Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  3. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  6. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  7. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  8. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  9. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  10. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  11. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  12. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  13. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  14. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  15. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung

Kirche in Not veranstaltet 'Treffpunkt Weltkirche'

21. Jänner 2004 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit Erzbischof Foley, Erzbischof Cordes, Kardinal Husar, Bischof Mixa, Bischof Müller, Christa Meves, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Peter Seewald, Barbara Wussow, Albert Fortell, Kathy und Maite Kelly, The Angels u.a.


Augsburg (www.kath.net)
Mitwirkende aus vier Kontinenten und zwanzig Ländern, darunter elf Bischöfe erwartet das internationale katholische Hilfswerk Kirche in Not/Ostpriesterhilfe zu seinem Kongress „Treffpunkt Weltkirche“ vom 5.-7. März in der Augsburger Kongresshalle. Wie der Geschäftsführer von Kirche in Not Deutschland, Klaus Wundlechner, in München erläuterte, sei es das Ziel der Veranstaltung, „aus erster Hand zu erfahren, welche Hilfe die Kirche dort braucht, wo sie verfolgt oder bedrängt wird oder wo sie nach Jahrzehnten der Verfolgung wieder neu aufgebaut werden muss". Außerdem soll der Kongress die Teilnehmer in der Tradition des Kirche in Not-Gründers Pater Werenfried van Straaten „zu einem lebendigen Christentum inspirieren“ und damit auch ein „Impuls für die Neuevangelisierung in Deutschland“ sein.

Wundlechner erwartet ein „Fest des Glaubens und der Kirche“ und freut sich besonders darüber, dass „alle mitwirkenden Künstler, Schriftsteller und eferenten auf Honorare und Gagen verzichtet haben“. Sehr erfreulich sei auch die Unterstützung des Bistums Augsburg, das auf vielen Wegen mithelfe, den Treffpunkt Weltkirche bekannt zu machen.

Zu den mehr als neunzig Mitwirkenden gehören neben vielen anderen der Präsident des Päpstlichen Medienrates, Erzbischof Foley, der Präsident des Päpstlichen Rates Cor Unum, Erzbischof Cordes, der ukrainische Kardinal Husar und die Bischöfe Lessa (Brasilien), Komarica (Bosnien), Mixa (Eichstätt), Müller (Regensburg) und Pickel (Russland). Als Redner vorgesehen sind zum Beispiel die Jugend-Psychotherapeutin Christa Meves zum Thema „Aufbruch zu einer christlichen Kulturrevolution“, die Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz und Otto von Habsburg, außerdem katholische Schriftsteller wie Gertrud Fussenegger, Gabriele Kuby oder Peter Seewald.

Auf einer abschließenden „Glaubenskundgebung“ treten neben bekannten Rednern wie dem Prediger des Päpstlichen Hauses, Pater Raniero Cantalamessa, dem Bestsellerautor Manfred Lütz oder dem Schauspieler-Ehepaar Barbara Wussow und Albert Fortell auch Künstler der von Inge Brück geleiteten Vereinigung „Künstler für Christus“ auf, darunter die frühere Frontfrau der Kelly Family, Kathy Kelly, Katja Ebstein, Jennifer James, Peter Lika und Alexandra Wilcke.

Das Programm sieht neben Gottesdiensten, einer Segensfeier unter Mitwirkung geistlicher Gemeinschaften, Vorträgen zu Glaubensfragen und Dichterlesungen auch Podiumsdiskussionen vor. Die Themen lauten etwa „Lateinamerika - Kirche im Aufbruch“, „Wirtschaft oder Glaube - Das Fundament Europas“, „Hilfe für die verfolgte Kirche“ oder „Osteuropa-Kirche im Aufbau“.

Jeder Interessierte ist zur Teilnahme am Treffpunkt Weltkirche eingeladen. Das ganze Programm mit Anmeldekarte kann man sich zuschicken lassen von:
Kirche in Not, Postfach 70 10 27, 81310 München, Telefon: 0 89 / 7 60 70 55
Fax: 0 89 / 7 69 62 62
E-Mail: [email protected]
Mit weiteren Informationen und aktuellen Änderungen ist es aufwww.kirche-in-not.de zu sehen, wo man sich auch online anmelden kann.

The Angels



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  5. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  9. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  10. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  11. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  12. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  15. Das Credo von Nizäa: Der Personalausweis der Christen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz