn du was falsch gemacht hast, musst du dich entschuldigen. Arbeite mehr. Bete mehr. Vertraue mehr. Bleib immer auf der richtigen Seite. Niemals hat sie sich zu Urteilen hinreißen lassen. Alle Menschen waren eigentlich auch immer ein bissl Deppen, auch wir, auch sie. Ihr seids meine Deppen, hat sie oft zu uns Kindern gesagt, oder aber geh du Depp, wenn wir Hilfe gebraucht haben, oder na der is auch ein Depp, wenn wer nicht ganz bei der Sache war, ich bin auch ein Depp, wenn ihr was missglückt ist. Ich kenne niemanden, der das so sagen konnte, dass es liebevoll und fürsorglich geklungen hätte. Sie konnte es. Nun ist sie in Frieden gegangen, und heute morgen nicht mehr aufgewacht. Ich kann mir eine Welt ohne meine Nana gerade nicht vorstellen. Aber wer wenn nicht sie kommt in den Himmel. Auf dich hin, o Herr, hast du uns erschaffen, Und unruhig ist unser Herz, bis es ruht in Dir. Das wird auf deiner Parte stehen, und wir glauben, das passt. Der liebe Gott hat doch nicht auf dich vergessen, so wie du immer lachend gemutmaßt hast, wenn du dein Adressbuch durchgeblättert und festgestellt hast, das von denen allen fast keiner mehr lebt. Du wirst uns allen so fehlen. Uns und unseren Kindern. Unser Maßstab bleibst du trotzdem.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | SpatzInDerHand 23. Mai 2018 | |  | Das habe ich richtig gerne gelesen, DANKE dafür!! Das muss eine wunderbare Großmutter gewesen sein! |  2
| | | Ebuber 23. Mai 2018 | | | Ein Blick in eine längst vergangene Zeit Ich wurde beim Lesen dieser "Liebeserklärung" an meine eigene Großmutter erinnert. Und an eine Zeit, in der es noch selbstverständlich war, Gott in das Alltagsleben mit einzubeziehen. Arbeit, Gemeinschaft, Spiel und Gebet standen im Vordergrund. Heute scheinen es Computer, Handy bzw. Smartphone, Games und vielleicht noch die Fußballclubs zu sein - jedenfalls bei vielen. Frage: was ist wohl die bessere Wahl? Und: können wir das Rad der Zeit in diesen Punkten zurückdrehen? |  1
| | | lenitas 23. Mai 2018 | | | Schöne Zeilen zum Abschied Ich wünsche Ihnen mein Beileid, Frau Brandner. Man kann aus diesen schönen Zeilen herauslesen, wieviel Liebe sie für Ihre Großmutter hatten und haben. Bis Sie sich einmal bei Gott sehen, wird diese Liebe bleiben und Sie können davon zehren und sehr viel weitergeben.
Das ist der Trost, der vorerst bleibt.
Und Gott. Der Gott, bei dem nun Ihre geliebte Großmutter, von den Beschwernissen der letzten Zeit befreit, ruht. |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuTrauer- Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit nach Thomas von Aquin
- Scharfe Kritik an Totendiamanten durch Berliner Bischöfe
- Ist die christliche Bestattungskultur bedroht?
- Trauergemeinde rammt Kirchentür mit Bagger ein
- Schönborn: Tiefe Betroffenheit nach Flugzeug-Absturz
| 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
|