Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Vor 30 Jahren brach Erzbischof Lefebvre mit Rom

29. Juni 2018 in Chronik, 64 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Was als kirchlicher Ungehorsam begann, führte zur Kirchenspaltung - Bruch ist bis heute nicht verheilt - Von Johannes Schidelko


Rom (kath.net/KAP) Der Bruch der Traditionalisten um den französischen Erzbischof Marcel Lefebvre (1905-1991) mit Rom zählt zu den dunkelsten Kapiteln der nachkonziliaren Kirchengeschichte. Der rebellische Kirchenmann, der das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) mit seinen Neuerungen zu Ökumene, Liturgie und Religionsfreiheit ablehnte, war zunächst auf Distanz, dann auf offene Konfrontation mit dem Vatikan gegangen. Mit der unerlaubten Weihe von vier Bischöfen für seine "Priesterbruderschaft Pius X." (Foto) überschritt er vor 30 Jahren, am 30. Juni 1988, endgültig die Grenze. Noch am gleichen Tag bestätigte der Vatikan die Exkommunikation als Tatstrafe für Lefebvre und seine Neubischöfe. Die Spaltung war besiegelt.

Vorausgegangen waren dramatische Wochen mit hektischen Verhandlungen, Kompromissen, Unterschriften und Dementis. Nach einer Serie von Konferenzen hatte sich Kardinal Joseph Ratzinger als damaliger Präfekt der Glaubenskongregation mit Lefebvre am 5. Mai 1988 auf eine Einigungsplattform verständigt. Darin versprach dieser Treue zur katholischen Kirche und zum Papst, Annahme der Konzilsaussagen über das kirchliche Lehramt, Verzicht auf Polemik und Anerkennung der Liturgiereform. Dafür sollte die Priesterbruderschaft als "Gesellschaft des Apostolischen Lebens" errichtet werden.


Doch über Nacht zog Lefebvre seine Zusage zurück - offenbar auf Druck von Hardlinern in den eigenen Reihen. Und er ging in die Offensive: Für den 30. Juni kündigte er die Weihe von vier eigenen Bischöfen an - mit oder ohne die Zustimmung Roms. Die Bruderschaft brauche eigene Würdenträger, "die uns vor dem Geist des Zweiten Vaticanum und dem Geist von Assisi schützen". Weder Appelle von Ratzinger und Papst Johannes Paul II. noch ein eindringliches Telegramm am Morgen des Weihetages konnten den Rebellenbischof umstimmen. Drei Jahre später starb Lefebvre. Der von ihm geweihte Schweizer Bischof Bernard Fellay folgte als Generaloberer der Priesterbruderschaft. Die Fronten verhärteten sich.

Annäherungen unter Benedikt XVI.

Etliche Jahre danach versprach das Pontifikat von Benedikt XVI. Entspannung. Im Sommer 2005 empfing er Fellay im Vatikan. Zwei Jahre später gestattete er die Alte Messe (von 1962) als außerordentliche Form des römischen Ritus. Er ging sogar noch weiter auf die Piusbrüder zu und zog im Jänner 2009 die Exkommunikation für die von Lefebvre geweihten Bischöfe zurück - und löste damit einen Eklat aus.

Denn zu diesen vier Bischöfen gehörte auch der Holocaustleugner Richard Williamson. Zwar verfügte der Vatikan über die betreffenden Informationen; diese gelangten aber nicht an die zuständigen Stellen. So erschien der päpstliche "Akt der Barmherzigkeit" als Absage an die christlich-jüdische Versöhnung, als Abkehr vom Konzil. Benedikt XVI. musste sich für diese wohl schwerste Panne seiner Amtszeit entschuldigen.

Allerdings nutzte der "Theologen-Papst" den Eklat für einen neuen Anlauf zur Einigung. Er stellte die im Vatikan für Traditionalisten zuständige Kommission "Ecclesia Dei" komplett neu auf, ordnete sie der Glaubenskongregation unter und startete eine neue Dialogrunde. Eineinhalb Jahre lang tauschten sich theologische Experten beider Seiten aus. 2011 unterbreitete Rom den Piusbrüdern eine lehrmäßige Präambel - als Grundlage für ihre Eingliederung als Personalprälatur in die katholische Kirche.

Aber die Piusbrüder konnten sich nicht auf ein klares Ja oder Nein einigen. Sie wollten Aussagen des Zweiten Vatikanum nur soweit akzeptieren, als sie früheren Kirchentraditionen entsprächen. Rom lehnte weitere Verhandlungen ab, setzte Fristen, verlangte eine klare Antwort, räumte eine weitere Reflexionsrunde ein und ließ das letzte Ultimatum verstreichen.

Auch unter Papst Franziskus gingen Gespräche mit den Traditionalisten weiter. Er selbst traf mit Fellay zusammen, freilich zufällig im vatikanischen Speisesaal. Während sich in Lehrfragen keine Bewegung abzeichnet, setzt Franziskus pastorale Signale. Er erlaubte gläubigen Katholiken, gültig bei Priestern der Bruderschaft zu beichten. Zudem können Ortsbischöfe den Piusbrüdern Eheschließungen erlauben, die dann auch von der katholischen Kirche als legal anerkannt werden.

Im Moment freilich stockt der Kontakt mit den Piusbrüdern, vielleicht auch mit Blick auf die für Juli anstehende Wahl des Generaloberen. Denn davon hängt maßgeblich ab, wie sich die Lefebvrianer gegenüber Rom positionieren.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto (c) FSSPX


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Piusbruderschaft

  1. Bischof Huonder zieht sich in Haus der Piusbruderschaft zurück
  2. Holocaust-Leugner Williamson scheitert in Straßburg
  3. Bischof von Chur wird Piusbruderschaft 'mitbetreuen'
  4. Papst löst Kommission 'Ecclesia Dei' auf und regelt Dialog neu
  5. Steht Auflösung der Kommission „Ecclesia Dei“ bevor?
  6. Piusbruderschaft-Oberer: "Dieser Papst erschüttert uns zutiefst"
  7. Neuer Piusbrüder-Generalobererer zu erstem Gespräch im Vatikan
  8. DBK möchte für Trauung keine Priester der Piusbruderschaft
  9. Piusbruderschaft sagt, der Vatikan gestatte ihr Priesterweihen






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz