Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten

„Das Kürzel ‚F‘ wird zur Chiffre für Vieldeutigkeit“

3. Juli 2018 in Aktuelles, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dogmatikprofessor Hoping fragt in der FAZ, ob nun nicht auch „konsequenterweise“ Marx´ Note für den Papst „in denselben hermeneutisch offenen Prozess überführt werden“ sollte, „in welchem sich das Schreiben der Glaubenskongregation wiederfindet“.


Freiburg i.Br. (kath.net) „Für den päpstliche autorisierten Genrewechsel von der Handreichung zur Orientierungshilfe kokettiert Kardinal Marx jetzt mit der Paraphe ‚F‘ auf seiner Note, die aber auch Ladaria für sein Schreiben vorweisen kann. So wird ‚F‘ zur Chiffre für Vieldeutigkeit.“ Das kritisiert der Freiburger Professor für Dogmatik, Helmut Hoping, in einem Beitrag in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Die beiden neulich auf der DBK-Homepage online gegangenen Schriftstücke mit dem „F“ für Papst Franziskus „bringen ein kirchenpolitisches Machtspiel ans Licht, an dessen vorläufigem Ende eine überraschende Wende im bischöflichen Kommunionstreit“ stehe, vertrat Hoping. Außerdem wies er darauf hin, dass im Gegensatz zu einer Unterschrift eine Paraphe „kein sicheres Authentifizierungsmerkmal“ sei.

Hoping schlüsselte auf, dass im mit „F“ gezeichneten Brief des Glaubenspräfekten Luis Ladaria vom 25. Mai an den DBK-Vorsitzenden Reinhard Kardinal Marx festgestellt wurde, dass die von den deutschen Bischöfen mehrheitlich befürwortete Handreichung zum gemeinsamen Empfang der katholischen Eucharistie durch konfessionsverschiedene Ehepaare „nicht zur Veröffentlichung reif“ sei. Dem war der Brief der sieben Bischöfe an den Vatikan vorausgegangen, die sich gegen die Handreichung gestellt hatten. Der Präfekt der Glaubenskongregation war in zwei Gesprächen mit dem Papst zur Übereinkunft gelangt, dass das Thema der Handreichung von weltkirchlicher Bedeutung sei und keine rechtliche Grundlage habe, „genau das war das Monitum der sieben Bischöfe“, unterstrich Hoping.


Doch schien Kardinal Marx, der ja immer das Gegenteil behauptet habe, „durch Ladarias Brief in Bedrängnis zu geraten“. Bei einer Zusammenkunft des K9-Rates zur Kurienreform kam es am 11. Juni für Marx, „der als K9-Mitglied“ „das Ohr des Papstes“ habe, zu einem Gespräch mit Franziskus, „das eine überraschende Wende im Kommunionstreit einleitete“. Marx hielt in seiner „Note für den Heiligen Vater“ am 12. Juni die mit „F“ gezeichnete Vereinbarung zwischen ihm und Franziskus fest, dass die Handreichung nicht als DBK-Text, aber als „Orientierungshilfe und Studientext“ zur Anwendung von ca. 844, §4 CIC durch die Bischöfe. Dieser Kanon erlaubt in Todesgefahr oder anderer schwerwiegender Notlage nichtkatholischen Christen unter bestimmten Bedingungen den Eucharistieempfang. Hoping stellte nüchtern fest, dass „eine konfessionsverschiedene Ehe keine Notlage darstellt“. Deshalb berufe sich die Handreichung auf ein geistliches Bedürftnis, doch, so Hoping weiter, auch „Bedürftnisse allein“ begründeten „noch keine Notlage im Sinn des Kirchenrechtes“.

Auf dem Rückflug vom Besuch beim Weltkirchenrat am 21. Juni nannte Papst Franziskus die DBK-Handreichung „plötzlich ‚gut gemacht‘“. Am 25. und 26. Juni sei dann auf der Sitzung des Ständigen Rates der DBK den Mitgliedern klar geworden, „was Kardinal Marx im Alleingang, ohne Absprache mit seinen Mitbrüdern, mit dem Papst ausgehandelt hatte“. Am 27. Juni ging dann der Text der Handreichung als „Orientierungshilfe“ ohne Logo auf der DBK-Homepage online. Auch den mit dem Vermerk „streng vertraulich“ versehenen Brief Ladarias vom 10. Juni mit ersten Bedenken von Papst Franziskus stellte die DBK online.

Dieser „von Kardinal Marx einfädelte Coup“ bedeute für Ladaria „einen erheblichen Gesichtsverlust“, der auch durch dessen jüngste Erhebung zum Kardinal nicht wettgemacht worden sei, da es sich hierbei lediglich darum gehandelt habe, dass die Präfekten vatikanischer Dikasterien üblicherweise in Kardinäle würden. Noch wenig zuvor hatte Ladaria in einem Pressegespräch zum wiederholten Male vertreten, dass es sich bei der Zulassung evangelischer Ehepartner zur katholischen Kommunion um eine Frage weltkirchlicher Bedeutung handle, die also letzten Endes im Vatikan entschieden werden müsse. Hoping schrieb wörtlich: „Doch schon in der Zeit von Kardinal Müller agierte Franziskus an der Glaubenskongregation vorbei“.

Hoping fragte, ob nun nicht auch „konsequenterweise“ Marx´ Note für den Papst „in denselben hermeneutisch offenen Prozess überführt werden“ sollte, „in welchem sich das Schreiben der Glaubenskongregation wiederfindet“. Die Note halte ja eigens fest, dass der Heilige Vater wegen der weltkirchlichen Dimension nicht wolle, dass der Text als DBK-Text erscheine – doch „ist der Text nicht auch als ‚Orientierungshilfe und Studientext‘ ein von der Bischofskonferenz online gestellter Text?“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  2. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  3. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  4. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  5. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
  6. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  7. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  8. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  9. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  10. Mögliches eucharistisches Wunder in Indien







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz