Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Wie man einen Bischof degradiert, oder: die Weisheit der Alten

9. April 2019 in Weltkirche, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal McCarrick hätte bei seiner Laisierung früher eine höchst schmerzliche Prozedur erwartet. Von Stefan Heid


Vatikan (kath.net/Römisches Institut der Görres-Gesellschaft) Die Bibliothek des Campo Santo Teutonico birgt so manche Schätzchen, darunter ein Pontificale Romanum in rotem Leder und mit Goldschnitt aus dem Jahr 1888, jenem Jahr, in dem das Römische Institut der Görres-Gesellschaft gegründet wurde. Das Pontificale enthält die dem Bischof vorbehaltenen Riten. Darin findet man erstaunliche Dinge, so im 3. Teil (S. 87-94) die "Forma degradationis", also die Riten zur Absetzung (Laisierung) eines Klerikers, angefangen vom Bischof bis hinab zum Tonsurierten. In solchen Riten spricht sich eine jahrhundertelange Weisheit der Kirche im Umgang mit notorischen Halunken im Klerikerrock aus, eine Weisheit, die im Optimismus der Nachkonzilszeit verloren und mit der alten Liturgie unter ging.

Früher aber entfernte man, wie aus dem Pontificale hervorgeht, nicht einfach mit einem bürokratischen Akt Kleriker aus dem Amt, sondern man degradierte sie rituell Stück um Stück vor der kirchlichen Öffentlichkeit. Bei dieser für den Betroffenen höchst schmerzlichen Form nahm man ihm symbolträchtig alles weg, was ihn bisher ausgezeichnet hatte. Zweifellos hatte das eine abschreckende Wirkung. Wer eine solche Prozedur gefasst über sich ergehen ließ, um wenigstens nicht exkommuniziert zu werden, der musste schon starke Nerven haben.


Kardinal McCarrick hätte also damals folgende Prozedur erwartet:

Er muss vor dem Papst in all seinen Amtsgewändern und mit allen Insignien seiner Würde antreten und vor ihm niederknien. Dann nimmt ihm der Papst Stück für Stück alles vom Leib mit Gebeten, die messerscharf sind. Zunächst nimmt der Papst ihm das Pallium (Erzbischofswürde) von der Schulter, "weil du es missbraucht hast". Dann nimmt er ihm die Mitra vom Kopf, "weil du sie durch deine üble Leitung beschmutzt hast". Dann nimmt er ihm das Evangelienbuch aus der Hand, "weil du als Verächter der Gnade würdelos gepredigt hast". Dann zieht er ihm den Ring vom Finger, "weil du frech der Braut Gottes selbst, der Kirche, Wunden zugefügt hast". Dann nimmt er ihm den Hirtenstab weg, "weil durch statt zu verbessern nur Durcheinander angerichtest hast". Dann werden dem Degradierten noch die Handschuhe ausgezogen. Der Papst rasiert (symbolisch) mit einem Messer oder einer Galsscherbe seine Daumen und Handflächen, "damit du nicht mehr opfern und segnen kannst". Ebenso rasiert der Papst (symbolisch) den Kopf, "um die Weihe, den Segen und die Salbung, die du empfangen hast, auszutilgen". Danach nimmt man dem Mann noch die Schuhe weg.

Damit ist es aber nicht zu Ende. Nun nimmt ihm der Papst noch sämtliche Würdezeichen seiner Priester-, Diakonen-, Subdiakonen-, Akolythen-, Exorzisten-, Lektoren- und Ostiarierweihe ab, also etwa die Messgewänder. Zuletzt wird ihm symbolisch auch die Tonsur entzogen, indem der Papst mit der Assistenz eines Frisörs dem Betroffenen komplett den Kopf kahlschert. Von daher kommt das Sprichwort: "da bin ich noch einmal ungeschoren aus der Sache gekommen". Dann muss der Degradierte die Soutane ausziehen und bekommt nun Zivilkleidung.

Sodann wird er vom Papst dem anwesenden weltlichen Richter übergeben. Er entgeht also seiner weltlichen Strafe nicht!

NEU! kath.net-via Telegram-Messanger - kath.net-Breaking News, kath.net-Mission und NEU (!) "Church-Whispers" (Hintergründe, Kirchengeflüster, fast Privates und mehr)

Kommen Sie zu den kath.net-Treffen nach Wien und Berlin!

Professor Dr. Stefan Heid ist Priester der Erzdiözese Köln, Direktor des Römischen Institutes der Görres-Gesellschaft, hat sich 2000 an der Universität Bonn für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie habilitiert. Seit 2001 ist er Professor für Liturgiegeschichte und Hagiographie am Päpstlichen Institut für Christliche Archäologie in Rom.

kath.net-Buchtipp – Neuerscheinung!
Altar und Kirche
Prinzipien christlicher Liturgie
Von Stefan Heid
Hardcover, 496 Seiten; 82 schw.-w. u. 73 farb. Abb.
2019 Schnell & Steiner
ISBN 978-3-7954-3425-0
Preis Österreich: 51.40 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Archivfoto: der inzwischen laisierte Kardinal McCarrick



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Laisierung

  1. US-Ordenspriester wurde wegen Teilnahme an Weihesimulation laisiert
  2. Vatikan entzieht Bischof wegen Kinderpornos den Klerikerstand






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz