Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  2. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  5. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  6. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  7. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  8. Theologe: Lateinamerikas Kirche verliert geistlichen Fokus, Glaubensthemen stets unberücksichtigt
  9. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  10. ‚Sag mir, wo die Kinder sind‘ – Abtreibung und Demographie: In Österreich fehlt jedes 3. Kind
  11. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  12. US-amerikanisches Olympisches Komitee schließt "Transfrauen" künftig vom Frauensport aus
  13. Wer solche Freunde hat
  14. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  15. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'

Jugendkatechismus ‘Youcat’ bereits in 72 Sprachen übersetzt

14. Oktober 2017 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katholisches Glaubensbuch in Jugendsprache sechs Jahre nach Veröffentlichung in Millionenauflage und auf allen Kontinenten verbreitet - 2018 soll auch ein "Kidscat" kommen.


Wien (kath.net/ KAP)
25 Jahre nach der Veröffentlichung des katholischen Erwachsenen-Weltkatechismus ist auch seine vor sechs Jahren präsentierte Ausgabe in Jugendsprache, der "Youcat", ein Verkaufshit: Das 304-seitige illustrierte Frage-Antwort-Buch unter Herausgeberschaft der österreichischen Bischofskonferenz wurde bereits in 72 Sprachen mit einer Gesamtauflage von über sieben Millionen Stück aufgelegt, darunter 500.000 Exemplare der deutschsprachigen Version. Nach einer Jugendbibel der "Youcat"-Stiftung und einer jugendgerechten Formulierung der kirchlichen Soziallehre, dem "Docat", ist mit dem "KidsCat" bereits das nächste Nachfolgeprojekt in den Startlöchern.

Besonderheit und Stärke des gelb eingebundenen Youcat sind seine verschiedenen Sprachversionen, deren Bilder und Zeugnisse auf das jeweilige Land bzw. die Kultur abgestimmt wurden. Die jüngsten Ausgaben wurden beispielsweise für das französische Kongo und das portugiesischsprachigen Länder Afrikas entwickelt, "jeweils mit Zitaten von Menschen, die in Afrika von Bedeutung sind", wie Clara Steber von der Youcat-Foundation im deutschen Königstein am Dienstag auf "Kathpress"-Anfrage erklärte. Neue Übersetzungen gebe es auch in kleinen Sprachen wie Suaheli, Malagasy oder Urdu, die Farsi-Ausgabe werde bald gedruckt.


Eingesetzt werde der Youcat auf allen Kontinenten, vor allem von den jungen Menschen selbst: "Jugendliche betreiben mit dem Buch Neuevangelisierung, gehen in die Pfarren und bringen anderen damit den Glauben näher", berichtete Steber. In mehreren deutschsprachigen Diözesen hätten sich Gruppen gebildet, die sich regelmäßig zum gemeinsamen Youcat-Lesen treffen, "nach dem Prinzip, dass zunächst die Frage gelesen wird, ehe man die Antwort zuerst selbst überlegt, darüber spricht und dann die Antwort der Kirche darauf liest", erklärte die Youcat-Mitarbeiterin. Die im Vergleich zum Katechismus einfachere Sprache und die lockerere, humoristische Aufmachung lasse jedoch auch viele Erwachsene zum Youcat greifen, nicht zuletzt auch in der Taufvorbereitung.

Die Idee zum Youcat war 2005 in Wien aufgekommen, als eine Mutter Kritik an der schweren Verständlichkeit des damals gerade präsentierten Katechismus-Kompendiums übte. Als Folge bildete sich unter Mitwirkung von Kardinal Christoph Schönborn in Deutschland ein Team, das unter reger Mitarbeit von Jugendlichen Fragen für einen Jugendkatechismus aus- und überarbeitete. Das Buch wurde schließlich zum Weltjugendtag 2011 veröffentlicht, mit einem Vorwort von Papst Benedikt XVI. Der mittlerweile emeritierte Pontifex rief darin die Jugendlichen auf, sie sollten ihren Glauben "so präzise kennen wie ein IT-Spezialist das Betriebssystem eines Computers" und ihn verstehen "wie ein guter Musiker sein Stück".

Soziallehre für Jugendliche

Aufgrund des Youcat-Erfolgs wurde das Projekt der Glaubensvermittlung in Jugendsprache fortgesetzt: Im Oktober 2016 erschien der "Docat", der dieser Altersgruppe eine Übersetzung der katholischen Soziallehre mit Impulsen zum konkreten sozialen Engagement liefert. Das Vorwort lieferte nun Papst Franziskus: "Ich wünsche mir eine Million junger Christen, ja eine ganze Generation, die für ihre Zeitgenossen Soziallehre auf zwei Beinen sind", schrieb er darin programmatisch. Das Buch in nun blauem Einband hat den Selbstanspruch, Impulse zu geben, "Was Christen tun sollen".

Der Docat - der Name setzt sich aus den englischen Begriffen "to do" (machen) und "Catechism" (Katechismus) zusammen - enthält auf 320 Seiten nach dem Papst-Vorwort zwölf Kapitel zu den wesentlichen Elementen der Soziallehre. Enthalten sind 328 Fragen und Antworten, dazu passende Bibelstellen wie auch Zitate des Papstes sowie von Schriftstellern und Schauspielern. Das Buch erschien bereits in über 30 Sprachen und mit einer begleitenden Smartphone-App. Es wurde in Österreich im Vorjahr an die 5.000 Freiwilligen der Jugendsozialaktion "72 Stunden ohne Kompromiss" verteilt.

Kinder-Katechismus kommt

Im kommenden Jahr soll in der Tradition von Youcat und Docat auch eine Version für Kinder veröffentlicht werden, bestätigte Steber. Der Text für den "Kidscat" sei unter Mitarbeit von Eltern, Pädagogen und auch Kindern bereits fertig und werde derzeit von der Österreichischen Bischofskonferenz - die wie bei den Vorgängerprojekten Herausgeber ist - geprüft. Zielgruppe seien Kinder zwischen acht und 12 Jahren, allen voran "im Erstkommunionalter", wie Steber betonte. Auf ihrer Facebook-Seite lädt die Youcat-Foundation derzeit zum Einsenden von Fotos für das neue Buch ein.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

YOUCAT

  1. "Die Idee zu einer Bibel für junge Menschen faszinierte mich"
  2. Neue orthodoxe Jugendbibel in Wien präsentiert
  3. DOCAT auf dem Weltjugendtag in Panama
  4. Kleine Philosophen, große Fragen - Weltpremiere des YOUCAT for Kids
  5. Großes Lob vom Kölner Kardinal Woelki für den neuen „Youcat for Kids“
  6. ‘YOUCAT for Kids’: Papst ermutigt Eltern, vom Glauben zu erzählen
  7. Kinderkatechismus "YOUCAT for KIDS" erscheint am 1. August
  8. 'Die Welt verwandeln, weil Gott uns verwandelt!'
  9. Katechese ist Pflicht und Recht aller Gläubigen – Katechese reloaded
  10. Die rote Bibel mit dem roten Punkt






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  5. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  6. Wer solche Freunde hat
  7. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  8. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  9. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  10. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  11. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  12. Das Seligsprechungsverfahren läuft für den 26-jährigen Sonderschullehrer Luigi Brutti (1984 – 2011)
  13. Papst ernennt Kardinal Sarah zu seinem Sondergesandten für 400-Jahrfeier in Sainte-Anne-d'Auray
  14. ‚Sag mir, wo die Kinder sind‘ – Abtreibung und Demographie: In Österreich fehlt jedes 3. Kind
  15. Erste Selige für Verlobte: Sandra Sabattini (1961 - 1984)

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz