SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
- Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
- Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
- Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
- Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
- Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
- Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
- Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
- ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
- Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
- Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
- Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
- „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
- Wenn der Schleier sich hebt
- Biden verleiht Papst Franziskus die hohe Ehrung „Freiheitsmedaille mit Auszeichnung“
|
Jubel und Betroffenheitslyrik15. Dezember 2018 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Eine düstere Stimmung liegt über der Kirche, nicht nur in Deutschland, aber die Kirche in Deutschland ist sicherlich Spitze, wenn es um Selbstbezichtigungslitaneien und Betroffenheitslyrik geht. Zum Sonntag Gaudete. Von Prälat Wilhelm Imkamp
Regensburg (kath.net) Zum 3. Adventsonntag Lesejahr C, Lk,3,10-18) Wenn in der Kirche unserer Tage etwas fehlt, dann ist es Jubel und Freude. Eine düstere Stimmung liegt über der Kirche, nicht nur in Deutschland, aber die Kirche in Deutschland ist sicherlich Spitze, wenn es um Selbstbezichtigungslitaneien und Betroffenheitslyrik geht. Da könnte der heutige Sonntag der Freude einen Gegenakzent setzen. Der Prophet Zephanja, den wir in der ersten Lesung hören, ruft erst in den letzten elf Versen seiner Botschaft zur Freude auf. Die setzt erst ein, wenn die Götzenverehrung abgeschafft ist, reiche Geschäftemacher und die Heidenvölker entmachtet sind, und auch Jerusalem durch den Zorn Gottes gereinigt ist. Gejubelt wird erst an dem Tag, an dem sich das auserwählte Volk nicht mehr zu schämen braucht für seine gegen Gott gerichteten Taten. Das Volk wird demütig und gering sein, es wird kein Unrecht mehr tun, das ist Israels Rest (vgl. Zef 3,11-13). Jubeln wird also der (heilige) Rest; das wollen sie gewiss nicht sein die Nostalgiker einer (vorkonziliaren) Volkskirche. Sie träumen von der Augenhöhe mit (Partei-) Politikern und sie reden auch so.
Auch Paulus hat bei einer Aufforderung zur Freude keine Massenveranstaltung im Blick: Sorgt auch um nichts, sondern bringt in jeder Lage betend und flehend eure Bitten mit Dank vor Gott. Demut setzt Gelassenheit voraus und diese führt zu Bitte und Dank. Um was der Gelassene bitten soll, das zeigt uns Johannes der Täufer. Seine Predigt war weder sanft noch elegant, sie war hart und konfrontativ und vor allem glasklar, kein Wischiwaschi. Trotzdem (nein, deswegen) kamen die Menschen zu ihm. Sie suchten keine Streicheleinheiten, sondern Klarheit, und die bekamen sie auf ihre Frage: Was sollen wir tun? Die Antwort lautet nicht: Ihr sollt nach eurem Gewissen handeln, sondern war klar und konkret. Als Beispiel werden die Steuerunternehmer (Zöllner) und Soldaten angeführt. Die ersten sollen sich an die gesetzliche Ordnung halten und die Soldaten sollten mit ihrem festgesetzten Sold zufrieden sein. Johannes lässt sich nicht als Sozialkritiker oder Pazifist vereinnahmen und Umweltbeauftragter für ein Heuschreckenbiotop war er gewiss auch nicht. Seine Antworten sind im wahrsten Sinne des Worts radikal, gerade weil er nicht zu einem Berufswechsel aufruft, obwohl doch die Steuerunternehmer, wie die Soldaten Säulen der verhassten römischen Besatzungsmacht waren. Johannes macht sich nicht größer als er in Wirklichkeit ist. Er steht weit unter dem von ihm angekündigten Messias. Heute ist der Sonntag der Freude, nicht der Gaudisonntag der Beliebigkeit. Freude definiert sich nicht über die Höhe der Kirchensteuereinnahmen und auch nicht über gesellschafts- und wirtschaftspolitische Aktivitäten, sondern über die Erlösung durch Jesus Christus. Und diese Erlösung setzt das Gefühl der Erlösungsbedürftigkeit voraus. Freude, das ist keine anarchische Ekstase, keine folkloristische Anpassung klerikaler Selbstgefälligkeiten und auch nicht destruktives Imponiergehabe von Gremien, Räten und Funktionären, sondern ein demütiges Sicheinfügen in die Ordnung der Heilsgeschichte, wie sie uns in den Sakramenten der hl. Kirche, unserer Mutter, entgegentritt. Der Rest ist das, was bleibt nach dem die Spreu vom Weizen getrennt wurde und im nie erlöschenden Feuer verbrennt. Zum Rest gehören wir nur, wenn wir die Frage stellen: Was sollen wir tun? und die Antwort beherzigen. Symbolbild dritter Advent Gaudete
Wiener Sängerknaben: Maria durch ein Dornwald ging
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | lesa 16. Dezember 2018 | | | Freude ist ein Zeichen, dass man dem Licht nahe ist (Hl. E. Stein) Diese Predigt macht Freude, weil sie wahr ist.
Die Apokalypse! Christus hat die eigentliche Macht. Sie wendet die Dinge um. Auf Erden sind die Mächte der Menschen am Werk. Durch die Zeit hindurch erstehen sie, entfalten sich, vergehen. Recht wird getan, Unrecht vollbracht, Gewalt geübt. Über allem aber das Geheimnis: Gottes Schweigen. Es scheint, als ob Gott keine Macht hätte. Da sagt Johannes: Was in der Zeit laut wird, ist das Uneigentliche. Habt Glauben. Hoffet. Überwindet in der Kraft der Geduld-über den Tod hinaus. Das große Anders-und Eigentlichwerden vollzieht sich erst, wenn alles Irdische sich ausgewirkt hat. Dann wird der Glaube Recht bekommen, wenn er ausgeharrt hat: göttlich strahlendes Recht. D. Apokal. spricht von "Freude, Licht, Herrschaft, Schönheit, unendlichem, jubelndem Leben". Sie sagt aber auch: Alles kommt ins Gericht, genau u. vollständig.
D. apokalyptische Christus ist jener, der allem seinen letzten Sinn geben wird: der All-Vollendende. (nach. R. Guardini) | 9
| | | Montfort 15. Dezember 2018 | | | Welche Freude, diese Predigt! Danke! "Heute ist der Sonntag der Freude, nicht der Gaudisonntag der Beliebigkeit. Freude definiert sich ... über die Erlösung durch Jesus Christus." | 15
| | | mirjamvonabelin 15. Dezember 2018 | | | Danke, lieberPrälat Wilhelm Imkamp Ihre klaren und ermutigenden Worte lassen uns hoffen | 10
| | | Stefan Fleischer 15. Dezember 2018 | | | "Freu dich, erlöste Christenheit!" "Freude definiert sich nicht über … , sondern über die Erlösung durch Jesus Christus. Und diese Erlösung setzt das Gefühl der Erlösungsbedürftigkeit voraus."
Es gilt also, nicht einfach irgendwelche Befreiung zu verkünden, sondern die Erlösung aus Sünde und Schuld, und zwar immer zuerst der eigenen. Es gilt diese Erlösung wieder am Kreuzestod unseres Herrn und einzig wirklichen Erlösers festzumachen. Es gilt uns und allen immer wieder in Erinnerung zu rufen: "Wenn wir ohne das Kreuz gehen, wenn wir Christus ohne Kreuz bekennen, sind wir nicht Jünger des Herrn: Wir sind weltlich, wir sind Bischöfe, Priester, Kardinäle, Päpste, aber nicht Jünger des Herrn." wie Papst Franziskus in seiner programmatischen ersten Predigt nach seiner Wahl an die Kardinäle gesagt hat. | 13
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuAdvent- ‚Gott hat uns nicht verlassen’
- Schauspieler Liam Neeson spricht Texte für den Advent
- Ave, verum Corpus, natum de Maria Virgine!
- O Emmanuel
- O Rex gentium
- O Adonai, et Dux domus Israel
- O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
- Hirtenwort der öst. Bischöfe: "Werft eure Zuversicht nicht weg!"
- Komm HERR JESUS, Maranatha!
- Sechs Gründe, den Advent mit einer guten Beichte zu beginnen
|
Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
- Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
- Wenn der Schleier sich hebt
- Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
- Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
- Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
- „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
- Papst unterstellt Gemeinschaft erneut vatikanischer Leitung
- Ein Heerführer Christi
- Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
- Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
- Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
- Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
- Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
- ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
|