Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Uns gehen die Helden von der Fahne
  2. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  5. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  6. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  7. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  8. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  9. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  10. Katholischer Bischof von Erfurt: Reli-Lehrer dürfen keine AfD-Mandatsträger sein
  11. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  12. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  13. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  14. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  15. Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder

Brief belastet Vatikan in Affäre um Ex-Kardinal McCarrick

9. September 2018 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikanisches Staatssekretariat soll bereits im Herbst 2000 über sexuelle Vorwürfe gegen den früheren Erzbischof von Newark informiert worden sein.


Washington/Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
In der Affäre um den katholischen Ex-Kardinal Theodore McCarrick ist ein den Vatikan belastender Brief aufgetaucht. Nach dem Schreiben, das vom US-amerikanischen katholischen Pressedienst CNS am Freitag (Ortszeit) veröffentlicht wurde, war das vatikanische Staatssekretariat anscheinend bereits im Herbst 2000 über Vorwürfe informiert, McCarrick habe in seiner Zeit als Erzbischof von Newark seit 1986 sexuelle Kontakte zu Priesterseminaristen gesucht.

McCarrick, von 2001 bis 2006 an der Spitze der Erzdiözese Washington, war Ende Juli von Papst Franziskus aus dem Kardinalsstand entlassen worden, nachdem Vorwürfe früherer sexueller Übergriffe McCarricks auf mindestens zwei Minderjährige bekannt geworden waren. Die Erzdiözese New York hatte die Anschuldigungen im Juni als "glaubwürdig und substanziell" eingestuft.


Laut dem jetzt bekannt gewordenen Schreiben wandte sich der Chef der für Personalfragen zuständigen Abteilung im vatikanischen Staatssekretariat im Oktober 2006 an den New Yorker Priester Boniface Ramsey mit der Bitte um Auskünfte zu zurückliegenden Vorgängen im Priesterseminar Immaculate Conception in der Erzdiözese Newark, für das McCarrick seinerzeit zuständig war. Der Autor des Briefs, der damalige vatikanische Stabschef Erzbischof Leonado Sandri, bezog sich auf ein Schreiben Ramseys vom November 2000 an die Apostolische Nuntiatur. Ramsey hatte darin mutmaßliche sexuelle Kontakte McCarricks zu Seminaristen angezeigt, erhielt aber nach eigenem Bekunden nie eine Antwort.

Anlass des Briefs von Sandri war die Überprüfung eines Absolventen des Immaculate Conception Seminary, der vom Vatikan für einen hohen Kirchenposten ausersehen war. In dem Zusammenhang sollte Ramsey als ehemaliger Dozent des Seminars zweckdienliche Informationen liefern. Sandri verwies dabei ausdrücklich auch auf "die schwerwiegenden Angelegenheiten, die einige Studenten des Immaculate Conception Seminary betreffen".

Der Name McCarrick wird in dem Brief Sandris nicht genannt. Ramsey erklärte dies laut CNS damit, die Anschuldigungen seien "zu heikel" gewesen. Der Verweis auf sein sechs Jahre zurückliegendes Schreiben belege aber, dass es der Leitungszentrale des Vatikan bekannt gewesen sei.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Johann Martin 10. September 2018 
 

Schon 1990 war das alles bekannt!

Maleachi Martin hat in seinem 1990 erschienenen Buch "Der letzte Papst" schon um die Homoseilschaften gewußt, die bereits damals bis in die höchsten Kardinalsränge hinaufreichten. Als Mitarbeiter der Kurie in hoher Stellung - er war der Leiter der päpstlichen Archive - war er offensichtlich sehr gut informiert.Und diese Informationen waren von da ab allen zugänglich, die bis dahin noch nichts darüber gewußt hatten. Nach seiner Schilderung war auch Papst Johannes Paul davon informiert.


8
 
 Benno Faessler-Good 10. September 2018 
 

Beim Heiligen Vater Papst Johannes Paul ll forderten Gläubigen "Santo Subito"

Es wäre schade gewesen, wenn die katholische Kirche diesem berechtigten Wunsch der Gläubigen nicht gefolgt wäre!


0
 
 Selene 10. September 2018 
 

Der Papst im Jahr 2000

war Johannes Paul II


4
 
 Benno Faessler-Good 10. September 2018 
 

Dann existierte dieses Netzwerk bereits im Jahr 2000?

Würde seiner Zeit der Heilige Vater über diese Anschuldigung informiert?


0
 
 Hadrianus Antonius 9. September 2018 
 

Der Nebel lichtet sich

Dieser Artikel eiert wieder etwas herum:
Da wird in dem Titel gesagt (und so auch im Netz fleißig weitergegeben) daß dieses Schreiben "den Vatikan belastet", wo es an erster Stelle Kard. McCarrick belastet, dann das US-amerikanische Umfeld, daß geschwiegen und vertuscht hat, und dann die Behörden und die zuständige Kardinäle im Vatikan.
Und dann alles mit "anscheinend" versehen.
LifeSiteNews gibt den Brief photographisch wieder.
McCarrick, mit irischen Vorfahren, war der super-soziale, für Armen und Flüchtlinge profilierte modernistische Vorzeigebischof, äusserst fleißig mit Priesterweihen (200 Seminaristenweihen in Newark- ähnlich wie bei VanGheluwe), eng verbunden mit dem Präsidenten Bill Clinton: eine enorm starke Position.
Kard. Staatssekretär war bis 11.09.2006 Kard. Angelo Sodano.
Kard. Tarcisio Bertone staatssekretär ab 12.09.2006 (Jener Brief datiert v.
11.10.2006).
Inzwischen George W. Bush Präsident und Card. Ratzinger Papst.
Noch Fragen?


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  2. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  3. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  4. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  5. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  6. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  7. Wehrt und vernetzt Euch!
  8. Die Erhebung von Bischof McElroy in den Kardinalsstand ‚erfüllt mich mit Angst’
  9. ‚Für Jakobiner mag es genügen’
  10. Bischof Oster verteidigt Benedikt XVI.






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  5. Uns gehen die Helden von der Fahne
  6. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  7. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  8. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  9. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  10. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  11. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
  12. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  13. Priesterweihen in Maria Taferl
  14. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  15. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz