Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  2. Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
  3. RIP - Weihbischof Andreas Laun
  4. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  5. Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
  6. US-Präsident Biden zu Jahresbeginn noch einmal beim Papst
  7. Ein "Scha(r)feswort" an den Bischof von Speyer
  8. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  9. Hugh Grant: 'Ihr Katholiken habt bestimmt mehr Spaß im Leben als die Protestanten'
  10. Erzdiözese Mechelen-Brüssel nennt weibliche ‚bischöfliche Delegierte‘ im Hochgebet der Messe
  11. Seit dem Tod von Benedikt XVI. gab es auf der DBK-Website kaum mehr Artikel über ihn
  12. Pro-Death bis zum Ende – Joe Biden
  13. Rom: Pilger-Registrierung für Heilige Pforten ab sofort möglich
  14. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  15. Hatte ein 15-Jähriger einen Terror-Anschlag auf eine Berliner Kirche geplant?

„Gott ist immer größer“

12. Juli 2019 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Die Heimat Kirche sollte sich verändern. Auch nehmen wir Bekenntnisse zum Wandel wahr.“ Gastbeitrag von Thorsten Paprotny


Hannover (kath.net) Vor etwa 25 Jahren, rund 20 Jahre nach der „Würzburger Synode“, riefen Laien zum „Kirchenvolksbegehren“ auf, erst in Österreich, dann in Deutschland. Die Forderungen der selbstbewusst auftretenden Reformchristen bewegten auch Pfarrgemeinden in der Diaspora, zumindest wurde darüber diskutiert. Zur selben Zeit wurde in Europa des 50. Jahrestages des Kriegsendes gedacht. Noch ganz andere Erinnerungen stiegen in vielen Katholiken seinerzeit auf, schmerzhafte Erinnerungen, für die viele bis zum Ende ihres Lebens keine Worte fanden. Wer heute noch lebt und sich daran erinnern kann, der sieht manche Phänomene dieser Zeit vielleicht in einem ganz anderen Licht.

Vor etwa 25 Jahren wurde auf einer Sitzung des Pfarrgemeinderates darüber debattiert, ob Unterschriftenlisten in der Kirche ausgelegt werden sollten. Die „Kirche von unten“ hatte geschrieben. Ein Schlesier, damals etwa 70 Jahre alt, ein entfernter Verwandter des Berliner Kardinals Georg Sterzinsky, gehörte dem Gremium auch an. Er meldete sich zu Wort: „Ich bin der Älteste hier, na – einer muss ja auch der Älteste sein … Aber … Hier wird leeres Stroh gedroschen …“ Mehr sagte er nicht, er blieb in der Runde sitzen und schwieg fortan. Der Vorsitzende des Gremiums korrigierte ihn und bekräftigte die Bedeutung der Debatte. Das Gespräch zirkulierte noch eine Weile, wogte hin und her, und die versammelten Laien trafen einen Mehrheitsbeschluss zur Unterschriftensammlung. Die Themenbereiche lauteten damals unter anderem: Mitsprache und Mitentscheidung der Ortskirchen bei Bischofsernennungen, Öffnung des ständigen Diakonates für Frauen, Zugang der Frauen zum Priesteramt, eine positive Wertung der Sexualität etc. Knapp 500.000 österreichische Katholiken unterstützten mit ihrer Unterschrift den Protest, in Deutschland unterzeichneten etwa 1.500.000 Katholiken die Erklärung. Neben der Kirchengeschichte in Deutschland und Österreich gibt es auch eine Art Kirchenprotestgeschichte, mit wiederkehrenden Themen.


Die Heimat Kirche sollte sich verändern. Auch nehmen wir Bekenntnisse zum Wandel wahr. Mein Bekannter damals erinnerte sich daran, dass die Kirche so vielen Mitgliedern seiner Familie im Krieg, in den Zeiten der NS-Diktatur, als Soldat der Wehrmacht, in der Kriegsgefangenschaft und nach der Vertreibung ein Obdach geschenkt hatte. Er spürte, dass sich etwas wandeln, etwas verändern sollte in der Heimat Kirche. In den Debatten wurde auch deutlich, dass ein Riss durch die Pfarrgemeinde ging. Vielleicht fürchtete er sich vor einer zweiten Vertreibung. Auch heute spüren wir Unmut und Unruhe. Einige nennen das Aufbruch, andere Aufruhr. Wir bezeugen Proteste aller Art. Sorgenvoll und bekümmert beobachten manche von uns diese Entwicklungen. Mir geht es nicht anders. Ich kann das deswegen gut verstehen, weil meine Familie und so dann auch ich auf gewisse Weise in Schlesien und Ostpreußen verwurzelt sind, weil ich in der Diaspora lebe. Aber nur in der römisch-katholischen Kirche, in der Kirche unseres Herrn Jesus Christus, fühle ich mich wirklich ganz zu Hause. Ich möchte das einfach so formulieren, wie ich das immer deutlicher und dankbarer erkenne: In Seinem Haus darf ich sein, nicht weil ich getauft und gefirmt bin, sondern weil Er das möchte. Dieses Haus, Seine Kirche, ist nicht unser Eigentum, aber sie schenkt uns Obdach, Zuflucht und Heimat – überall auf der Welt. Gelassen denke ich auch in den Stürmen dieser Zeit an den Wappenspruch von Kardinal Sterzinsky: „Deus semper maior.“ (= „Gott ist immer größer.“)

Wir müssen nicht protestieren und dürfen weiter ganz normal katholisch sein. Wir müssen nichts unterschreiben. Wir müssen keine Banner vor uns hertragen. Wir müssen uns auch nicht an „synodalen Wegen“ beteiligen. Wir dürfen uns zu der einen, heiligen, katholischen und apostolischen Kirche bekennen. Vielleicht können wir neue Hoffnung und Zuversicht gewinnen, wenn wir ein schlesisches Marienlied singen oder beten. Diese drei Strophen möchte ich Ihnen gern ans Herz legen:

„Sei gegrüßt, du Gnadenreiche,
in des Himmels Herrlichkeit;
sei gegrüßt, du Engelgleiche,
aus dem Tale dieser Zeit!

Bitte für uns, wenn die Sünde,
uns in ihrem Banne hält,
dass die Seele heimwärts finde
aus der Fremde dieser Welt.

Lass uns nicht aus deinen Händen,
wenn das Leben von uns geht,
dass wir uns in Gott vollenden
wie ein ewiges Gebet.“

Heilige Maria, Mutter der Kirche, bitte für uns.

Dr. Thorsten Paprotny lehrte von 1998-2010 am Philosophischen Seminar und von 2010 bis 2017 am Institut für Theologie und Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Er publizierte 2018 den Band „Theologisch denken mit Benedikt XVI.“ im Verlag Traugott Bautz und arbeitet an einer Studie zum Verhältnis von Systematischer Theologie und Exegese im Werk von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI.

kath.net-Buchtipp
Theologisch denken mit Benedikt XVI.
Von Thorsten Paprotny
Taschenbuch, 112 Seiten
2018 Bautz
ISBN 978-3-95948-336-0
Preis 15.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Blick in die Kathedrale von Metz


Foto (c) Petra Lorleberg/kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Diadochus 13. Juli 2019 
 

@Rolando

Da haben Sie ein schönes Beispiel gebracht, wie der Pfarrgemeinderat wenig erbauend ist und dem Pfarrer das Leben schwer macht. Der Mystiker Alan Ames, auf den Sie an anderer Stelle schon verwiesen haben, hätte der Gemeinde bestimmt gut getan. Er hätte der Gemeinde soviel schenken können. Es ist ein Jammer. Ihnen selbst gereicht es trotzdem zur Ehre.


5
 
  13. Juli 2019 
 

@Rolando

Das sehe ich ganz genauso wie Sie: Dieses Rätesystem der Kirche hat im übrigen kommunistische Wurzeln und wirkt wie die Verhütung ihrer Fruchtbarkeit.


6
 
 Rolando 12. Juli 2019 
 

Überflüssige Räte und Gremien

Deswegen bin ich gegen die Fortführung der Pfarrgemeinderäte und Gremien, auf Dekanats und Diözesanebenen. Es reicht wenn der Bischof oder Pfarrer den Ton angibt und für Verwaltungs und anderen Arbeiten ein paar Angestellte da sind.
Bei uns gehts oft um Gestaltung von z.B. Kreuzweg oder Maiandacht, ich sage immer, man muß nicht gestalten, sondern beten. Die Kirche lebte besser über Jahrhunderte ohne diese zerstörerischen Gremien. Ich wollte mal den Mystiker Alan Ames zu uns einladen, der Pfarrer war soweit, doch er sagte, „ich muß erst den Pfarrgemeinderat fragen“, es wurde nichts.


8
 
 Konrad Georg 12. Juli 2019 
 

Wo es um die Wahrheit geht,

ist der Begriff Revolution sachgerecht.
Die als Reform verkaufte Reformation war eine solche. Deren "Erfolg" dürfte Beweis genug sein.


7
 
 ThomasR 12. Juli 2019 
 

Tausende Austritte sind Hinweis dafür, daß eine KIrche, die sich selbst

(als eine bürokratische Machtstruktur und nicht als Leib Christi)zelebriert keine Heimat mehr für viele Gläubige ist.
Problematisch ist dabei das Verhalten der Amtskirche, die über eine "nichtnachvolziehbare Vision" per Amtskirchengewalt (z.B. per Gewalt durchgesetzte Strukturreformen) die Gläubigen in den eigenen Untergang ziehen will. Christus als Retter in der Not fidnet man in den Ausführungen von vielen Kirchenmänner nur selten.


12
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. RIP - Weihbischof Andreas Laun
  4. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  5. Erzdiözese Mechelen-Brüssel nennt weibliche ‚bischöfliche Delegierte‘ im Hochgebet der Messe
  6. Ein "Scha(r)feswort" an den Bischof von Speyer
  7. Hugh Grant: 'Ihr Katholiken habt bestimmt mehr Spaß im Leben als die Protestanten'
  8. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  9. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  10. Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
  11. Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
  12. Neue Internetseite mit Informationen über die Kardinäle der Katholischen Kirche online
  13. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  14. Vatikan: Heilige Pforten gibt es 2025 nur in Rom
  15. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz