Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  2. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  5. Der alte und künftige römische Ritus
  6. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  7. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  8. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  9. Studie: Antibabypille führt zu Schrumpfung des Gehirns
  10. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  11. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  12. ‚Markus Krall ist kein Antisemit’ – Portal der Schweizer Bischöfe muss Widerruf veröffentlichen
  13. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  14. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  15. Nicaragua: Bischofskonferenz-Vorsitzender wurde ins Exil geschickt

„…es werden Tage kommen”

6. Dezember 2018 in Spirituelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Wir müssen wirklich unsere Hoffnung auf den Tag des Gerichtes setzen.“ Von Nuntius Thomas E. Gullickson


Einsiedeln (kath.net) kath.net dankt S.E. Erzbischof Thomas E. Gullickson, Apostolischer Nuntius in der Schweiz, für die freundliche Erlaubnis, seine Predigt in der Vorabendmesse des ersten Adventsonntags in Sankt Peter u. Paul Zürich bei der Komturei Zürich des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem in voller Länge veröffentlichen zu dürfen. Jer 33:14-16; 1 Thes 3:12-4:2; Lk 21:25-28, 34-36

Gelobt sei Jesus Christus!
„…es werden Tage kommen”. Ein Schlüsselwort für den zentralen Gedanken und die primäre Gebetsintention im Advent! „…es werden Tage kommen”.

Ich halte es für gebührend, ja sogar für mehr als gerecht und durchaus erbauend, dass die Komturei Zürich des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem die Adventszeit und zugleich das neue Kirchenjahr mit einer Feier in der Mutterkirche der Stadt Zürich am Vorabend des ersten Adventssonntags beginnt. Herzlichen Glückwunsch!

Es ist sehr wohl bekannt, dass die Ritter vom Heiligen Grab sich nicht nur durch ihre Beihilfe für unsere Heiligen Stätten auszeichnen, also für die Gebäude im Heiligen Land, sondern sich ebenso sehr seit vielen Jahre, eigentlich schon seit Jahrhunderten, für die lebendigen Steine einsetzen, also für die Christen, die im Heiligen Land leben. Der Einsatz der Ritter des Heiligen Grabes dient nicht nur der Bewahrung und Förderung des Glaubenslebens an den Orten, wo unser Glaube angefangen hat. Er dient auch dazu, die Herzen des Volkes Gottes überall auf der Welt zu bereiten, ihren Herrn zu empfangen, wenn er am Ende der Zeiten wieder kommt, ja, um seiner Gerechtigkeit ein für alle Mal zum Durchbruch zu verhelfen. Unsere Bereitschaft wird Wachsamkeit genannt und ist Ausdruck einer großen, weiten Vision:

„Wacht und betet allezeit, damit ihr allem, was geschehen wird, entrinnen und vor den Menschensohn hintreten könnt.“


Ein Ritter muss geradezu der Inbegriff der Wachsamkeit sein. Im alten, aus dem Mittelalter stammenden Rittercodex steht die Wachsamkeit in unlösbarer Verbindung zur Treue dem Landesherrn gegenüber. In unserem Fall heute und für Euch ist das zu übersetzen in das ständige Bemühen, offen zu sein für das, was der Herr der Herren heute von uns will, für das, was der Wille Gottes heute ist.

Unsere materialistische Welt legt viel Wert auf konkrete Resultate, die sichtbar und naturwissenschaftlich messbar sind. Dahinter steht eine Sicht der Wirklichkeit, die leider nicht nur beschränkt ist, sondern geradezu ungenügend, verstümmelt und deformiert ist. Unsere Welt braucht Christus, derjenige, der kommt. Die volle Wahrheit und die Würde des Menschen brauchen schon für diese irdische Welt eine Vision, die weiter und breiter ist. Für ein glückliches und erfülltes menschliches Leben braucht es mehr als das, was ich berühren, sehen, riechen und mit dem Mund verkosten kann.

Alle Versuche, alles was existiert allein in naturwissenschaftliche Begriffe zu fassen, sind unvollständig und beschränkt. Die Faszination dieser rein materialistischen Weltanschauung entspricht nicht unserer Würde. Der Mensch ist die Krone der Schöpfung und wurde durch das Blut des Sohnes Gottes am Kreuz zu Golgota erlöst. Unsere Bewunderung für die Schönheit der Schöpfung muss die Weite und Breite unserer Bestimmung widerspiegeln, d.h. dem Heilsplan Rechnung tragen, den der Schöpfer und Erlöser für und mit dieser Welt hat.

Damals als Kinder waren wir immer begeistert von den Ureinwohnern, welche von der Jagd und dem Fischfang lebten. Wir waren von diesen Völkern begeistert, denen es gelungen ist, mit ganz beschränkten Mitteln Dinge zu verwirklichen, zu denen wir heute nicht mehr in der Lage sind. Wir bewunderten diese Stämme, die zwar „von der Hand in den Mund“ lebten, aber dennoch in der Lage waren, wenn auch ohne die Fülle der dem Menschen gegebenen Möglichkeiten auszuschöpfen, das Überleben ihrer Gattung zu sichern. Umgeben von vielen Geistern und Dämonen lebten sie ohne Gott, ohne den Gott und Vater Jesu Christi. Ungeachtet unserer kindlichen Begeisterung für gewisse Talente, welche es ihnen ein Leben in Einklang mit der Natur erlaubten, waren es noch keine Hochkulturen, sondern eher unterentwickelte Kulturen.

Das, was man von den primitiven Völkern auch unter Bewunderung gewisser erreichten Leistungen sagen kann, das kann man auch über die großen atheistischen Ideologen unserer Zeit sagen. Sie schließen Gott von ihrem Leben aus und verachten die katholische Kirche und greifen sie an. Dasselbe kann man übrigens auch sagen über die praktischen Atheisten, ohne dass sie uns feindselig entgegentreten. Diese eher friedfertigen Atheisten leben oftmals gefangen in den Fängen ihrer elektronischen Geräte, hängen an ihren Smartphones oder an weiß ich was. Es bleibt ihnen die Fülle der menschlichen Erfahrungen verschlossen, die das Leben sonst noch zu bieten hat: Die Begegnung mit Gott und seinem Evangelium in der Kirche. Eine Kultur ohne die Erwartung des Herrn, der kommt um uns zu erlösen, bleibt eine erbärmlich unterentwickelte Kultur.

Ich spreche heute Abend vor allem über die ritterliche Tugend der Wachsamkeit. Auf die Wachsamkeit, welche fokussiert ist auf das Ende der Zeit, auf den Tag des Jüngsten Gerichtes. Es ist richtig, dass unsere Bestimmung der Himmel und die Ewigkeit sind. Unser Leben ist nicht beschränkt auf das Alltägliche. Meine Lebensqualität wird nicht begrenzt durch das Grab. Ich lebe nicht nur „von der Hand in den Mund“, aber meine Tage, seien es nur wenige oder viele, sind auf Gott hin ausgerichtet, auf den Bräutigam, der kommt. Ich bin geschaffen, um für immer in der Freude Gottes zu leben. Es ist wahr, dass ich in Christus von mir selbst befreit bin und auf den Weg geführt wurde, der zur Herrlichkeit führt. Ich fühle mich ganz mit den weisen Jungfrauen im Gleichnis verbunden, welche den Bräutigam mit brennenden Lampen erwarten und in der Tasche noch eine Flasche Öl auf Reserve haben.

Wenn wir vom gerechten Richter der Heiligen Schrift sprechen, ist unsere eine Sprache voller Verheißung und Hoffnung. Das Alte Testament spricht in prophetischer Sprache vom Gesandten Gottes, der kommen wird, um alles in Ordnung zu bringen.

„…es werden Tage kommen”. Wir müssen wirklich unsere Hoffnung auf den Tag des Gerichtes setzen. Ich wünsche Ihnen erfolgreiches Arbeiten im Jahr, welches heute Abend beginnt. Ich wünsche ihnen neuen Eifer für Gott und seine Kirche. Ich wünsche ihnen, treue Beständigkeit in der Förderung des wahren Glaubens an den Orten seines Ursprunges und in der Bereitung der Herzen des Volkes Gottes, damit es Seinen Herrn überall und jederzeit erwartet. Den Herrn, der wieder kommt in Herrlichkeit um die Gerechtigkeit für immer herzustellen.

„Euch aber lasse der Herr wachsen und reich werden in der Liebe zueinander und zu allen, wie auch wir euch lieben, damit euer Herz gefestigt wird und ihr ohne Tadel seid, geheiligt vor Gott, unserem Vater, wenn Jesus, unser Herr, mit allen seinen Heiligen kommt.“

Gelobt sei Jesus Christus!

Erzbischof Thomas Gullickson, Apostolischer Nuntius in der Schweiz: Pontifikalamt in der Wallfahrtskirche Maria Vesperbild


Archivfoto Nuntius Gullickson (c) Schweizer Bischofskonferenz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 in dubio 7. Dezember 2018 
 

@Gesualdo: Zustimmung

Nach der Lektüre des Textes muss ich Ihnen zustimmen.

Wir sollten Glaubensferne wertschätzen, denn wir haben viel gemeinsam :-)

"Unsere materialistische Welt legt viel Wert auf konkrete Resultate, die sichtbar und naturwissenschaftlich messbar sind."
Ich denke, dieser Versuchung erliegt nicht nur die materialistische Welt. Schon David zählte sein Volk. Und freuen wir uns nicht über Rekordeldungen, wieviele Menschen an einer Pro-Life-Veranstaltung teilgenommen haben, wieviele Gebetshäuser eröffnet wurden, wieviel Pilger/-innen sich auf den Weg nach ... gemacht haben?


1
 
 lesa 7. Dezember 2018 

Wer nicht glaubt, richtet sich selbst (Joh)

Die Beiträge des Nuntius, "eines Manns ohne Falsch" sind immer aufbauend.
@Gesualdo: Wir kennen das alle: Menschen, die mit Glauben "nichts am Hut haben" und die wir dennoch schätzen. Aber manche Verkündiger haben die Folgen des verdunstenden Glaubens, die Gleichgültigkeit bzw. die stolze Ablehnung verharmlost u. durch eine "angepasste Verkündigungsprache" den Glauben verwässert u. sind den Menschen das ungekürzte Evangelium schuldig geblieben.
@Laus Deo: Angefügt sei noch aus d. Joh.ev.: "Auch ich verurteile dich nicht. Geh hin und sündige nicht mehr." (Joh 8, 11) Und: "Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, dass er die Welt richte, sondern dass die Welt durch ihn gerettet werde. Wer an ihn glaubt, wird nicht gerichtet, wer aber nicht glaubt, ist schon gerichtet, weil er nicht geglaubt hat an d. Namen des eingeborenen Sohnes Gottes. Dies ist das Gericht, dass d. Licht in die Welt gekommen ist, u. d. Menschen haben d. Finsternis mehr geliebt als d. Licht." (Joh 3)


3
 
 Laus Deo 7. Dezember 2018 

@ Gesualdo ihre Kritik trifft Jesus nicht den Nuntius

Unser Nuntius den ich persönlich kenne, ist noch ein wahrer Mann der Kirche, welcher sich zum UNVERKÜRZTEN EVANGELIUM bekennt. Gerade für die Atheisten gelten folgende 2 Bibelstellen: Mk 8,36 Was nützt es einem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt, dabei aber sein Leben einbüßt? Und noch deutlich schreibt der Heilige Paulus, dass man ohne Glaube Gott nicht gefallen kann. Hebr 11,6 Ohne Glauben aber ist es unmöglich, Gott zu gefallen; denn wer hinzutreten will zu Gott, muss glauben, dass er ist und dass er die, die ihn suchen, belohnen wird. Lieber Bruder in Christus, ich glaube unser Nuntius kennt das Evangelium sicherlich so gut wie sie...Klar Worte braucht es in einer Zeit der Verwirrung!


7
 
 Passero 6. Dezember 2018 
 

Eine großartige und tröstliche Predigt

Danke, Herr Erzbischof, für die klaren Worte!


7
 
 Zabaot 6. Dezember 2018 
 

@Gesualdo , mit Verlaub, lesen , Meditieren Sie über die so kostbaren Worte ; Sie werden einen SCHATZ BERGEN ! Nur Mut !


7
 
 Gesualdo 6. Dezember 2018 
 

Evangelium?

Mir persönlich hat diese Predigt wehgetan.
Ich habe viele Atheisten/Agnostiker in meiner Familie und die Worte wirken einfach verletzend und anmaßend. Ich denke, so ist Missionierung nicht möglich. Mal ganz davon abgesehen, dass mir einige "Ungläubige" begegnet sind, die ich als "fromm" bezeichnen möchte und umgekehrt Christen... na ja...
Wenn ich den Atheisten mit dem Christentum bekanntmachen will, sollte ich auf die Schönheit des Evangeliums verweisen und nicht auf meine "Überlegenheit" oder seine "Armseligkeit"
Die Sache mit dem Splitter und dem Balken scheint mir auch hier bedenkenswert zu sein.


4
 
 JuM+ 6. Dezember 2018 
 

DEO GRATIAS Herr Erzbischof

Das Evangelium Jesu sind Worte des ewigen Lebens. Alles andere daneben verliert sich zum unbedeutenden Nichts.


10
 
 Rolando 6. Dezember 2018 
 

j@cobus

Alte Leute, die vor dem Fernseher sitzen, werden mittlerweile total verdreht, wenn sie nur aus dieser Quelle Information beziehen. Es wird ihnen der Glaube, sofern er vorhanden ist, kaputt gemacht.


11
 
 j@cobus 6. Dezember 2018 
 

Smartphone

Ob praktische Atheisten oder Agnostiker in ihren Smartphones gafangen sind und ihnen die Fülle menschlicher Erfahrungen verschlossen bleiben, hängt von ihnen ab.
Ich benutze mein Smartphone schon, um religiöse Inhalte aus kath.net oder anderen Sites zu lesen. Verglichen mit den 70er bis 90er Jahre vorigen Jahrhundert, wo es eher Printmedien gab, ist es ein Segen, online zu lesen, Kath.net, Vision 2000, Vaticannews, Evangelizo, weitere Online-Predigten zu lesen.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Advent

  1. ‚Gott hat uns nicht verlassen’
  2. Schauspieler Liam Neeson spricht Texte für den Advent
  3. Ave, verum Corpus, natum de Maria Virgine!
  4. O Emmanuel
  5. O Rex gentium
  6. O Adonai, et Dux domus Israel
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Hirtenwort der öst. Bischöfe: "Werft eure Zuversicht nicht weg!"
  9. Komm HERR JESUS, Maranatha!
  10. Sechs Gründe, den Advent mit einer guten Beichte zu beginnen







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  2. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  5. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  6. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  7. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  8. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  9. Die ersten Personalentscheidungen von Trump werden den Autokraten dieser Welt nicht gefallen
  10. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  11. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  12. Paris: Weitere Details zur Wiedereröffnung von Notre-Dame bekannt
  13. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  14. „Demokratie, in der nur noch linke Positionen zulässig sind, ist keine Demokratie“
  15. Bischof Barron will Synode für „überwältigende Mehrheit der Laien“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz