Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

'Die Welt verwandeln, weil Gott uns verwandelt!'

4. Jänner 2017 in Interview, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Prof. Peter Schallenberg: „Ich glaube fest, dass der Traum des Papstes Wirklichkeit wird, dass nämlich viele tausend Jugendliche in verschiedenen Ländern der Welt den DOCAT zur Hand nehmen und versuchen ...“ KATH.NET-Interview von Petra Lorleberg


Paderborn-Stuttgart (kath.net/pl) „In vielen Workshops zur Vorbereitung des DOCAT und seitdem bei vielen Gelegenheiten kann man erleben, wie Jugendliche begeistert sind von der Sprengkraft des Glaubens an den Gott, der Liebe ist: Die Welt verwandeln, weil Gott uns verwandelt!“ Dies sagt Peter Schallenberg (Foto), Professor für Moraltheologie an der Theologischen Fakultät Paderborn, im KATH.NET-Interview. Der aus Paderborn stammende Priester erläutert, warum er im neuen Sozialkatechismus DOCAT großes Potential für Jugendliche und für die Kirche sieht. Der von der Österreichischen Bischofskonferenz herausgegebene DOCAT ist eine der Folgepublikationen des sehr bekannten YOUCAT, dem Katechismus für Jugendliche.

kath.net: Herr Prof. Schallenberg: Vor kurzem fand die Pressekonferenz zur Deutschlandpremiere des DOCAT statt. Welche Impressionen nahmen Sie davon mit?

Schallenberg: Die Pressekonferenz in Berlin am 15. Dezember zur Vorstellung des neuen DOCAT mit Kardinal Lehmann und Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles war ein toller Erfolg! Viele Vertreter der Presse und der Medien waren anwesend und der Kardinal und die Ministerin haben eindrucksvoll über eine Stunde lang dargelegt, warum ein Sozialkatechismus unbedingt für die ganze Weltkirche nötig ist: Christentum ist praktisch! Oder aber wertlos, denn: Gott ist Mensch geworden und nicht bloß Buch oder Buchstabe!

Daher ist auch der neue Sozialkatechismus nicht einfach ein Lesebuch, sondern ein Lebensbuch: ein Rezeptbuch, von dem man nur satt wird, wenn man es praktisch anwendet und damit den christlichen Glauben buchstäblich zum Kochen bringt!

kath.net: Mit Papst Franziskus scheint die Soziallehre ja plötzlich zu einer A-Priorität in der Kirche zu werden. Was bewegt den Papst, auf diese Karte zu setzen?

Schallenberg: Papst Franziskus bewegt genau dieser Gedanke: Wie wird der Glaube praktisch? Wie wird Gott relevant für den Alltag? Wie wird das Programm aus dem 25. Kapitel des Matthäusevangeliums umgesetzt in unser konkretes Leben: „Ich war krank und obdachlos und hungrig…und Ihr?“


kath.net: Gelegentlich hört man, Jugendliche würden nicht weiter denken als bis zum nächsten Discobesuch. Kann man tatsächlich junge Leute für die Soziallehre der Kirche begeistern?

Schallenberg: In vielen Workshops zur Vorbereitung des DOCAT und seitdem bei vielen Gelegenheiten kann man erleben, wie Jugendliche begeistert sind von der Sprengkraft des Glaubens an den Gott, der Liebe ist: Die Welt verwandeln, weil Gott uns verwandelt! Wichtig ist das Denken in Projekten, in überschaubaren Einheiten, in konkreten Aktionen, dann sind Jugendliche Feuer und Flamme für soziales und christliches Engagement!

kath.net: Glauben Sie, dass der Wunsch des Papstes nach einer weltweiten sozialen Lernbewegung Chancen auf Realisierung hat? Machen die jungen Leute mit? Oder bleibt das nur ein Traum?

Schallenberg: Ich glaube fest, dass der Traum des Papstes Wirklichkeit wird, dass nämlich viele tausend Jugendliche in verschiedenen Ländern der Welt den DOCAT zur Hand nehmen und mit seiner Hilfe versuchen, die Welt menschlicher und damit gottähnlicher zu machen.

In meiner Heimatstadt Arnsberg im Sauerland war ich am zweiten Weihnachtstag zu Gast bei der noch jungen geistlichen Gemeinschaft SHALOM, die aus Brasilien stammt und seit kurzem in Arnsberg als erstem Ort in Deutschland zu fünft lebt und evangelisiert. Da wird erlebbar, was der Papst will: Anbetung, geistliches Leben und Hinausgehen zu den Menschen. Das sieht in unterschiedlichen Ländern unterschiedlich aus, ist aber notwendig, in Brasilien wie im Sauerland!

kath.net: Die Soziallehre als Katechismus und im Frage-und-Antwort-Format - ist das denn zeitgemäß?

Schallenberg: Ein Rezeptbuch muss kurz und knackig sein: Daher das Frage-Antwort-Schema im DOCAT, den bewährten Katechismen von Petrus Canisius und Martin Luther folgend. Nicht alles ist in eine Frage oder eine Antwort zu pressen, aber dann kann man ja anderswo weiterlesen und weiter nachdenken.

Wichtig ist kurze und präzise Information, das war von je her die Idee des Katechismus!

kath.net: Was meint Papst Franziskus, wenn er sagt: „Jesus ist die Soziallehre Gottes“?

Schallenberg: Papst Benedikt sagte einmal: Was hat uns Jesus gebracht? Das Antlitz des Vaters! Genau das meint auch Papst Franziskus: Jesus bringt uns die Liebe des Vaters, und das ist der Kern der Soziallehre der Kirche.

Sozial ist nicht einfach nur die Gerechtigkeit: Es ist gerecht, gemäß der Goldenen Regel keinen Menschen umzubringen. Das Evangelium und Jesus wollen mehr: Liebe über Gerechtigkeit hinaus! Nicht nur Achtung und Toleranz, sondern Liebe und Wohlwollen!

Daher ist Jesus in eigener Person und fleischgeworden die Soziallehre Gottes!

kath.net: Der DOCAT startet international unglaublich durch. Wir bekommen das in Deutschland gar nicht so recht mit, möchten Sie uns auf den neuesten Stand bringen?

Schallenberg: In Deutschland läuft der Start des DOCAT jetzt erst an, in anderen Ländern schon länger. Jetzt muss er in den Pfarreien und Jugendgruppen bekannt werden und zum Beispiel in Firmgruppen und Jugendprojekten konkret angewandt werden. Das läuft schon und wird weiter gehen!

kath.net: Was könnte im deutschsprachigen Raum passieren? Träumen Sie mal ...

Schallenberg: Traum ist: Mt 25 mit Hilfe des DOCAT zum Projekt machen, wie die amerikanischen Jugendlichen in vielen Diözesen der USA das seit Jahren machen: Einmal im Monat sich treffen, ein konkretes Projekt nach dem 25. Kapitel des Matthäusevangeliums auswählen und durchführen und darüber beten und sich austauschen.

Der Herr sagt: Was Ihr dem Geringsten getan habt! Er sagt nicht: Was Ihr geplant habt oder geträumt habt…

Weiterführende Links:
- kath.net-Interview mit Bernhard Meuser, Mitinitiator von YOUCAT und DOCAT: Der DOCAT, 'scharfe Pfefferkörner' und der Traum eines Papstes

- kath.net-Bericht von Peter Winnemöller: Kardinal Tagle präsentiert beim Weltjugendtag in Krakau den DOCAT

Wichtiger kath.net-Buchtipp!
DOCAT. Was tun?
Von Bernhard Meuser
Illustriert von Alexander von Lengerke; Mitglied des Herausgebergremiums Bernhard Meuser
Taschenbuch, 304 Seiten
2016 Youcat Foundation
ISBN 978-3-945148-06-8
Preis 15.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini-Buchhandlung (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

DOCAT - The Dream of Pope Francis (mit deutschen Untertiteln)


Foto oben: Prof. Schallenberg (c) kathpedia/Gemeinfrei


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

YOUCAT

  1. "Die Idee zu einer Bibel für junge Menschen faszinierte mich"
  2. Neue orthodoxe Jugendbibel in Wien präsentiert
  3. DOCAT auf dem Weltjugendtag in Panama
  4. Kleine Philosophen, große Fragen - Weltpremiere des YOUCAT for Kids
  5. Großes Lob vom Kölner Kardinal Woelki für den neuen „Youcat for Kids“
  6. ‘YOUCAT for Kids’: Papst ermutigt Eltern, vom Glauben zu erzählen
  7. Kinderkatechismus "YOUCAT for KIDS" erscheint am 1. August
  8. Jugendkatechismus ‘Youcat’ bereits in 72 Sprachen übersetzt
  9. Katechese ist Pflicht und Recht aller Gläubigen – Katechese reloaded
  10. Die rote Bibel mit dem roten Punkt






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz