Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  2. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  5. Der alte und künftige römische Ritus
  6. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  7. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  8. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  9. Studie: Antibabypille führt zu Schrumpfung des Gehirns
  10. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  11. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  12. ‚Markus Krall ist kein Antisemit’ – Portal der Schweizer Bischöfe muss Widerruf veröffentlichen
  13. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  14. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  15. Nicaragua: Bischofskonferenz-Vorsitzender wurde ins Exil geschickt

Hat Papst Pius XII. zum Holocaust geschwiegen?

9. Oktober 2018 in Buchtipp, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pius XII. glaubte, dass Reden zwar Silber, Helfen aber Gold ist. Und dass die höchste Priorität sein musste, um jeden Preis Menschenleben zu retten - Gastbeitrag von Michael Hesemann


Linz (kath.net)
Als Pius XII. (1939-1958) am 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo verstarb, war sich die Welt einig: Von ihr war einer der ganz Großen des 20. Jahrhunderts gegangen, der Mann, der, wie es die israelische Außenministerin Golda Meir in ihrem Nachruf ausdrückte, „als unser Volk im Jahrzehnt des Naziterrors ein fürchterliches Martyrium erlitt … (seine Stimme erhob), um die Henker zu verurteilen und um Mitgefühl für die Opfer zum Ausdruck zu bringen.“ Zahlreiche andere Vertreter des Judentums pflichteten ihr bei.

„Santo Subito“, forderten nicht wenige Katholiken. Doch es dauerte gerade einmal fünf Jahre, da wendete sich das Blatt. Der kommunistische Theatermacher Erwin Piscator war gerade mit Bergen von Geld aus Moskau nach Berlin zurückgekehrt, eröffnete die Freie Volksbühne und führte das von ihm gründlich überarbeitete Stück eines völlig unbekannten jungen Dramatikers und ehemaligen Lektors namens Rolf Hochhuth auf. „Der Stellvertreter“ unterstellte dem Papst moralisches Totalversagen. Er hätte zum Holocaust geschwiegen, weil die Juden ihn nicht interessierten und er auf Hitler als „Bollwerk gegen den Kommunismus“ setzte. Erst vor einigen Jahren enthüllte der damalige rumänische Geheimdienstchef General Mihau Pacepa, dass „Der Stellvertreter“ ein Propagandamanöver des KGB war, um den Antikommunismus der vorkonziliaren Kirche ein für alle Male zu diskreditieren.

Sofort reagierte der neue Papst Paul VI., der als Substitut einer der engsten Mitarbeiter Pius XII. in der Kriegszeit gewesen war. Er eröffnete nicht nur den Seligsprechungsprozess für sein großes Vorbild (der 2009 durch die Promulgation des „heroischen Tugendgrades“ durch Benedikt XVI. zum Abschluss kam), sondern wies auch vier Historiker der Jesuitenuniversität Gregoriana an, alle relevanten Dokumente aus den Vatikanarchiven in einer 11bändigen, fast 8000 Seiten starken wissenschaftlichen Edition zu veröffentlichen. Diese wurde leider von der wissenschaftlichen Welt fast gänzlich ignoriert.

Nachdem ich selbst seit 2008 im vatikanischen Geheimarchiv forschen konnte, Einblick in die Seligsprechungsdokumente nahm und mit dutzenden von Augenzeugen sprach, glaube ich, als einer von ganz wenigen Historikern ein ziemlich vollständiges Bild der Ereignisse von 1939 bis 1945 zu haben und die Frage nach dem „Schweigen des Papstes“ beantworten zu können.


Sicher ist: Papst Pius XII. hat zur Schoah nicht geschwiegen. Er hat sie in drei öffentlichen Ansprachen, nämlich am 1. August 1941, am 24. Dezember 1942 und am 2. Juni 1943, angesprochen. In der ersten Ansprache, die der Vatikan-Archivar Dr. Johan Ickx erst in diesem Jahr veröffentlichte, nannte der Papst „die Behandlung, die die Juden erleiden“ einen „großen Skandal“, gegen den er ausdrücklich protestierte: „In Deutschland werden die Juden ermordet und auf brutale Weise misshandelt … Wie kann ein Christ solche Taten hinnehmen.“ In seiner zweiten Ansprache zu Weihnachten 1942 bestätigte er die Erklärung der Alliierten von der Vorwoche, dass „Hunderttausende, ohne eigene Schuld, manchmal nur wegen ihrer Volkszugehörigkeit und Rasse, dem Tod geweiht … sind.“ Das bestätigte er am 2. Juni 1943, als er von „denjenigen“ sprach, „die wegen ihrer Nationalität oder wegen ihrer Rasse von größerem Unheil und schwereren Schmerzen gequält und die manchmal sogar, ohne eigenes Verschulden, zur Ausrottung bestimmt sind.“ Mit diesen drei Erklärungen äußerte sich der Papst dreimal häufiger zur „Endlösung“, als die Alliierten es taten, die es bei ihrer Erklärung vom 17. Dezember 1942 beließen, auch nachdem ihre Flieger im Sommer 1944 sogar Luftaufnahmen der Todesfabrik Auschwitz samt rauchender Krematorien schossen und damit die Berichte von entflohenen KZ-Insassen bestätigt sahen.

So bleibt lediglich die Frage, weshalb er nicht noch eindeutiger gesprochen hat. Die Gründe sind zweierlei. Einerseits waren die Informationen aus den von den Deutschen besetzten Gebieten extrem vage – erst nach dem Krieg enthüllten die Nürnberger Prozesse das ganze Ausmaß der Nazi-Verbrechen. Bis dahin gab es jede Menge Gerüchte, aber keine handfesten Beweise, die eine Anklage absichern könnten. Zum zweiten stand der Papst seit 1939 in engstem Kontakt mit der deutschen Militäropposition, die bis Mai 1940 und dann wieder ab Januar 1943 und den ersten Niederlagen in el-Alamein und Stalingrad – mit päpstlichem Segen als „Tyrannenmord“ legitimiert – ein Attentat auf Hitler und einen Regierungsumsturz planten. In diesem Fall hätte der Papst für die Putschisten garantiert und einen Frieden mit den Westalliierten vermittelt. Bis dahin flehten die Verschwörer ihn an, Hitler nicht unnötig zu provozieren und auf keinen Fall parteiisch zu erscheinen, womit er sich als Friedensstifter zumindest bei der deutschen Bevölkerung disqualifiziert hätte. Vor allem aber hatte die Erfahrung gezeigt, dass die Nazis auf Protest aus dem Ausland nur mit einer Verschärfung der Maßnahmen reagierten. Das war nach der Enzyklika Pius XI. „Mit brennender Sorge“ der Fall, das galt als der Vatikan gegen die brutalen Übergriffe auf die polnische Zivilbevölkerung protestierte, das war der Fall, als die holländischen Bischöfe die Deportation der Juden anprangerten.

Die Juden galten den Nazis als der „Erzfeind“, jede Unterstützung hätte ihnen als Vorwand zu Übergriffen auf die katholische Kirche gedient, die so dringend als „Widerstandsnest“ und Gestalter eines Nachkriegsdeutschlands gebraucht wurde. Zwischen September 1943 und Juni 1944 war Rom zudem von den Nazis besetzt, hatte Hitler Befehl erteilt, unverzüglich in den Vatikan einzumarschieren und den Papst zu deportieren oder zu erschießen, wenn er sich offen zugunsten der Juden äußere. Sein eigenes Leben war Pius XII. gleichgültig, aber er wollte sich nicht das Lob der Nachwelt mit dem Blut unschuldiger Katholiken und unzähliger weiterer Juden erkaufen, die Hitlers Vergeltungsaktionen zweifellos zum Opfer gefallen wäre.

So handelte der Papst lieber, statt laut aber nutzlos (und sogar kontraproduktiv) zu protestieren. Mit insgesamt 40 offiziellen diplomatischen Interventionen versuchte er, in Deutschland wie in Hitlers Vasallenstaaten, die Deportationen zu stoppen oder zumindest aufzuschieben, also Sand in das Räderwerk der Tötungsmaschinerie zu streuen. In einigen Fällen war er erfolgreich. Mussolinis Italien (bis Juli 1943), Bulgarien und Rumänien verzichteten ganz auf eine Auslieferung der Juden an die SS-Schergen, in Ungarn, Kroatien und der Slowakei wurden die Deportationen nach einer vatikanischen Demarche oft sogar monatelang ausgesetzt. Zugleich wurden zehntausende Juden mit falschen Ausweisen und Taufscheinen versorgt, in Klöstern versteckt oder aus dem Machtbereich der Deutschen geschmuggelt, um in Übersee und Palästina eine neue Heimat zu finden.

Ganze 960.000 Juden, so weise ich in meinem Buch „Der Papst und der Holocaust“ nach, verdanken diese Strategie ihr Leben. Es war also ein „weises Schweigen“ nach dem Sommer 1943, als nach dem Sturz Mussolinis ein Damoklesschwert über dem Papsttum hing. Pius XII. glaubte, das Reden zwar Silber, Helfen aber Gold ist. Und dass die höchste Priorität sein musste, um jeden Preis Menschenleben zu retten.

Buchtipp - erscheint HEUTE!
Der Papst und der Holocaust
Pius XII. und die geheimen Akten im Vatikan
Von Michael Hesemann
Hardcover, 448 Seiten; 30 SW-Fotos;
2018 Langen-Müller
ISBN 978-3-7844-3449-0
Preis Österreich 28.80 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Pius XII. und die Juden - Mit Zeitzeugenberichten von italienisch-jüdischen Holocaustüberlebenden!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  10. Oktober 2018 
 

Ulrich Motte

Ich begrüße sehr Ihre Richtigstellung. Es ist doch vollkommen törricht in dieser delikaten Frage nationalsozialistischer Verstrickungen durch kirchl. Amtsträger das Verhalten der Repräsentanten der Evangelischen Chrisenheit gegen dasjenige der katholischen Religion auftzrechnen oder vice versa.
Das bringt überhaupt nichts. Auch ist nicht richtig, daß die Rolle der Evang. Kirche z.Z. des 3. Reiches nicht sehr kritisch betrachtet u. analysiert wird; eben gerade auch in den Medien.


1
 
 Ulrich Motte 10. Oktober 2018 
 

Goegy- Sie sind einseitig

Ein Vergleich zwischen einer internationalen Führungsfigur wie dem Papst und nationalen (evangelischen wie katholischen Kirchenleitern)hingt schnell. Wenn man internationale Kirchenleiter einbeziehen will, fällt ein großer Anteil evangelischer Kirchenleiter durch Antinationalsozialismus auf, von Skandinavien über Britannien, USA bis Frankreich. Im deutschen landeskirchlichen Protestantismus muß man die kirchenrechtlich verbindlich abgesetzten deutschchristlichen Kirchenleitungen unterscheiden von den bekenntnischristlichen. Von den wichtigsten landeskirchlichen Repräsentanten nach 1945 bis zum Ende der Nachkriegszeit waren alle 4 ( Heinemann, von Dietze, Reiser, Puttfarcken) Präsides der EKD-Synode Ns-fern (teis Maßnahmen ausgesetzt), von den 3 Vorsitzenden des Rates waren alle 3 Maßnahmen (Wurm, Dibelius, Scharf) der Nationalsozialisten ausgesetzt, was meine heftigsten Vorwürfe gegen Äußerungen eindeutig deutschnational- konservativer Bischöfe Wurm und Dibelius nicht mindert.


1
 
 goegy 9. Oktober 2018 
 

Wenn dies auch nicht ökumenischer Korrektheit entspricht, so muss doch - um der Wahrheit willen - gesagt sein, dass der Protestant Hochhuth sein Anti-Pius Stück nicht zuletzt auch mit der Absicht schrieb, dem enormen evangelischen Versagen in der NS Zeit, Ähnliches beim Katholizismus gegenüber zu stellen.

Die Spitzen des deutschen Protestantismus hatten sich während der NS-Zeit in antisemitischen Äusserungen und Applaus an die Reichleitung förmlich überboten. Sie waren ausnahmslos unkritische bis glühende
Anhänger des Regims und meist auch bösartige Judenhasser.
Meiser, Wurm, Lilje und besonders auch Dibelius gehörten - im Gegensatz etwa zu Bonhoeffer - zu den feigen Stützen der Machhaber. Dibelius soll sogar über die Shoa noch vor Roosevelt informiert gewesen sein.

Als dieses Wissen immer mehr durchsickerte, musste man handeln; eben mit dem Hochhuthschen "you too" Konstrukt. Harry Buckwitz und andere jüdische Intendanten verweigerten mit Ausnahme Piscators jede Aufführung!


6
 
 Adamo 9. Oktober 2018 
 

Rolf Hochhuts Bühnenstück "Der Stellvertreter"

war vom sowjetischen Geheimdienst KGB initiiert und 1960 von Nikita Chruschtschow zur Zerstörung der moralischen Autorität des Vatikans gefördert worden. Hochhuts zentrale Aussagen wurden vom KGB zusammengestellt. Dies berichtete der ehemalige General der rumänischen Securitate Jon Mihai Pacepa, der in den Westen übergelaufen ist.

Quelle: Beitrag der New Yorker Zeitschrift National Review 1978.

Papst PiusXII. hat nach der Besetzung Roms durch die Deutsche Wehrmacht Tausende Juden im Seminar von San Giovanni vom Lateran als "Mönche" versteckt und hat die römischen Frauenklöster angewiesen Juden zu verstecken.

Darum ist es mir völlig unverständlich, dass dieser Papst Pius XII keinen Ehrenplatz, wie andere auch, im jüdischen Yad Vashem gefunden hat.


9
 
 Msgr.Regensburg 9. Oktober 2018 
 

Nicht nur Golda Meir

hat sich für die Hilfe Pius XII bedankt.
Pius XII war ein diplomatisches Genie, das einzuschätzen wußte wie die Gegenseite auf direkt "Angriffe" bzw. Aufforderungen reagieren würde. Er hat seine Wege gekannt und beschritten. Pius XII war ein Heiliger, der den katholischen Glauben bewahrt hat. Seine Segensspendungen waren ein Herabflehen der Güte Gottes auf die Menschheit - und aufgrund dessen reicht es, daß die Hochhuths der Gesellschaft Gift und Galle spucken - wie wir wissen, zu Unrecht. Bleiben wir standhaft in der Verteidigung dieses großen Papstes. Auch eine völlige Rehabilitierung des heiligen - wenn auch noch nicht heiliggesprochenen Papstes wird auch in Zukunft die Verunglimpfungen nicht stoppen.


10
 
  9. Oktober 2018 
 

Die Wahrheit wird es an den Tag bringen

Papst Pius XII. hat gehandelt und viele wissen es.


8
 
 Uwe Lay 9. Oktober 2018 
 

Hochhuths "Stellvertreter"

Der "Stellvertreter" präsentiert eine reine Fiction, wenn er erzählt, daß der Papst vollständig über den Holocaust informiert worden sei und trotzdem schwieg. Ab wann besaß denn der Papst wirklich zuverlässige Informationen über Auschwitz? Es ist zu vermuten, erst 1945. Die päpstlichen Stellungnahmen zu dieser Causa erklären sich so am einfachsten mit den defizitären Kenntnissen des Vaticans bis 1945.
Uwe C. Lay Pro Theol Blogspot


5
 
 Bernhard Joseph 9. Oktober 2018 
 

Ein trauriges Thema

Der Historiker Saul Friedländer, der sich intensiv mit dem Holocaust beschäftigt hat und über ein profundes Wissen verfügt, vermochte es nicht, gegenüber Pius XII. Gerechtigkeit und Objektivität im Urteil walten zu lassen. Er reiht den Papst in eine Reihe mit unzähligen Akteuren ein, die nicht den Mut besessen hätten, gegen den Naziterror entschieden Stellung zu beziehen. Dem Papst sei es vornehmlich um den Schutz der Kirche und damit der Katholiken vor Repressalien durch die Nazis gegangen und dafür hätte der Papst zu den Verbrechen geschwiegen.

Das Unbegreifliche der Verbrechen und vor allem ihre bis dahin nie gesehene Ungeheuerlichkeit macht es einem Historiker, noch dazu wenn er familiär selbst von den Gräueltaten betroffen ist, äußert schwer objektiv zu urteilen.

Dass Papst Pius XII. alles ihm Mögliche getan hat, um Juden vor Verfolgung zu retten, wird darum infrage gestellt, weil das Unmöglich vom Historiker hypothetisch als Mögliches gesetzt wird, was ein großer Irrtum ist.


5
 
 gebsy 9. Oktober 2018 

Diktatoren

sind ruhelose Verdächtiger aller Menschen. Sie brauchen einen immer aufwändiger werdenden Selbstschutz und führen das Volk in die geistige und materielle Not.
Gibt es HEUTE ausreichend Widerstand gegen die Diktatur des Egoismus?


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirchengeschichte

  1. In Rom endete vor 150 Jahren die weltliche Macht der Päpste
  2. ORF und ZEIT verbreiten falsche Propaganda zu Pius XII.
  3. Pastor Angelicus
  4. Als Hitler befahl, den Papst zu entführen
  5. Maria-Namen-Fest am Siegestag der Schlacht am Kahlenberg
  6. Keineswegs wollte ich Martin kränken
  7. Peter Egger – Kirchengeschichte: Licht und Schatten
  8. Der Traum der Frau des Pilatus und das Credo der Kirche
  9. Die Römische Kurie und eine Geschichte: Donate, et dabitur vobis
  10. Einmal Canossa und zurück







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  2. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  5. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  6. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  7. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  8. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  9. Die ersten Personalentscheidungen von Trump werden den Autokraten dieser Welt nicht gefallen
  10. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  11. Paris: Weitere Details zur Wiedereröffnung von Notre-Dame bekannt
  12. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  13. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  14. „Demokratie, in der nur noch linke Positionen zulässig sind, ist keine Demokratie“
  15. Bischof Barron will Synode für „überwältigende Mehrheit der Laien“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz