Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  8. Abtreibung – und was dann?
  9. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  14. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  15. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt

Plakate sagen scheidendem St. Pöltner Bischof ‘Vergelt's Gott’

10. Juni 2018 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit Monatsbeginn hängen 120 Großplakate auf dem Gebiet der Diözese St. Pölten und verweisen auf jene Themen, die Klaus Küng ein besonderes Anliegen waren.


St. Pölten (kath.net/ KAP)
120 Großplakate auf dem Gebiet der Diözese St. Pölten sagen dem scheidenden Bischof Klaus Küng seit Monatsbeginn "Vergelt's Gott". Im Mittelpunkt des Sujets, das in verschiedenen Varianten plakatiert ist, steht ein Detail des von Küng verwendeten Bischofsstabes. Dazu kommen Slogans wie "Gebet. Hat uns erreicht.", "Familie. Hat uns berührt.", "Versöhnung. Hat uns gut getan.", "Lebensschutz. Hat uns bewegt." oder "Berufung. Hat uns motiviert." Die Zeilen verweisen auf jene Themen, die dem österreichischen "Familienbischof" ein besonderes Anliegen waren, teilten die Initiatoren der Dank-Plakataktion - eine Gruppe privater Gläubiger, die dabei von der Marketingagentur "Cayenne", der "Epamedia" (Plakat- und Außenmedien GmbH) und dem "St. Georgs-Orden" unterstützt werden - am Donnerstag mit.


Trotz schwieriger Verhältnisse bei der Amtsübernahme 2004 habe Bischof Küng die Diözese St. Pölten rasch geeint und es verstanden, "mit zäher Geduld große und schwierige Themen anzusprechen und diesen auch unermüdlich Gehör zu verschaffen", so der geschäftsführende Gesellschafter der Cayenne Marketingagentur Lukas Leitner. Für dieses Wirken wolle man Küng ein herzliches und vor allem auch öffentlich sichtbares Danke sagen.

Küng sei es als St. Pöltner Diözesanbischof gelungen, "das Vertrauen vieler in die Kirche zu gewinnen oder wiederherzustellen", betonte auch der Prokurator des "St. Georgs-Ordens", Vinzenz Stimpfl-Abele, und hob vor allem Küngs jahrzehntelangen Einsatz in der Bischofskonferenz für die Themen Ehe und Familie hervor.

Der Diözese St. Pölten entstehen durch die Dank-Plakataktion keinerlei Kosten, teilten die Initiatoren mit. Die Kreation der Sujets erfolgte "pro bono" durch das Kreativteam der Cayenne Marketingagentur.

Die Dank-Plakataktion schließt auch an die sogenannte "Aufbruchskampagne" an, mit der die Diözese St. Pölten in den vergangenen Jahren mit Unterstützung privater Initiatoren und Unternehmen immer wieder versucht hat, Gott selbst und wichtige kirchliche Themen in den öffentlichen Raum und damit ins Gespräch zu bringen. Die ebenfalls von "Cayenne" konzipierte Kampagne sorgte nicht nur in Niederösterreich, sondern auch international für Widerhall.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese St. Pölten

  1. Untreueverfahren gegen Bischof Schwarz eingestellt
  2. Bischof Küng weist Vorwurf sexuellen Übergriffs zurück
  3. Bischof Alois Schwarz: Bekenntnis zum Lebensschutz von höchstem Wert!
  4. Engagement für das Leben und Familie als 'Populismus' beschimpft
  5. Diözese St. Pölten schließt Philosophisch-Theologische Hochschule
  6. "Presse": Keine Korruptionsermittlungen gegen Bischof Schwarz
  7. Bischof Schwarz: Miteinander statt übereinander reden
  8. Küng in Abschiedspredigt: „Es war nicht immer einfach“
  9. Bischof Schwarz ersucht Rom um Prüfung und Klärung von Vorwürfen
  10. Bischof Schwarz: Einsatz für Kirche und Menschen im Land






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. DILEXI TE!
  4. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  7. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  10. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  11. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  12. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  13. Abtreibung – und was dann?
  14. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  15. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz