SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- Proaktiv für das Leben
- „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
| 
Chile: Polizei durchsucht Büros der Bischofskonferenz!15. August 2018 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Skandal um sexuellen Missbrauch durch katholische Kleriker in Chile eskaliert weiter.
Santiago de Chile (kath.net/pl) Die Polizei durchsuchte am Dienstagmorgen (Ortszeit) die Büros der chilenischen katholischen Bischofskonferenz, um Informationen über sexuellen Missbrauch zu finden. Dies gaben Polizeisprecher bekannt, wie Aciprensa und Catholic News Agency berichteten. Nach Polizeiangaben gehen die Beamten Aussagen von 38 mutmaßlichen Opfern sexuellen Missbrauchs durch Angehörige des Maristenordens nach. Die Maristen hatten gegen die betreffenden Ordensangehörigen bereits selbst ein kanonisches Verfahren angestrengt. Bei einem Gespräch von mutmaßlichen Opfern mit dem Päpstlichen Antimissbrauchsexperten Erzbischof Charles Scicluna hatte der Weihbischof die Opfer bereits im Februar selbst darauf aufmerksam gemacht, dass sie auch zivilrechtlich gegen die Tatverdächtigen vorgehen können. 
Noch bei seiner Chilereise im Januar diesen Jahres hatte Papst Franziskus einen inzwischen von seinem Amt zurückgetretenen Bischof Juan Barros vor Journalisten verteidigt, kath.net hat berichtet. Danach war der Skandal um Missbrauch durch kirchliche chilenische Amtsträger endgültig eskaliert. Seither hat der Papst in vielfachen Gesprächen auch mit kirchlichen Missbrauchsopfern und mit der Annahme des Rücktritts einer ganzen Reihe von chilenischen Bischöfen versucht, den Vertuschungsskandal aufzuarbeiten. Symbolbild: Breaking News

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Labrador 18. August 2018 | | | | Geschätzter Hadrianus Antonius, es tut mir leid, aber für die USA muss ich Ihnen leider entschieden widersprechen.
1) Kennen Sie eine Grand Jury, die sich mit Missbrauch im öffentlichen Schulwesen befasst hat? Dann klären Sie mich bitte auf
2) Warum gelten vorgeschlagene Gesetze zur Aufhebung der Verjährung immer nur für private Institute und nicht auch für öffentliche Schulen?
3) in den meisten Bundesstaaten hat ein Schüler öffentlicher Schulen 90 TAGE Zeit einen Missbrauch zu melden. Das nennt man dort "sovereign immunity".
4) das zitiere ich "In the few instances where states have included the public schools in such legislation, guess who goes bonkers? The public school establishment. The teachers' unions, school superintendents, principals—they all scream how utterly unfair it is to roll back the clock and try to determine if the accused is guilty of an offense that took place decades ago."
5) der Verweis auf Fälle der US-Streitkräfte
zu 1-4 findet man beim bereits von lemand anderem verlinkten Brief von Bill Donohue |  0
| | | | | Hadrianus Antonius 15. August 2018 | | | |
Gestern schrieb der "Osservatore Romano" selbstmitleidig daß "wenigstens anerkannt werden sollte, daß die Kirche diese Mißbrauchsskandale angeht im Gegensatz zu den staatlichen Institutionen..."
Das ist eine flagrante Lüge.
Die staatliche Institutionen in Chile, in Argentinien (Causa Barros), in Uruguay, in den USA, in Canada, und besonders in Belgien haben die Mißbrauchsskandalen viel tüchtiger angepackt als das kirchliche Establishment.
Julio Cesar Grassi ist übrigens noch immer Priester und René Stockman sitzt noch immer im Vatikan :-( |  10
| | | | | 15. August 2018 | | | | Genesis 19,23-28: Schwefel und Feuer "Als die Sonne über dem Land aufgegangen und Lot in Zoar angekommen war, ließ der Herr über Sodom und Gomorra Schwefel und Feuer regnen, vom Herrn, vom Himmel herab. Er vernichtete von Grund auf jene Städte und die ganze Gegend, auch alle Einwohner der Städte und alles, was auf den Feldern wuchs. … Am frühen Morgen begab sich Abraham an den Ort, an dem er dem Herrn gegenübergestanden hatte. Er schaute gegen Sodom und Gomorra und auf das ganze Gebiet im Umkreis: Qualm stieg von der Erde auf wie der Qualm aus einem Schmelzofen."
Die Vorgeschichte für Gottes Strafgericht über Sodom und Gomorra dürfte ja allgemein bekannt sein. |  7
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuMissbrauch- Causa Rupnik: Papst bittet um Geduld für laufenden Vatikan-Prozess
- Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
- „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
- Vatikan ernennt Richterinnen und Richter im Fall Rupnik
- New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
- Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
- Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
- Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
- Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
- Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
| 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
- US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
|