SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
- Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
- Kardinalstaatssekretär: Wesen des Priestertums ist unveränderbar
- "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
- Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
- Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
- Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
- Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
- Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
- Die 'Ansprache' bei der Konferenz COP28 in Dubai
- Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
- Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
- Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
- Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
- Advent ist der modus vivendi des Christen
| 
Bischof Alois Schwarz: Bekenntnis zum Lebensschutz von höchstem Wert!29. Oktober 2019 in Prolife, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
St. Pöltner Bildungshaus und Bischof Schwarz distanzieren sich nach kath.net-Bericht von Veranstaltung im Bildungshaus Engagement gegen Abtreibung und für Ehe zwischen Mann und Frau waren als "populistische Positionen" verunglimpft worden
St. Pölten (kath.net) Der St. Pöltner Bischof Alois Schwarz geht nach einem kath.net-Bericht über eine Ökumenische Studientagung im Bildungshaus der Diözese St. Pölten, bei dem schon in der Ausschreibung ein Engagement der Katholiken gegen Abtreibung, die Ehe zwischen Mann und Frau, genderkritische Positionen und ein traditionelles Familienbild als "populistische Positionen" verunglimpft wurden, auf Distanz zur dortigen Veranstaltung. Katharina Brander, die Sprecherin des Bischofs, betont, dass man die Kritik an der Veranstaltung gut verstehen könne und erklärt, dass der Ökumenische Studientag eine Veranstaltung des Ökumenischen Arbeitskreises, des Instituts Religiöse Bildung der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, des Katholischen Akademikerinnenverbandes und der Katholischen Arbeitnehmerinnenbewegung sei und der Arbeitskreis hier eigenverantwortlich tätig sei. "Das Bildungshaus St. Hippolyt ist als Veranstaltungsort nicht in die Konzeption des Studientages involviert gewesen. Vom Ausschreibungstext auf der Einladung distanziert sich das Bildungshaus St. Hippolyt dezidiert und mit Nachdruck", betont Brandner. 
Die Sprecherin erklärt auch, dass es Bischof Alois Schwarz bewusst sei, dass die Textierung im Einladungstext reißerisch und populistisch formuliert wurde und einen bewusst falschen Eindruck über die Bemühungen der katholischen Kirche hinsichtlich des Lebensschutzes erwecke. "Das Bekenntnis zum Lebensschutz ist für uns als katholische Kirche von höchstem Wert und wird nicht in Frage gestellt." In einem Gespräch hat laut Brandner der Verantwortliche des Ökumenischen Arbeitskreises versichert, dass klar gewesen sei, mit dieser Veranstaltung eine Grenze zu berühren und gleichzeitig ein qualifizierter Diskurs mit und um kirchliche Themen wichtig sei. "Die Veranstaltung will beitragen, dass die Teilnehmenden die klare Position zum Lebensschutz sowie anderen angesprochenen Themenbereichen besser argumentieren können, um mit dieser Position auch im kirchenfernen Umfeld zu bestehen. Dazu gehört, dass Themen differenziert betrachtet und diskutiert werden", so Brandner. Abschließend erklärt die Sprecherin gegenüber kath.net": "Für Bischof Alois Schwarz ist das klare Bekenntnis zum Lebensschutz und die Distanzierung von reißerischen und unmissverständlichen Angriffen auf Glaubensinhalte von vitaler Bedeutung. Danke für Ihre Offenheit und Ihre Kritik. Ihre berechtigte Verwunderung über die Textierung der Einladung nehmen wir uns zum Anlass, in Zukunft noch genauer auf die vielfältigen Tätigkeiten in der Diözese und die Vielzahl an Veranstaltungen zu achten." Siehe dazu auch kath.net-Artikel vom 24.10.2019: Engagement für das Leben und Familie als 'Populismus' beschimpft. Sieht das Bildungshaus der Diözese St. Pölten ein Engagement der Katholiken gegen Abtreibung, die Ehe zwischen Mann und Frau, genderkritische Positionen und ein traditionelles Familienbild als "populistische Positionen"? Archivfoto Bischof Schwarz

Archivfoto (c) Diözese Gurk-Klagenfurt/Helge Bauer
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | lesa 30. Oktober 2019 | |  | Der Antichrist tarnt sich mit scheinheiligen Fragestellungen @Garmiscj: "Wer sich nicht an die gesunden Worte Jesu Christi, unseres Herrn, und an die Lehre unseres Glaubens hält, der ist verblendet; er versteht nichts, sondern ist krank vor lauter Auseinandersetzungen und Wortgefechten. Diese führen zu Neid, Streit, Verleumdungen, üblen Verdächtigungen 5 und Gezänk unter den Menschen, deren Denken verdorben ist; diese Leute sind von der Wahrheit abgekommen und meinen, die Frömmigkeit sei ein Mittel, um irdischen Gewinn zu erzielen. (1 Tim 6, 3-5)
„Wir tolerieren jegliche Fragestellung. Die katholische Lehre ist herausgefordert, und im Namen von selbsternannten intellektuellen Haltungen erfreuen sich Theologen daran ... die Moral ihrer tiefsten Bedeutung zu entziehen. Relativismus ist die Maske eines als Intellektuellen getarnten Judas." (K. Sarah) |  3
| | | Konrad Georg 29. Oktober 2019 | | | Genau das, @ garmisj,
ist mir sofort aufgestoßen.
Ich habe den Verdacht, daß kein katholischer Verband echt Gläubige an der Spitze hat, siehe das Zentralkomitee der Antikatholiken. |  6
| | | lesa 29. Oktober 2019 | |  | Danke! Danke an den Herrn Bischof. Bitte bleiben sie auf dieser Spur! Wir brauchen allerdringendst
derartiges bischöfliches Zeugnis. Vielleicht ermutigen Sie damit auch andere Bischöfe, und damit wäre viel gewonnen! |  7
| | | garmiscj 29. Oktober 2019 | |  | Antichrist "...der Ökumenische Studientag eine Veranstaltung des Ökumenischen Arbeitskreises, des Instituts Religiöse Bildung der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, des Katholischen Akademikerinnenverbandes und der Katholischen Arbeitnehmerinnenbewegung sei..." - ein weiterer Beweis, welch antichristlicher Geist diese "christlichen" Institutionen durchtränkt. |  6
| | | Eisenherz 29. Oktober 2019 | | | Danke Exzellenz, bitte machen Sie so weiter und gehen Sie den Weg der Klarheit und Wahrheit, denn das ist vor allem den Weg der Liebe! |  5
| | | nazareth 29. Oktober 2019 | | | Danke! Danke s. g. Hr. Bischof Schwarz und Fr. Katharina Brandner für diese klare und SEHR NOTWENDIGE Richtigstellung dieses Inhaltes! Und Danke kath. net für die Wachsamkeit und für die Arbeit uns Katholiken eine Stimme zu verleihen die gehört wird. |  17
| | | Gandalf 29. Oktober 2019 | |  | GOOD NEWS Und jetzt würden sich sicherlich viele freuen,wenn Bischof Schwarz 2020 beim Marsch für das Leben in WIEN mitgeht und dabei ist! |  18
| | | Klimakos 29. Oktober 2019 | |  |
Was gibt es da, bitteschön zu
diskutieren!?
Ob eine Frau recht hat ungeborenes Kind zu töten? Nein, das hat sie nicht.
So einfach ist das.
Wenn sich der Mensch in Würde und Heiligkeit seines Menschseins objektiv erkennen würde dann wurden solche Fragen auch gar nicht mehr gestellt werden.
Aber damit es sich Mensch in seine Würde erkennen kann muss er vorher Gott würdigen, von dem auch dieser Würde und Heiligkeit kommen. Werr Gott aber nicht kennt der kennt sich selbst auch nicht.
Und das ist eigentlich das einzige Problem das gelöst werden muss.
Alle andere Fragen und Problemen werden sich dann von selbst lösen. |  8
| | | SpatzInDerHand 29. Oktober 2019 | |  | Guuuuuuute Nachrichten! DANKE!! |  12
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuDiözese St. Pölten- Untreueverfahren gegen Bischof Schwarz eingestellt
- Bischof Küng weist Vorwurf sexuellen Übergriffs zurück
- Engagement für das Leben und Familie als 'Populismus' beschimpft
- Diözese St. Pölten schließt Philosophisch-Theologische Hochschule
- "Presse": Keine Korruptionsermittlungen gegen Bischof Schwarz
- Bischof Schwarz: Miteinander statt übereinander reden
- Küng in Abschiedspredigt: Es war nicht immer einfach
- Bischof Schwarz ersucht Rom um Prüfung und Klärung von Vorwürfen
- Bischof Schwarz: Einsatz für Kirche und Menschen im Land
- Plakate sagen scheidendem St. Pöltner Bischof Vergelt's Gott
| 






Top-15meist-gelesen- Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
- Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
- Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
- Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
- "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
- Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
- EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
- Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
- Advent ist der modus vivendi des Christen
- Wer sagt es Bischof Glettler?
- Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!
- "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
- Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
- Erst italienisches Top-Modell, jetzt auf dem Weg ins Priesterseminar: Edoardo Santini
- Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
|