Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  2. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  5. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  6. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  7. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  8. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  9. 'Ich denke einfach, dass Gott unser Bestes verdient'
  10. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. Erhebliches Defizit bei Vatikan-Pensionsfonds: Papst schlägt Alarm
  13. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  14. Alle Macht den synodalen Räten?
  15. Scorsese startet Film-Serie über Heilige

Was tun, wenn Kinder streiten?

18. Juni 2018 in Familie, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gedanken zu einem Thema, das viele Eltern stark beschäftigt. Gastbeitrag von Ariane Lecointre-Cloix, Gabi und Klaus Neuschmid/Vision2000


Thiersee-Wien Vatikan (kath.net/Vision2000)
In ihrem Buch "Frères et soeurs, les aider à s’épanouir" schreibt die Psychotherapeutin Dana Castro, vielen Eltern schwebe ein Bild von Brüdern und Schwestern vor, „die in freundschaftlicher Atmosphäre am Kamin miteinander debattieren. Die Aufgabe der Eltern sei es, so meinen sie, alles zu tun, um die Eintracht der Kinder zu erhalten…“ Tatsächlich ist natürlich alles viel schwieriger…

Zärtlichkeit und nettes Geplauder vermischen sich mit Eifersucht, kleinen und größeren Streitereien, mit Tränen. „Das geschieht überall. In der Beziehung zwischen Brüdern und Schwestern gibt es Hochs und Tiefs,“ erklärt Dana Castro. Und die Psychotherapeutin ergänzt: „Perfekter, idyllischer Harmonie ist durchaus zu misstrauen. Das kann sogar dazu führen, dass sich ein Kind quasi aufopfert, um den von den Eltern erwarteten Zustand aufrechtzuerhalten!“

Für Dominik, den Vater von fünf Kindern, ist Harmonie etwas Relatives – und zwar unausweichlich. „Nicht einer Meinung zu sein und dann wieder zueinander zu finden, gehört zum Lernprozess.“ Miteinander auskommen zu lernen, diese erste Zelle der Gesellschaft zu bilden, nachzugeben, zu verzeihen, zu teilen…, stellt eine Vorbereitung auf das Erwachsenenalter dar. Diese für das Zusammenleben so entscheidenden Werte lernt man in der Familie von frühester Kindheit an. Die ganze Palette extremer Gefühle, die man in der Beziehung zu den Geschwistern erlebt, bereiten zweifellos auf das künftige Gefühlsleben vor.

Diese Vorbereitung ist umso wirksamer, als „Kinder sich ja ihre Geschwister nicht aussuchen können,“ stellt Dominik fest. „Sie bringen schon früh und rasch ihr Recht zum Ausdruck, nicht einverstanden zu sein, hinzuhauen – was aber an der Tatsache, dass sie Brüder und Schwestern sind, nichts ändert. Auf diese Weise tes­ten sie unter Geschwistern, was sie sich mit ihren Freunden nie trauen würden – im Guten wie im Bösen.“

Geschwisterlichkeit ist gekennzeichnet von Widersprüchen und Ambivalenz. Man wünscht sie sich, fürchtet sie, sie ist Ort der Liebe und tiefer Schmerzen, von Zärtlichkeit und Neidgefühlen… Die Rolle der Eltern an der Spitze dieser Minigesellschaft erfordert Feingefühl, laufende Justierung und strenge Rahmenbedingungen, „die Kinder unbedingt brauchen, um zu wachsen“, unterstreicht Dana Castro.
Am wichtigsten ist es, alles zu unternehmen, um die Rivalität nicht zu verschlimmern: keine Präferenzen zum Ausdruck bringen, sich auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen einzustellen, Aufgaben gerecht zu verteilen, seine Zeit auf die Kinder angemessen zu verteilen. Konflikte zwischen Geschwistern entspringen nämlich oft dem Gefühl, ungerecht behandelt worden zu sein. Sollten Eltern aus Temperament- oder Affinitätsgründen eines der Kinder bevorzugen, müssen sie das bei den anderen dadurch kompensieren, dass sie mit ihnen besondere Zeiten verbringen. Das bedeutet, dass man die Beziehungen zu seinen Kindern offen und ehrlich im Blick hat.

Die Rolle der Eltern ist also entscheidend, besonders wenn Kinder sich überhaupt nicht verstehen, was vorkommen kann. „In diesem Fall kann man die Geschwister nicht zwingen, einander zu lieben. Allerdings ist es entscheidend, die Familie im Gleichgewicht zu erhalten.“ Géraldine, Mutter von vier Kindern, erzählt, dass zwei ihrer Söhne, der älteste und der dritte, miteinander nicht zurechtkamen. „Unser Ältester gibt gern etwas her, verbringt Zeit mit den Kleinen, spielt mit ihnen – nur nicht mit dem kleinen Bruder. Er hat ihm nie sein Lego, sein Playmobil gezeigt. Das war für den Jüngeren ein großes Leiden.“


Die Mutter zögerte da nicht, in die Beziehungen einzugreifen. Sie bat den Älteren, sich etwas Zeit zu nehmen, um mit seinem Bruder zu spielen, wenn dessen Schmerz unerträglich wurde. Und sie ermahnte den Jüngeren, seinem Bruder weniger auf die Nerven zu gehen. „Ich habe mich bemüht, dem einen die Leiden, dem anderen die Erwartungen des anderen zu vermitteln.“

Diese Strategie trägt heute Früchte: Géraldine stellt fest, dass die Kinder, je älter sie werden, Bereiche der Übereinstimmung entdecken. „Da darf man nicht locker lassen,“ stellt diese Mutter fest, für die es zunächst nicht darauf ankommt, dass unter den Geschwistern Harmonie herrscht, sondern dass sich jedes Kind „auf seine Weise entfalten“ kann.

Dana Castro erkennt darin eine entscheidende Aufgabe der Eltern: Sie sind „Transmissionsriemen“, die dafür sorgen, dass das Band zwischen den Kindern niemals zerreißt. So sind die Erwachsenen „die Hüter des Freundschaftsbandes“. Sie vermitteln die wichtigen Informationen, eröffnen den Kindern Wege , den Bruder, die Schwester zu verstehen. Sie helfen damit den Mitgliedern der Familie, eigene Lösungen zu finden und das eigene Verhalten anzupassen.

Da muss man allerdings das rechte Maß finden und nicht laufend in die Streitereien und Miss­verständnisse zwischen Geschwistern eingreifen. Anne-Sophie und ihr Mann vertreten die Ansicht, dass man nicht den Schiedsrichter spielen muss, wenn die Kinder aneinander geraten. „Wir lassen sie das ausfechten, wenn sie sich nicht an uns wenden. So lernen sie, Konflikte selbst zu lösen.“ Absolut einzuhaltende Grenzen: keine Gewalt, keine Beschimpfungen.

Entscheidend wichtig ist die Aufgabe der Eltern auch beim geduldigen und schlauen Schaffen von Gemeinschaft zwischen den Kindern. Manchmal von Natur aus gegeben, muss sie erhalten und gepflegt werden. (…)

Nicht zuletzt ist das Gebet eine besonders geeignete Zeit, um sich bei dem einen oder anderen Geschwisterchen zu entschuldigen, um für einen der Geburtstage oder für den kleinen Nachzügler, der wegen einer schlimmen Krankheit das Bett hüten muss, zu beten… Gebet ist eine wesentliche Säule der Familie, dieser kleinen Kirche, die ihrem Wesen nach Ort der Brüderlichkeit ist.
Ariane Lecointre-Cloix, Auszug aus Famille Chrétienne v. 27.1-2.2.18

In einer großen Familie – wir haben sieben Kinder zwi­schen sechs und 22 Jahren (fünf Söhne und zwei Töchter) – gibt es ge­le­gentlich auch Streit unter den Kin­dern. Aber wir haben den Ein­druck, es war schon schlimmer…

Unsere ersten beiden Kinder waren nämlich lange Jahre wie Gegner. Manchmal, wenn sie zusammenkamen, war es wie eine elektrische Entladung. Ermüdend und frustrierend auch für uns als Eltern! Heute bin ich als Mutter der Meinung, viel von dieser Rivalität war „hausgemacht“, das soll heißen, von uns als Eltern (unbewusst) angeheizt.

Es ist uns inzwischen wichtig geworden, keine Vergleiche zwischen den Geschwistern auszusprechen: Zum Beispiel anstatt zu sagen: „Nicht mal das Baby patzt sich so an!“ (das Kind wird in etwa denken: „Sie mag das Baby viel lieber als mich.“) versuche ich einfach zu beschreiben, was ich sehe, ohne ein Geschwisterkind zu erwähnen: „Da tropft etwas Milch auf dein Leibchen.“ (Kind: „Oh, das muss ich abwischen.“)

Selbst vorteilhafte Vergleiche schaden: „Du schaust immer so hübsch aus! Deine Schwester sieht meistens aus, als hätte sie keinen Spiegel“ („Mama mag mich am liebsten! Sie hält nicht viel von meiner Schwester“) Besser ist es, im Detail in Worte zu fassen, was mir auffällt: „Es ist schön, wie der Lavendelton in der Bluse mit dem Violett in deinem Rock zusammenpasst.“ („Ich kann gut Farben kombinieren.“)

Das kurzweilige Buch Hilfe, meine Kinder streiten mit seinen erklärenden Comics haben uns als Eltern auf den ersten Blick klargemacht, worum es geht: Bei unserem Versuch, es jedem Kind recht zu machen, alle ganz gleich zu behandeln, schafften wir mehr Streit als friedliche Stimmung.

Das Kind jammert z.B: „Du hast ihm mehr gegeben als mir!“ Automatisch sagt man als Vater: „Hab ich nicht, ich habe jedem von euch vier Stück gegeben.“ Scheint gerecht zu sein, doch das Kind heult auf: „Aber seine sind größer!“ Der Vater ärgert sich: „Nein, sind sie nicht, ich habe alle genau gleich groß gemacht!“ Doch beim Kind ist gleich viel immer zu wenig.

Wenn das Kind also anfängt: „Du hast ihm mehr gegeben als mir!“ fragt der Vater besser: „Oh, hast du noch Hunger?“ Also eine konkrete Frage ohne auf die Menge zu achten, die das andere Kind bekommen hat. Kind: „Ja, ein bisschen.“

Besonders brenzlig ist die typische Frage: „Mama, wen magst du am liebsten?“

Ich erinnere mich, sie wurde schon damals von meiner Mutter für mich unbefriedigend beantwortet: „Ich habe euch alle gleich gern.“

Eigentlich will das Kind ja wissen, wie sehr es selber von der Mutter geliebt wird, also erwähne ich besser die anderen Kinder gar nicht, sondern fange an zu erzählen: „Jeder von euch ist etwas ganz Besonderes für mich. Du bist mein einziger Johannes. Auf der ganzen Welt gibt es keinen so wie dich. Mit deinen Gedanken und deinem Lächeln… Ich bin so froh, dass wir dich haben!“ („Sie liebt mich wirklich“)
Besonders unsere fünf Söhne tragen Streitereien auch mal „handgreiflich“ aus. Da ist es für uns schwer, das mit anzusehen. Grundsätzlich versuchen wir uns nicht einzumischen, wir vertrauen darauf, dass größere Kinder den Streit alleine lösen können. Gerade wenn wir im Raum sind, scheint es manchmal eher eine schauspielerische Aufführung mit uns als Zuschauer zu sein…

Wir haben natürlich einige „ungeschriebene Familienregeln“ dazu:

• Keine wilden Schimpf­wörter, kein „Klodialekt“ )

• „Wer es schafft, nur mit Worten um sich zu schlagen“ ist Sieger (oder umgekehrt: „Wer schlägt, ist schuld“)

• Wenn die Situation eskaliert, gefährlich wird: Trennung der Beiden (etwa in verschiedene Räume). Wahrscheinlich werden beide von Mama geschimpft, also zahlt es sich aus, sich vorher zu einigen)

• Wer geschlagen hat, wird wenig beachtet, eher noch bekommt der Angegriffene Aufmerksamkeit.

Auch negative Gefühle dürfen deutlich in Worte gefasst werden. Denn sie zu unterdrücken würde wieder Rivalität schaffen

Wir bemühen uns, die Kinder möglichst wenig in eine Rolle zu drängen: Der Brave, die Unordentliche … Zum Beispiel ein Jugendlicher macht oft negative Bemerkungen, er sieht manches pessimistisch. Besonders ein Bruder wird viel kritisiert. Wir haben ihn unter vier Augen darauf aufmerksam gemacht, und bei Gelegenheit zwinkere ich ihm zu: „Du bemühst dich, die positive Stimmung in dieser Familie zu verbessern, stimmt’s?“ Dann muss er auch oft grinsen, und das Eis ist gebrochen.

Wie alle Eltern sind wir natürlich auch bemüht, jedes unserer Kinder richtig ernst zu nehmen.
Eine große Hilfe sind uns dabei unsere „Mitarbeitergespräche“. Wie mein Mann in der Firma führen wir im Urlaub mit jedem Kind (die Jüngsten gemeinsam) ein Einzelgespräch bei einem richtigen Eisbecher (mmh!) über seine Wünsche, Pläne und ob es sich richtig wohl fühlt in unserer Familie.

Das Ehepaar Neuschmid lebt in Thiersee (Tirol). Beide sind Familienassistenten und bieten ein Seminar Familienmanagement an. Über das Buch Hilfe, meine Kinder streiten! Von Adele Faber und Elaine Mazlishe, Verlag Oberstebrink, erzählen sie: Es hat unserer Familie mehr als viele andere geholfen, ein besseres, friedlicheres Miteinander zu erreichen.

kath.net-Buchtipp
Hilfe, meine Kinder streiten.
Wie Sie Geschwistern helfen, einander zu respektieren
Von Adele Faber; Elaine Mazlish
Taschenbuch, 240 Seiten; m. zahlr. farb. Illustr.
2018 Oberstebrink
ISBN 978-3-96304-011-5
Preis Österreich: 20.60 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lenitas 18. Juni 2018 
 

Kinder Gottes

Was die besonderen Mermale eines Kindes betrifft, fände ich es auch schön, wenn man die Gnaden und Eigenschaften als von Gott erhalten herausstellen könnte, an denen man sich dann als Eltern auch erfreut. So lernt das Kind, sich selbst als von Gott mit Gnaden ausgestattet wertzuschätzen und über die irdische Elternebene hinaus, als wertvolles Kind Gottes zu erkennen. Hinsichtlich der Auseinandersetzungen würde ich persönlich, ein starkes Gewicht auf die Tatsache legen, dass in einer Familie keiner geschlagen wird - ob mit Fäusten oder Worten. Besser erstmal abreagieren durch Bewegung, Musik,Malen etc. (je nach Temperament des Kindes) und dann in Ruhe einen zweiten Anlauf zur Klärung des Problems starten. So, dass die Kinder lernen, aus der Ruhe heraus wohlwollend miteinander umzugehen.

Schön zu lesen, dass Sie sich als Eltern Gedanken über ein friedliches Familienleben machen. Gerade auch das gemeinsame Gebet, kann viel bewirken. Gottes Segen, wünsche ich Ihnen.


1
 
  18. Juni 2018 
 

Danke!

Ein wirklich ermutigende Artikel

Besonders die Passage: du ist mein einziger Johannes gefällt mir gut! Auch unsre Schulkinder wollen immer noch hören, dass sie die Lieblingskinder/-klasse sind. Und ich bin sehr froh, für die spontane Formulierung "ihr seid meine Lieblings-1d" jetzt fachmännisches Lob zu erhalten.

Das Thema körperliche Gewalt sehe ich ähnlich problematisch wie die beiden Vorredner.
Viele gerade kleine Kinder können sich noch nicht so gut verbal wehren - während andere geradezu zielsicher mit Worten den Schalter umlegen können. Als Lehrer muss man da sehr vorsichtig nachfragen, damit die Probokateure nicht immer die grinsenden Sieger bleiben!


0
 
  18. Juni 2018 
 

Danke für solche Artikel!

Wie Joy sehe ich die Frage von Gewalt auch nicht so klar. Mädchen können sich nun mal i.d.R. verbal effektiver wehren (oder angreifen), selbst ohne offensichtliche Beschimpfungen. Für Mutter/Vater (ganz zu schweigen von Lehrer) ist die Wort-Gewalt nur nicht so offensichtlich wie die physische. Man muss wohl in beiderlei Hinsicht bzw. bei allen Formen der Kommunikation (Schläge sind auch sehr kommunikativ;-) auf Gewaltfreiheit hinwirken und bei Mädchen (am Anfang) toleranter bez. Worten sein und bei Buben toleranter bez. Schlagen. Bzw. noch genauer: ist absolute Gewaltfreiheit überhaupt ein Erziehungsziel oder ist Gewalt zu reinen Verteidigungszwecken erlaubt?


1
 
 Joy 18. Juni 2018 
 

Tolle Sache!

Nur das mit dem Schlagen sehe ich nicht ganz so - Worte können manchmal mehr verletzten als Schläge, wenn dann ein Bursche sich einmal auch körperlich wehrt,ist das für mich nicht das absolut Verbotene - Notwehr ist erlaubt


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erziehung

  1. Deutschland verdummt
  2. Wahlfreiheit für junge Eltern – der Pakt für junge Familien
  3. Die AfD will Kinder vor Frühsexualisierung schützen
  4. Hessen: Kritik am Sexualkundelehrplan nimmt zu
  5. Die Kritik am neuen Lehrplan zur Sexualerziehung hält an
  6. Kanadischer Psychologe: In der Erziehung (liebevoll) autoritär sein
  7. Sachsen-Anhalt: DEMO FÜR ALLE verurteilt Werbung für sexuelle Vielfalt
  8. Demo für Alle ruft zur 'Weckruf-Demo' nach München
  9. Erzieht Kinder! Setzt Grenzen!
  10. Immer mehr Eltern versagen bei der Erziehung ihrer Kinder







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  7. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  8. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  9. Beeindruckend: Volvo präsentiert Werbung, die eine ungeplante Schwangerschaft und das Kind bejaht
  10. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  13. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  14. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  15. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz