Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Cupich: Keine Kommunion für Homo-Paare ‚ist nicht unsere Politik’

17. Oktober 2018 in Weltkirche, 38 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Erzbischof von Chicago hat sich in der Vergangenheit wiederholt sehr tolerant gegenüber homosexuellen Partnerschaften ausgesprochen. Die konkreten Lebenssituationen seien kompliziert, die Gewissensentscheidungen zu respektieren, betonte er.


Chicago (kath.net/jg)
Blase Kardinal Cupich, der Erzbischof von Chicago, hat in einem Interview festegestellt, es sei nicht Politik seiner Erzdiözese, die Kommunion oder ein katholisches Begräbnis Personen vorzuenthalten, die in einer so genannten „Homo-Ehe“ leben. Dies berichtet CNSNews.com.

Cupich war in einem Interview mit dem Sender WTTW auf einen Erlass von Thomas Paprocki, dem Bischof von Springfield, angesprochen worden. Paprocki hatte darin den Priestern seiner Diözese untersagt, Katholiken die Sakramente zu spenden, die in zivilrechtlichen „Homo-Ehen“ leben. Auch ein katholisches Begräbnis sei ihnen nur dann zu gewähren, wenn sie vor dem Tod einen Akt der Reue gesetzt hätten, hieß es in dem Erlass vom Juni 2018.


Cupich antwortete, dass dies – wie er wörtlich formulierte - „nicht unsere Politik“ sei und die Entscheidungen anderer Diözesen grundsätzlich nicht kommentiert würden.

Das Bistum Springfield ist dem Erzbistum Chicago als Suffraganbistum unterstellt. Beide Bistümer befinden sich im Bundesstaat Illinois.

Der Erzbischof von Chicago hat sich in der Vergangenheit sehr verständnisvoll für praktizierende Homosexuelle gezeigt. Zur „Homo-Ehe“ sagte der der Chicago Tribune im April 2016, dass es leicht sei, das Verhalten der Menschen in den Kategorien von schwarz und weiß zu beurteilen. Man müsse aber anerkennen, dass das Leben der Menschen sehr kompliziert sei. Es gebe mildernde Umstände, die zu berücksichtigen seien.

Im Oktober 2015 sagte er dass Gewissen „unantastbar“ („inviolable“) sei. Dies sei bei allen Entscheidungen zu respektieren. Als Seelsorger sei es seine Aufgabe, Homosexuellen zu helfen, den Willen Gottes zu erkennen, indem er auf die objektive Morallehre der Kirche blicke. Gleichzeitig habe er den Auftrag, homosexuellen Paaren „durch eine Periode der Unterscheidung“ zu helfen, damit sie verstehen würden, was Gott „zu diesem Zeitpunkt“ von ihnen wolle, sagte Cupich.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  2. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  3. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  4. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  5. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  6. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  7. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
  8. Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
  9. Der Architekt von ‚Traditionis Custodes’ stimmt ‚Homosexualität als Schöpfung Gottes’ zu
  10. Kündigung wegen Abkehr von Homosexualität? Musikprofessor klagt Universität






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz