Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Drohbotschaft und Dualismus - Giftköder Satans?

4. August 2018 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Satan, der Lügner von Anbeginn, bedient sich heute mehr denn je an sich richtiger, aber unvollständiger, zu wenig differenzierender, oder im Kontext falscher Aussagen, um die Menschen zu verwirren - Spirituelle Gedanken von Stefan Fleischer.


Linz (kath.net)
"Einen Leib-Seele-Dualismus gibt es nicht!" schleuderte mir jüngst jemand entgegen, als ich von der Sorge um das ewige Heil der unsterblichen Seelen sprach. Ich bin weder Philosoph noch Theologe, sodass ich eigentlich in dieser Frage nicht mitreden sollte. Doch in meiner Jugendzeit war die Rede von der unsterblichen Seele noch gang und gäbe, und auch die einfachen Gläubigen wussten, was damit gemeint war, auch wenn sie es wohl kaum theologisch korrekt hätten ausdrücken können. An einen Dualismus, in welchem die zumindest theoretische Möglichkeit bestünde, dass der Leib in der Hölle, die Seele aber im Himmel landen würde oder umgekehrt, daran glaubte kein Mensch.

Die Gläubigen wussten aus Erfahrung, dass der menschliche Körper nach seinem Tod zerfällt und in den Kreislauf der Natur zurückkehrt. "Gedenke Mensch, dass du aus Staub bist und wieder zum Staub zurück kehrst" wurde den Gläubigen mindestens einmal im Jahr, am Aschermittwoch, in Erinnerung gerufen. Andererseits lehrte die Kirche klar und unmissverständlich die Auferstehung der Toten. Diese war am Jüngsten Tag angesiedelt, beim Endgericht. Wie das sein werde, da gab es verschiedene Spekulationen. Doch die allermeisten Prediger und Erzieher verwiesen bei dieser Fragestellung schlicht auf Paulus: "Was für eine törichte Frage!" (vgl. 1.Kor 15,36 ff)


Andererseits war da ein Glaube, eine Gewissheit vorhanden, dass es etwas im Menschen gibt, dass diesen leiblichen Tod überdauert. Darauf baute dann zum Beispiel auch unsere Verehrung der Heiligen, von denen wir sicher glaubten, dass sie leben. Logisch war dann, dass sich diese "Seele" bei er Auferstehung wieder mit dem dann verklärten Leib vereinigen wird. Das war unser Glaube. Von Dualismus sprach niemand, wohl aber von einem grossen Geheimnis, in welchem sich die Gottähnlichkeit des Menschen kristallisiert. Nun frage ich mich, ob nicht Satan den Begriff des Leib-Seele-Dualismus in die Welt gesetzt hat, um den Gläubigen Zweifel an der Vernünftigkeit der Lehre der Kirche einzuhauchen.

Ähnliches lässt sich auch beim Begriff der Drohbotschaft sagen. Gott war der gerechte Richter der Lebenden und der Toten. Bei ihm gab es keine faulen Ausreden. Er war aber genauso barmherzig für alle, welche ihn fürchteten, das heisst, welche ihn als ihren Herrn und Gott anerkannten, sich ehrlich bemühten seinen Willen zu tun und sich immer und immer wieder mit ihm versöhnen liessen in der Heiligen Beichte. Dazu liesse sich noch viel sagen. Auch hier, wir glaubten, dass dem so ist, auch wenn wir ehrlicherweise sagen mussten, dass wir nicht genau wussten, wie das konkret sein könnte. Um diesen einfachen, aber konkreten Glauben zu zerstören, dazu scheint mir, hat Satan den Begriff der Drohbotschaft in die Welt gesetzt. Und damit trifft er zwei Fliegen auf einen Streich. Die einen hindert er damit, sich in ihrer Schuld vertrauensvoll an Gott zu wenden, andere verleitet er dazu, den ganzen Ernst der Sünde zu verniedlichen oder gar zu leugnen.

Satan, der Lügner von Anbeginn, bedient sich heute mehr denn je an sich richtiger, aber unvollständiger, zu wenig differenzierender, oder im Kontext falscher Aussagen, um die Menschen zu verwirren und von einem Glauben abzuhalten, welcher das unergründliche Geheimnis Gottes nicht zerredet, sondern eine persönliche, kindlich-liebende Beziehung zu Gott erlaubt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Spiritualität

  1. Spiritualität verbessert Lebensqualität von Krebspatienten
  2. Gebetsgemeinschaft RSK hat aktuell 300.000 Mitglieder weltweit
  3. Gebetsnacht in Zürich
  4. Dank an und Ehre für die Muttergottes
  5. Kinder gestalteten Meditationen für Papst-Kreuzweg am Karfreitag
  6. Jeder soll sich fragen: Was will der Herr uns durch diese Zeichen sagen?
  7. Turnovszky: Pandemie-Geschehen ein moderner "Kreuzweg"
  8. "Den Weg Gottes finden"
  9. Er ist da – er, der König, der alles in seinen Händen hält.
  10. Theologe Tück für Wiedereinführung des Festes "Beschneidung des Herrn"






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  14. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz