Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Dumm ist, wer Dummes tut

23. Mai 2018 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Vielleicht hat Pfarrer Sedlmeier in Aalen noch nichts von Vida Mohaved und den iranischen Frauen gehört, die geschlagen, gefoltert und in den Kerker geworfen werden, WEIL sie ihr Kopftuch ‚unrechtmäßig‘ abgelegt haben.“ Gastbeitrag von Barbara Wenz


Linz (kath.net/Barbara Wenz Blog) Die Buchautorin Barbara Wenz reagiert mit diesem Kommentar auf die Nachricht, dass Pfr. Sedlmeier/Diözese Rottenburg-Stuttgart, während der Pfingstsonntagsmesse ein Kopftuch aufsetzte, um sich mit kopftuchtragenden Muslimas zu solidarisieren, die von der AfD-Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel kritisiert worden waren.

Ende der Achtziger Jahre wohnte ich in Damaskus. Mein damaliger Freund, ein Arabist, hatte ein Sprachenjahr dort zu absolvieren und wir hatten uns im Parterre eines mehrstöckigen Hauses eingemietet mit Zimmern, die, wie in üblicher Bauweise dort, nicht zur Straße, sondern in den Innenhof gingen.

Einen geliehenen Ehering sollte ich mitbringen, dazu ein Kopftuch und keine westliche Kleidung, sondern lieber knöchellange, weite Röcke und keine figurbetonenden T-Shirts oder Blusen. Den Ehering deswegen, damit die Leute dort schnell überzeugt werden konnten, dass ich keine „freie“ Frau war, sondern vergeben, was mir zu mehr Respektabilität verhelfen würde.

Kein Problem. Ich war in vielen Ländern in meinem Leben, habe mich dort selbstverständlich nach Regeln bewegt, die zwar nicht die meinen waren, aber denen ich mich aus Gründen der Achtung vor meinen Gastgebern zu unterwerfen bereit war.

Eines Tages wollten wir die hochberühmte Omajjadenmoschee besuchen. Ich traf dort an der Pforte – hinreichend islamisch gekleidet, wie ich fand, noch dazu mit zurückgebundenem Haar und Tuch darüber – ein.


Dem Pförtner reichte das aber nicht aus, er bat mich in die Garderobe für Frauen.

Dort musste ich mir einen bodenlangen schwarzen Kapuzenmantel ausleihen, dessen riesige Kapuze mir fast bis über die Nasenspitze fiel. In meinem ganzen Leben habe ich mich nicht mehr so entpersonalisiert gefühlt.

Ich taperte also halb blind über das Gelände der Moschee als eine Art Unperson, eine für niemanden mehr identifizierbare Gestalt und schleifte die Stoffbahnen dieses Umhangs durch den Vogelkot auf dem Pflaster hinter mir her.

Natürlich hat sich der Umstand gelohnt, die Omajjadenmoschee ist äußerst prachtvoll, ich bin ja als Frau es gewohnt, Strapazen auf mich zu nehmen, jedenfalls einmal im Monat oder so.

Was mich dann aber doch stutzen ließ, waren die hellen Scharen von jungen muslimischen Männern, die sich auf dem Areal, das mir nur mithilfe einer totalitären Vermummung gestattet wurde zu betreten, mit der man nichtmal Vogelscheuchen bekleiden würde, in 70er Jahre-Discoglitzer-hochschenkelig ausgeschnittenenen Fußballershorts bewegten und sich dazu noch in aller Moscheeheiligenöffentlichkeit behaglich am Gemächt kratzten.

Ich erzähle dies nicht aus Kritiksucht, sondern aus purer Verwunderung.

Es war ungefähr ab diesem Moment, an dem ich, interkulturell beschlagen und gewiss nicht mich anderen Kulturen und Religionen gegenüber verweigernd, befand, dass hier eine ordentliche Schieflage bestünde.

Diese Gewissheit hat mich seither nicht wieder verlassen.

Es ist nur eine sehr alte Anekdote und ich weiß nicht, wie syrische junge Männer heute diese Moschee besuchen.

Dafür aber bin ich mir sehr gewiss darüber – denn ich habe mich einstmals freiwillig bedeckt, weil frau in Ländern wie Aserbaidshan, Marokko und Syrien sonst schlicht nicht respektiert wird, aber einmal eben auch unfreiwillig und von einem Pförtner aufoktroyiert – dass ich es gewiss nicht respektieren werde, wenn ausgerechnet ein deutscher katholischer Priester meint, er müsse sich zum Zeichen von „Solidarität“ ein Kopftuch umbinden.

Am 12. September 1979 gewährte Khomeini der italienischen Journalistin und ehemaligen Widerstandskämpferin Oriana Fallaci ein berühmt gewordenes Interview, in dessen Verlauf sie sich den Tschador, den man sie gezwungen hatte anzulegen, vom Gesicht riss. Zuvor hatte die engagierte Italienerin beklagt, dass die iranischen Frauen sich in einer Apartheidssituation seit der Revolution befänden, sie könnten nicht mehr mit Männern gemeinsam studieren, arbeiten, oder einfach mit ihnen ein Schwimmbad besuchen. Khomeini gab daraufhin kühl zur Antwort, dass sie das nichts anginge, wenn sie den Tschador nicht anlegen wolle, müsse sie ihn auch nicht tragen. Denn: islamische Bekleidung sei nur etwas für gute und anständige Frauen.

Diese Äußerung war der Trigger für Fallaci, die während ihrer Partisanenjahre Seite an Seite mit kämpfenden Männern in den Schützengräben gelegen hatte, sich zunächst artig für den Hinweis zu bedanken und sich dann den Tschador – diesen „dummen, mittelalterlichen Lumpen“, wie sie anmerkte – herunterzureißen und dem Ayatollah im Wortsinne ins Angesicht zu widerstehen.

Es geht mir hier nicht um Alice Weidel und ihre „Kopftuchmädchen“ – auf diese Rhetorik muss man schon erst gar nicht einsteigen.

Es geht mir um eine extrem tumbe Sorte von gutmeinender Solidarität, die aus purer Selbstgewissheit, das Gute zu befördern, sich zu einem frauenfeindlichen (und noch dazu antisemitischen und homophoben) Narrenschiff mausert.

Vielleicht hat der Herr Pfarrer in Aalen ja noch nichts von Vida Mohaved und den iranischen Frauen gehört, die geschlagen, gefoltert und in den Kerker geworfen werden, WEIL sie ihr Kopftuch „unrechtmäßig“- was bedeutet: strafrechtlich belangbar – in der Öffentlichkeit abgelegt haben.

Ich würde mir wünschen, dass Vida Mohaved und allen Frauen, die in islamischen Staaten unterdrückt, geschlagen, missbraucht und in die Sexsklaverei verkauft werden, entweder, weil sie sich unbotmäßig verhalten haben oder einer anderen Religion als dem Islam angehören und deshalb vogelfrei sind, die Solidarität unserer westlichen katholischen Priester gehören würde – und zwar konkret und tatsächlich und über wohlfeile geschmacklose Gesten, die das Gegenteil konterkarieren, noch dazu hinaus.

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Rottenburg-S

  1. Bischof Fürst für neues Konzil und gegen Diskriminierung ‚queerer Personen’
  2. Bischof Fürst übt klare Kritik an Tier-Mensch-Mischwesen
  3. Wenn eine Kirche in Stuttgart zur Räuberhöhle wird
  4. Rottenburg: Gerhard Schneider wird neuer Weihbischof
  5. Bischof Fürst kritisiert FDP-Downsyndrom-Tweet: „Ich war entsetzt“
  6. Bischof Fürst: Keine Interkommunion
  7. Dekan: „Geweihte Kirche ist nicht der Ort für den Ruf ‚Allahu Akbar‘“
  8. „Sexueller Missbrauch wird verfolgt“
  9. Bischof Fürst distanziert sich von Kopftuch-Pfarrer
  10. Pfarrer an Pfingstsonntag mit Kopftuch am Altar







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  10. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz