Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Steht Auflösung der Kommission „Ecclesia Dei“ bevor?

28. Dezember 2018 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach Informationen des Vatikanisten Edward Pentin wird die offenbar bevorstehende Auflösung der Kommission durch Papst Franziskus von Menschen, die der Piusbruderschaft nahestehen, teilweise durchaus positiv gewertet.


Vatikan (kath.net) „Es wird erwartet, dass Papst Franziskus in den kommenden Wochen per päpstlichem Dekret die päpstliche Kommission ‚Ecclesia Dei‘ auflösen wird.“ Das schrieb der bekannte britische Vatikanist Edward Pentin im „National Catholic Register“. Er berief sich darauf, dass verschiedene zuverlässige Quellen dies dem NCR bestätigt hätten, so der gewöhnlich gut informierte Journalist. Die Arbeit von „Ecclesia Dei“ soll dann in die Kongregation für die Glaubenslehre aufgenommen werden, zu der die Kommission bereits gehört. Das entsprechende motu proprio des Papstes befindet sich offenbar noch im Entwurfsstadium, könnte aber möglicherweise noch im Januar veröffentlicht werden.


Nach Angaben von Pentin hört man zu dieser Veränderung zwar auch manche Sorgen, aber Quellen im Vatikan und anderswo, die der Arbeit der Kommission positiv gegenüber stehen, äußern sich eher zuversichtlich. Diese Quellen sagten dem NCR, dass ein solcher Strukturwandel positiv sei und eine Vereinheitlichung der Organisation erleichtern könne. Eine – ungenannt bleibende – Quelle sagte gegenüber dem NCR wörtlich: „Diese Umstrukturierung ist wahrscheinlich ein Zugeständnis an die SSPX, die nicht an einer Struktur wie Ecclesia Dei interessiert ist. Im Mittelpunkt stehen aktuell die Diskussion über die Lehre, nicht aber praktische Aspekte.“

Die Rolle der Kommission bestand in erster Linie darin, sich um die Anhänger der 1970 von Erzbischof Marcel Lefebvre gegründeten FSSPX („Piusbruderschaft“) zu kümmern, die Änderungen aufgrund des Zweiten Vatikanischen Konzils nicht mittragen wollten. Die Kommission wurde 1988 gegründet, nachdem zuvor die Weihe von vier Bischöfen durch Lefebvre nicht vom Vatikan anerkannt worden war und Levebvre sowie diese Bischöfe exkommuniziert worden waren. Papst Benedikt XVI. hatte 2009 die Exkommunikation der vier Bischöfe wieder aufgehoben (Levebvre war 1991 verstorben). Die Kommission „Ecclesia Dei“ errichtete 1988 die Priesterbruderschaft St. Petrus für jede Priester, die Levebvre nicht mehr folgen wollten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Piusbruderschaft

  1. Bischof Huonder zieht sich in Haus der Piusbruderschaft zurück
  2. Holocaust-Leugner Williamson scheitert in Straßburg
  3. Bischof von Chur wird Piusbruderschaft 'mitbetreuen'
  4. Papst löst Kommission 'Ecclesia Dei' auf und regelt Dialog neu
  5. Piusbruderschaft-Oberer: "Dieser Papst erschüttert uns zutiefst"
  6. Neuer Piusbrüder-Generalobererer zu erstem Gespräch im Vatikan
  7. Vor 30 Jahren brach Erzbischof Lefebvre mit Rom
  8. DBK möchte für Trauung keine Priester der Piusbruderschaft
  9. Piusbruderschaft sagt, der Vatikan gestatte ihr Priesterweihen







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz