Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  2. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

DOCAT auf dem Weltjugendtag in Panama

29. Jänner 2019 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Junger Lehrer aus Nicaragua: „Ihr wisst nicht, was uns der YOUCAT bedeutet!“ - Begeisterte Jugendliche verteilen 100.000 DOCAT als Geschenk des Papstes auf dem Weltjugendtag. Gastbeitrag von Bernhard Meuser


Panama (kath.net) Sie kamen aus Indonesien, Mexiko, den USA, Kolumbien, Brasilien, Deutschland und Polen – die 50 Volunteers, die eine besondere Aufgabe auf dem Weltjugendtag in Panama hatten. Der Gastgeber, Erzbischof Ulloa, hatte sich den DOCAT als Geschenk des Papstes an die Jugendlichen gewünscht. ACN („Kirche in Not“) hatte den Druck von 100.000 Büchern und einen kostenlosen Zugang in die DOCAT APP möglich gemacht. Unsere 50 begeisterten Volunteers sollten den jugendlichen Pilgern aus Zentral- und Lateinamerika dieses Geschenk nun persönlich überreichen. Und sie sollten ihnen erklären, wozu das gut ist – die Soziallehre der Kirche. Ein Berg von Büchern – 25.000 Exemplare – wartete darauf, verteilt zu werden. Weitere 75.000 Bücher werden im laufenden Jahr in die Diözesen Mittelamerikas gehen und dazu beitragen, dass eine große und nachhaltige soziale Lernbewegung ausgelöst wird.

Die Volunteers verteilten sich auf die Stadt, gingen auf Bühnen, sprachen in Katechesen, zeigten Filme. Die Hauptarbeit fand aber an einem großen Stand vor der Hauptbühne des Jugendzentrums statt. Bis zu 40 Grad Hitze, ein unvorstellbarer Lärm. Das alles machte den jungen Helfern nichts aus – nicht Valeria, der Studentin aus Miami, die regelmäßig Sozialeinsätze in den Slums von San Domingo schiebt, nicht Yasimoi, dem junge Anwalt aus Panama, dem man ansieht, dass seine Vorfahren wohl als Sklaven nach Panama kamen, nicht Olga, die ganz gut als Aztekenprinzessin auftreten könnte. Sie wussten wozu die Soziallehre gut ist, machten Werbung dafür, bis ihnen die Stimme versagte.


„Kennst du schon das Geschenk des Papstes, den DOCAT? ... Da steht drin, was man gegen Korruption machen kann ... wie man Armut bekämpft, was die Menschenrechte sind ... wie man eine gerechte Gesellschaft aufbaut ... Papst Franziskus gibt euch ein Tool an die Hand, das euch wirklich hilft ... Der Papst träumt davon, dass es eine ganze Generation von Jugendlichen gibt, die eine Revolution der Liebe und Gerechtigkeit in ihren Ländern auslösen ... Willst du mitmachen, dann kriegst du das Buch - for free ...?“ Leuchtende Augen, begeisterte Zustimmung. „Okay, du willst die Soziallehre studieren. Das ist wunderbar. Aber weißt du, was noch besser ist – wenn du es mit deinen Freunden machst! Was denkst du, könntest du eine studygroup gründen?“ Über 8.000 mal stimmten Jugendliche zu, eine solche Gruppe zu gründen, in der man sich nicht nur intellektuelle skills draufschafft, sondern gemeinsam über wirkliche Veränderung der sozialen Realität nachdenkt.

Es kam zu berührenden Szenen. Manche von ihnen hingen mit dem YOUCAT zusammen, durch den die meisten Jugendlichen in Zentral- und Lateinamerika Katechese empfingen. Ein junger Lehrer aus Nicaragua – wo Christen verfolgt und Seelsorger erschossen werden - hatte sich mit zwei Freunden in einer 38-stündigen Busfahrt nach Panama durchgeschlagen, nachdem er per Anwalt die Ausreise erzwungen hatte. „Wir sind extra wegen euch gekommen.“ Seine Geschichte: Er war auf dem WYD in Madrid gewesen, hatte den YOUCAT im Rucksack gefunden und gesehen, dass ihn einige auf dem Feld zurückließen. So sammelte der junge Mann 10 Exemplare ein, brachte sie nach Nicaragua und gründete – je mit einem Buch – 10 Gruppen, die zum Teil heute noch bestehen. „Ihr wisst nicht, was uns der YOUCAT bedeutet!“ Die Geschichte berührte uns so, dass wir dem jungen Lehrer kurzerhand eine halbe Kiste DOCATs schenkten. Die drei Freunde aus Panama brachen in Tränen aus, umarmten uns. Wir bildeten einen Kreis und beteten mit großer Intensität. Zwei Stunden später, bei der Essensausgabe, kamen die drei noch einmal, um uns etwas zu schenken – einen handbemalten Schlüsselanhänger mit „Nicaragua ... Siempre pienso an ti ...“.

Jugendliche auf dem Weltjugendtag bereiten sich auf das Verteilen der DOCAT vor


Jugendliche auf dem Weltjugendtag Papama mit T-Shirt: ´DOCAT-Studiengruppe - Ja, ich will!´


DOCAT-Volunteers mit mehreren Bischöfen und Priestern - Mitten dabei YOUCAT-Initiator Bernhard Meuser (Sitzend im weißen Hemd)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

YOUCAT

  1. "Die Idee zu einer Bibel für junge Menschen faszinierte mich"
  2. Neue orthodoxe Jugendbibel in Wien präsentiert
  3. Kleine Philosophen, große Fragen - Weltpremiere des YOUCAT for Kids
  4. Großes Lob vom Kölner Kardinal Woelki für den neuen „Youcat for Kids“
  5. ‘YOUCAT for Kids’: Papst ermutigt Eltern, vom Glauben zu erzählen
  6. Kinderkatechismus "YOUCAT for KIDS" erscheint am 1. August
  7. Jugendkatechismus ‘Youcat’ bereits in 72 Sprachen übersetzt
  8. 'Die Welt verwandeln, weil Gott uns verwandelt!'
  9. Katechese ist Pflicht und Recht aller Gläubigen – Katechese reloaded
  10. Die rote Bibel mit dem roten Punkt






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz