Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

Kardinal Müller: Homo- und Genderideologie reduzieren den Menschen

19. Juni 2018 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Mensch sei als Kind und Freund Gottes geschaffen. Auf Grundlage eines falschen Menschenbildes wollen die Homo- und die Genderideologie eine alternative Realität erzeugen, kritisiert der frühere Chef der Glaubenskongregation.


Rom (kath.net/LSN/jg)
Die Homo- und die Genderideologie erschaffen eine falsche Wahrnehmung der Realität, die dem Menschen seine wahre Identität als Geschöpf Gottes nimmt. Das sagte Gerhard Ludwig Kardinal Müller, der frühere Präfekt der Glaubenskongregation, bei der Vorstellung der italienischen Ausgabe des Buches „Why I don’t call myself gay“ von David Mattson in Rom.

Liberale und sozialistische Regierungen würden die Anliegen der genannten Ideologien mit wenig Rücksicht auf das Gewissen der Andersdenkenden durchsetzen. Auf dem Spiel stünden nicht „die Rechte eine bisher verfolgten Minderheit“, sondern „die ursprüngliche Bedeutung und das letzte Ziel der menschlichen Existenz“, sagte der Kardinal wörtlich.


Die Homo- und Genderideologie würden auf der Grundlage eines falschen Menschenbildes eine alternative Realität erzeugen. Sie würden den „Reichtum der menschlichen Existenz“ auf die sexuelle Orientierung reduzieren, kritisierte er.

Die Sprache sei ein wesentlicher Baustein der Homo- und der Genderideologie. Der Begriff „schwul“ („gay“) werde dazu verwendet, um die Normalität der Ehe von Mann und Frau in eine von mehreren Varianten der menschlichen Natur zu verändern.

Ähnlich werde der Begriff „Homophobie“ dazu verwendet, um Alternativen zur Ideologie der Schwulen- und Genderbewegung zu diskreditieren und all jene als „Verräter“ zu bezeichnen, die gleichgeschlechtliche Neigungen hätten, sich aber nicht der Schwulenbewegung anschließen würden, kritisierte der Kardinal.

Die Änderung der Sprache, der Terminologie und der begrifflichen Kategorien ändere auch die Wahrnehmung der Realität. Die Realität bleibe aber dieselbe.

Der Mensch sei das einzige von Gott um seiner selbst willen geschaffene Wesen, das sich nur durch „die aufrichtige Hingabe seiner selbst vollkommen finden kann“, zitierte Müller die Konstitution „Gaudium et spes“ der II. Vatikanischen Konzils (GS 24). Er könne daher seine Erfüllung nicht im Irdischen und Vergänglichen finden. Eine Reduktion des Menschen auf ein Wesen, das von seinen Instinkten beherrscht werde, sei daher kein Fortschritt, betonte der Kardinal.

David Mattson habe in seinem Buch einen anderen Weg gezeigt. Ein Leben nach den Geboten Gottes mache den Menschen nicht krank, sondern heile in von innen. Sie würden ihm Hoffnung geben und ermöglichten ihm eine Bestimmung zu finden, die ihn über das rein Menschliche hinaus hebe.

Die Gebote Gottes seien Ausdruck seiner Liebe und nur in der Gottes- und Nächstenliebe könnten die Gebote erlösend erfüllt werden. Die menschliche Identität könne nicht mit „schwul“ oder ähnlichen Begriffen beschrieben werden. In Wahrheit sei der Mensch Kind und Freund Gottes. Mattson habe dies mit der Geschichte seines Lebens exemplarisch veranschaulicht, betonte Kardinal Müller.


© Foto: kath.net Markus Gehling



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  3. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  4. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  5. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  6. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  7. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  8. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  9. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  10. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  4. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  7. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  8. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  9. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  10. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  14. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  15. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz