Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Jubel und Betroffenheitslyrik

15. Dezember 2018 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Eine düstere Stimmung liegt über der Kirche, nicht nur in Deutschland, aber die Kirche in Deutschland ist sicherlich Spitze, wenn es um Selbstbezichtigungslitaneien und Betroffenheitslyrik geht.“ Zum Sonntag „Gaudete“. Von Prälat Wilhelm Imkamp


Regensburg (kath.net) Zum 3. Adventsonntag Lesejahr C, Lk,3,10-18) Wenn in der Kirche unserer Tage etwas fehlt, dann ist es Jubel und Freude. Eine düstere Stimmung liegt über der Kirche, nicht nur in Deutschland, aber die Kirche in Deutschland ist sicherlich Spitze, wenn es um Selbstbezichtigungslitaneien und Betroffenheitslyrik geht.

Da könnte der heutige „Sonntag der Freude“ einen Gegenakzent setzen.

Der Prophet Zephanja, den wir in der ersten Lesung hören, ruft erst in den letzten elf Versen seiner Botschaft zur Freude auf. Die setzt erst ein, wenn die Götzenverehrung abgeschafft ist, reiche Geschäftemacher und die Heidenvölker entmachtet sind, und auch Jerusalem durch den Zorn Gottes gereinigt ist. Gejubelt wird erst an dem Tag, an dem sich das auserwählte Volk nicht mehr zu schämen braucht für seine gegen Gott gerichteten Taten. Das Volk wird demütig und gering sein, es wird kein Unrecht mehr tun, das ist Israels Rest (vgl. Zef 3,11-13). Jubeln wird also der (heilige) Rest; das wollen sie gewiss nicht sein die Nostalgiker einer (vorkonziliaren) Volkskirche. Sie träumen von der „Augenhöhe“ mit (Partei-) Politikern und sie reden auch so.


Auch Paulus hat bei einer Aufforderung zur Freude keine Massenveranstaltung im Blick: „Sorgt auch um nichts, sondern bringt in jeder Lage betend und flehend eure Bitten mit Dank vor Gott“. Demut setzt Gelassenheit voraus und diese führt zu Bitte und Dank.

Um was der Gelassene bitten soll, das zeigt uns Johannes der Täufer. Seine Predigt war weder sanft noch elegant, sie war hart und konfrontativ und vor allem glasklar, kein Wischiwaschi. Trotzdem (nein, deswegen) kamen die Menschen zu ihm. Sie suchten keine Streicheleinheiten, sondern Klarheit, und die bekamen sie auf ihre Frage: „Was sollen wir tun?“ Die Antwort lautet nicht: „Ihr sollt nach eurem Gewissen handeln“, sondern war klar und konkret. Als Beispiel werden die Steuerunternehmer (Zöllner) und Soldaten angeführt. Die ersten sollen sich an die gesetzliche Ordnung halten und die Soldaten sollten mit ihrem festgesetzten Sold zufrieden sein. Johannes lässt sich nicht als Sozialkritiker oder Pazifist vereinnahmen und Umweltbeauftragter für ein Heuschreckenbiotop war er gewiss auch nicht. Seine Antworten sind im wahrsten Sinne des Worts radikal, gerade weil er nicht zu einem Berufswechsel aufruft, obwohl doch die Steuerunternehmer, wie die Soldaten Säulen der verhassten römischen Besatzungsmacht waren. Johannes macht sich nicht größer als er in Wirklichkeit ist. Er steht weit unter dem von ihm angekündigten Messias.

Heute ist der Sonntag der Freude, nicht der Gaudisonntag der Beliebigkeit. Freude definiert sich nicht über die Höhe der Kirchensteuereinnahmen und auch nicht über gesellschafts- und wirtschaftspolitische Aktivitäten, sondern über die Erlösung durch Jesus Christus. Und diese Erlösung setzt das Gefühl der Erlösungsbedürftigkeit voraus. Freude, das ist keine anarchische Ekstase, keine folkloristische Anpassung klerikaler Selbstgefälligkeiten und auch nicht destruktives Imponiergehabe von Gremien, Räten und Funktionären, sondern ein demütiges Sicheinfügen in die Ordnung der Heilsgeschichte, wie sie uns in den Sakramenten der hl. Kirche, unserer Mutter, entgegentritt.

Der Rest ist das, was bleibt nach dem die Spreu vom Weizen getrennt wurde und im nie erlöschenden Feuer verbrennt. Zum Rest gehören wir nur, wenn wir die Frage stellen: „Was sollen wir tun?“ und die Antwort beherzigen.

Symbolbild dritter Advent Gaudete


Wiener Sängerknaben: Maria durch ein Dornwald ging



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Advent

  1. ‚Gott hat uns nicht verlassen’
  2. Schauspieler Liam Neeson spricht Texte für den Advent
  3. Ave, verum Corpus, natum de Maria Virgine!
  4. O Emmanuel
  5. O Rex gentium
  6. O Adonai, et Dux domus Israel
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Hirtenwort der öst. Bischöfe: "Werft eure Zuversicht nicht weg!"
  9. Komm HERR JESUS, Maranatha!
  10. Sechs Gründe, den Advent mit einer guten Beichte zu beginnen







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  9. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  10. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  11. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  12. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  13. Der auferstandene Christus: der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte
  14. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  15. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz