SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
- Bischof Glettler verteidigt seine 'Kunstwerke' in der Kirche und beschimpft kath.net
- Synodaler Weg: Knickt die katholische Kirche ein?
- Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
- Eine Voraussicht, die atemlos macht! - „Schlimmer als alle anderen Feinde der Kirche“
- Die katholische Kirche nach der Synodalversammlung
- Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
- Die Hexenküche des „Synodalen Wegs“ und die wahre Kirche
- Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
- "Locus iste a Deo factus est!"
- 24 Stunden für den Herrn
- Leinen los, volle Fahrt
- Bitten, Petitionen, Briefe, Manifeste und Gebete
- „Warum kommt nach all dem Streit beim Synodalen Weg keine richtige Freude für die Gesamtkirche auf?“
- Kardinalstaatssekretär Parolin: Bei Segnung von Homopaaren kann keine Ortskirche entscheiden
| 
Requiem für Niki Lauda am 29. Mai im Stephansdom24. Mai 2019 in Österreich, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Wien: Dompfarrer Faber zelebriert Feier für Rennfahrerlegende um 13 Uhr, davor öffentliche Aufbahrung im Dom
Wien (kath.net/KAP) Der am Montag verstorbene Flugliniengründer Niki Lauda wird am Mittwoch, 29. Mai, um 13 Uhr im Stephansdom mit einem Requiem verabschiedet. Die Feier ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Hauptzelebrant ist Dompfarrer Toni Faber, der sich bereits am Dienstag betroffen über den Tod der Rennfahrerlegende geäußert hatte und an dessen "weites Herz" erinnerte. Trauernde können sich von Lauda auch während der öffentlichen Aufbahrung des Verstorbenen am selben Tag im Dom von 8 Uhr bis 12 Uhr verabschieden. Die Beisetzung des dreifachen Formel-1-Weltmeister findet abseits der Öffentlichkeit im engsten Familienkreis statt. 
Der Wiener Dompfarrer hatte Niki Lauda, der 2011 wieder in die Kirche eintrat, "gekannt und geschätzt" und in den letzten Wochen über Kontakte mit der Familie die immer schlechteren Nachrichten über Laudas Gesundheitszustand mitverfolgt und für ihn gebetet, erzählte Faber auf Anfrage von "Kathpress". Der Tod des am 22. Februar 1949 in Wien geborenen prominenten Sportlers und Unternehmers kam überraschend. Nach einem Reha-Aufenthalt infolge einer Lungentransplantation im vergangenen Jahr in Wien hatte es offenbar Probleme mit einer seiner beiden Spendernieren gegeben, weshalb er vor rund drei Wochen zur Dialyse in eine Schweizer Privatklink verlegt worden war. Dort verstarb er 70-jährig im Kreise seiner Familie. Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | maryellen 25. Mai 2019 | | | @ diasporakatholik Danke für die Informationen.
Natürlich war Niki Lauda ein Mensch mit Fehlern so wie wir alle, und soviel weiss ich ja auch nicht über ihn.
Erst vor ein paar Tagen sah ich eine Documentation über den Flugzeugabsturz einer Lauda Maschine 1991 in Thailand, wo er einen guten Eindruck machte.
Die nachfolgende Untersuchung fand immerhin heraus, dass es sich bei diesem Absturz um einen Defekt bei Boeing handelte.
Lauda und seine Airline bekamen damals ja auch viel schlechte Presse.
Es macht mich immer ein wenig traurig, wenn ich höre dass eine bekannte Persoenlichkeit und ehemaliger Christ/ Katholik Atheist sei oder gewesen sein soll.
Darum meine spontane Aeusserung, gut dass er keiner war! |  3
| | | Diasporakatholik 24. Mai 2019 | | | Allerdings - wer ist schon ohne Fehler? Niki Lauda selbst gewiß auch nicht:
So hat er nur wenige Wochen nach seinem schweren und beinahe tödlichen Unfall es versäumt, beim nächsten Rennen, zu seinem dabei anwesenden seinerzeitigem Lebensretter zu gehen und ihm persönlich zu danken.
Das erfolgte erst viele, viele Jahre später als dann längst überfällige Geste der Versöhnung. |  2
| | | Diasporakatholik 24. Mai 2019 | | | @maryellen Ich sah vor einigen Tagen ein offenbar vor Jahren aufgenommenes Videointerview mit N. Lauda, wo er auch auf die Spendung der Krankensalbung einging, die er nach seinem beinahe tödlichen Unfall erhielt.
Danach war es nicht etwa das Sakrament als solches sondern die Art und Weise wie es ihm gespendet wurde, die ihn offenbar damals zutiefst verletzten und wohl dann auch zum langjährigen Verlassen der RKK führten.
Danach hat der spendende Priester das Sakrament damals rein mechanisch ohne irgendein tröstendes, mitfühlende oder wenigstens erläuterndes Wort verabreicht.
So etwas würde auch mich verletzen und zumindest gegen den betr. Priester aufbringen - glücklicherweise war das im Falle meiner Eltern nicht so. |  3
| | | maryellen 24. Mai 2019 | | | R.i.P Niki Lauda Die (ehemalig respektable) Neue Zürcher Zeitung berichtete voller Genugtuung dass Niki Lauda ein Atheist war.
Angeblich hatte er es der Kirche nie verziehen, dass man ihm die letzte Ölung gab nach seinem schrecklichen Feuerunfall.
Bin ich froh das das nicht so ist!
Es geht nichts über ein wuerdiges und feierliches katholisches Begräbnis. |  5
| | | padre14.9. 24. Mai 2019 | |  | Niki Lauda, der 2011 wieder in die Kirche eintrat R.I.P. |  8
| | | Judith-Maria 24. Mai 2019 | | | Ich mochte ihn. Seine Leidensgeschichte tat mir weh. Bewunderswert war sein Mut. Als sein Flugzeug mit vielen Passagieren abstürzte, ruhte er nicht, bis er Boing den Fehler in der Schubumkehr nachweisen konnte. Er war einfach eine große Persönlichkeit, wie man sie heute weit und breit vergeblich sucht unter den sog. Promis. Gott möge ihm ein besonders gnädiger Richter sein. |  9
| | | Schneerose 24. Mai 2019 | | | @Chris2 Und wie Lauda kritisiert wurde ob dieser klaren Absage an den Genderwahn! Jetzt wird er just in diesem Dom aufgebahrt, wo allerlei Gesinnungen gewürdigt werden. |  8
| | | Chris2 24. Mai 2019 | | | Es mag Zufall sein, aber die Rennfahrerlegende Niki Lauda starb unmittelbar nach der Veröffentlichung der "Videofalle" in Österreich. Vielleicht ebenso ein "Zufall" wie der Tod Helmut Schmidts etwa 2 Monate nach dem Dammbruch im Herbst 2015? Von diesem großen Kanzler, dem das Volk, auf das er seinen Eid geleistet hatte, noch etwas bedeutete, ist jedenfalls sehr deutliche Kritik grenzenloser Zuwanderung überliefert, von Lauda immerhin am Genderwahn. |  5
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuSport- Praktizierender Katholik erzielt entscheidende Punkte beim Super-Bowl
- Bei Zulassung von Trans-Frauen: Weltklasse-Surferin Bethany Hamilton droht Boykott an
- Neymar dankt Gott trotz WM-Ausscheidens
- ‚Gott will, dass wir uns bewegen’
- Real Madrid brachte Champions-League-Pokal der Jungfrau Maria dar
- Im Glauben geerdet
- Corona: Einschränkungen für US-Football-Spieler bei Gottesdiensten
- Christlicher US-Baseballer kniet für Black-Lives-Matter-Einlage nicht nieder
- R. I. P. Kobe Bryant
- Hirscher zeigt "wie gute Rücktrittskultur aussieht"
| 





Top-15meist-gelesen- „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
- Bischof Glettler verteidigt seine 'Kunstwerke' in der Kirche und beschimpft kath.net
- Polizei warnt: Möglicherweise islamistischer Anschlag auf Kirchen in Wien geplant - Einsatz läuft!
- Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
- Synodaler Weg: Knickt die katholische Kirche ein?
- "Locus iste a Deo factus est!"
- Eine Voraussicht, die atemlos macht! - „Schlimmer als alle anderen Feinde der Kirche“
- Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
- „Warum kommt nach all dem Streit beim Synodalen Weg keine richtige Freude für die Gesamtkirche auf?“
- Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
- Katholische Organisation deckt Priester und Seminaristen auf, die Dating-Apps nutzen
- Leinen los, volle Fahrt
- Die Hexenküche des „Synodalen Wegs“ und die wahre Kirche
- Kardinalstaatssekretär Parolin: Bei Segnung von Homopaaren kann keine Ortskirche entscheiden
- Die katholische Kirche nach der Synodalversammlung
|