Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  2. Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
  3. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
  4. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  5. Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
  6. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  7. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  8. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  9. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  10. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  11. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  12. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  13. Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
  14. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  15. Wenn der Schleier sich hebt

Neue orthodoxe Jugendbibel in Wien präsentiert

5. Dezember 2019 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Rumänisch-orthodoxer Bischofsvikar Nicolae Dura erarbeitete mit einem Team von Theologen und Jugendlichen die erste orthodoxe Version der "Youcat"-Jugendbibel - Kardinal Schönborn und orthodoxer Metropolit Serafim würdigen "großartiges Projekt"


Wien (kath.net/KAP) Die weltweit verbreitete "Youcat"-Jugendbibel mit ausgewählten und kommentierten Bibeltexten für junge Menschen gibt es nun erstmals auch in einer orthodoxen deutschsprachigen Version. Die vom Wiener rumänischen Bischofsvikar Nicolae Dura mit einem Team aus Theologen und Jugendlichen erarbeiteten "Bibel für junge orthodoxe Christen" wurde am Samstagabend in Wien vorgestellt. An der Präsentation der Bibel im Pfarrsaal der rumänisch-orthodoxen Andreaskirche in Wien-Simmering nahm auch der für Österreich und Mitteleuropa zuständige rumänisch-orthodoxe Metropolit Serafim (Joanta) teil.

Auch die katholische und evangelische Version der Jugendbibel wurden nochmals vorgestellt. Neben der 2015 in der "Youcat"-Reihe erschienenen katholischen Jugendbibel und der evangelischen "Bibel für Einsteiger" von 2017 ist die orthodoxe Jugendbibel jetzt die Dritte im Bunde. Damit sei diese Jugendbibel "weltweit die einzige Ausgabe der Heiligen Schrift, die von allen drei großen christlichen Kirchen geteilt wird", sagte Bischofsvikar Dura im "Kathpress"-Gespräch. Ziel sei, junge Menschen heute zu motivieren, die Bibel zu lesen.


Kardinal Christoph Schönborn bezeichnete es in einem schriftlichen Grußwort als "große Freude", im Kreis der Jugendbibeln die "Bibel für junge orthodoxe Christen" willkommen heißen zu dürfen und würdigte das "großartige Projekt". Jede der Jugendbibeln zeige ein "charakteristisches Gesicht", dem aber eine gemeinsame Auswahl der biblischen Texte zugrunde liege. Dass es jetzt erstmals eine Ausgabe der Heiligen Schrift gibt, die "von den großen christlichen Kirchen geteilt" wird, sei "ein starkes Zeichen der ökumenischen Verbundenheit", so der Kardinal.

"Für uns Christen ist die Bibel das Buch des Lebens", stellte der katholische Erzbischof von Wien wörtlich fest: "Ich wünsche der orthodoxen Jugendbibel, dass sie viele junge Menschen begeistert und ermutigt, sich in ihrem Leben vom Wort Gottes leiten zu lassen. Mögen junge Christen in den Texten der Bibel Nahrung für ihre Seele finden und Trost, Stärkung und Wegweisung im Alltag erfahren."

Hoffen auf weitere Sprachausgaben

Bei der orthodoxen deutschsprachigen Ausgabe handelt es sich wie im Original der "Youcat"-Jugendbibel um den Text der Einheitsübersetzung, auch die zusätzliche grafische wie inhaltliche Gestaltung wurde im Prinzip übernommen, aber um orthodoxe Elemente ergänzt. So finden sich verstärkt Zitate der vor allem in der Orthodoxie hoch geschätzten Kirchenväter sowie von orthodoxen Theologen und Geistlichen. Dazu kommen zahlreiche Abbildungen von Ikonen, die in der orthodoxen Kirche eine wesentliche Rolle spielen.

"Ich bete, dass dieser Bibel für junge orthodoxe Christen auf Deutsch auch Ausgaben in anderen Sprachen folgen, wie Rumänisch, Russisch, Griechisch, Serbisch, Bulgarisch, Georgisch, usw.", sagte Metropolit Serafim bei der Präsentation. Er gratulierte Bischofsvikar Dura und dem Kreis von Theologen und Jugendlichen mit denen dieser das Projekt über mehrere Jahre hinweg erarbeitet hat. Es sei ein "besonderes Werk" entstanden. Beteiligt waren Theologen und Religionspädagogen aus Rumänien und Deutschland, vor allem aber Experten der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule (KPH) Wien-Krems.

Der Metropolit zitierte aus dem Vorwort der Jugendbibel, das der rumänisch-orthodoxe Patriarch Daniel (Ciobotea) verfasst hat. Er legt darin den Jugendlichen die biblische Lektüre ans Herz und stellt fest: "Die Bibel als Heilige Schrift ist die Erfahrung der Liebe Gottes zu den Menschen entlang ihrer Geschichte."

In den heutigen säkularisierten Gesellschaften sei "das Wort Gottes so selten zu hören", meinte Serafim. "Dabei nährt gerade das Wort Gottes den Menschen, und das nicht nur in der Ewigkeit, sondern in allen Versuchungen und Leidenserfahrungen", rief auch der Metropolit dazu auf, täglich in der Bibel zu lesen. Die Jugendbibel sei zwar an junge Menschen gerichtet, auch ältere könnten sie aber mit "großem geistlichen Gewinn" lesen.

Das Erscheinen der "Bibel für junge orthodoxe Christen" ist ein Hinweis auf die wachsende Bedeutung der rumänisch-orthodoxen Kirche - und aller anderen orthodoxen Kirchen - in Österreich.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

YOUCAT

  1. "Die Idee zu einer Bibel für junge Menschen faszinierte mich"
  2. DOCAT auf dem Weltjugendtag in Panama
  3. Kleine Philosophen, große Fragen - Weltpremiere des YOUCAT for Kids
  4. Großes Lob vom Kölner Kardinal Woelki für den neuen „Youcat for Kids“
  5. ‘YOUCAT for Kids’: Papst ermutigt Eltern, vom Glauben zu erzählen
  6. Kinderkatechismus "YOUCAT for KIDS" erscheint am 1. August
  7. Jugendkatechismus ‘Youcat’ bereits in 72 Sprachen übersetzt
  8. 'Die Welt verwandeln, weil Gott uns verwandelt!'
  9. Katechese ist Pflicht und Recht aller Gläubigen – Katechese reloaded
  10. Die rote Bibel mit dem roten Punkt







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
  3. Wenn der Schleier sich hebt
  4. Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
  5. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  6. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  7. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  8. Papst unterstellt Gemeinschaft erneut vatikanischer Leitung
  9. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  10. McDonald’s zieht sich aus Diversitätsinitiativen zurück
  11. Ein Heerführer Christi
  12. Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
  13. Budapester Kardinal Erdö predigt bei Requiem für Weihbischof Laun
  14. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  15. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz