Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  3. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  6. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  7. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  8. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  9. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  10. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  11. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  12. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  13. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  14. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung
  15. Bukarest: Guter Baufortschritt bei rumänischer Nationalkathedrale

Koptische Christin in sudanesischer Übergangsregierung

24. August 2019 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Regierender Militärrat und Protestbewegung einigten sich auf christliche Rechtsanwältin Rayaa Nicol Abdel Masih als quasi neutrales elftes Mitglied des "Souveränen Rats", der eine rund dreijährige Übergangsphase hin zur Demokratie leiten soll


Khartum-Rom (kath.net/KAP) Dem elfköpfigen "Souveränen Rat", der als Übergangsregierung im Sudan eine rund dreijährige Übergangsphase hin zur Demokratie leiten soll, gehört auch eine koptische Christin an. Wie das Portal "Vatican News" unter Berufung auf örtliche Kirchenquellen berichtete, einigten sich der militärische Übergangsrat und Vertreter der Zivilregierung auf die Rechtsanwältin Rayaa Nicol Abdel Masih als quasi neutrales elftes Mitglied des Kontrollrates. Diesem gehören ansonsten je fünf von Militär und Zivilvertretern benannte Mitglieder an.


Die Ernennung Abdel Masihs wurde "Vatican News" zufolge von mehreren Seiten vor Ort als "gutes Signal" bewertet. Ein Oppositionsvertreter sprach von einer Entscheidung, "die religiöse Toleranz und Vielfalt im Land ausrückt". Man müsse "vorsichtig optimistisch" sein, hieß es demnach aus religiösen Kreisen im Sudan, die die Beteiligung religiöser und ethnischer Minderheiten lobten. So hätten bei der Zeremonie zur Ratifizierung der neuen Verfassungserklärung sowohl ein muslimischer Scheich wie ein koptischer Priester je ein Gebet gesprochen.

Die nun gebildete Übergangsregierung in Khartum hat eine Zeitspanne von drei Jahren und drei Monaten um das nordostafrikanische Land aus seiner Krise zu führen. Mit der unterzeichneten Verfassungserklärung könnte vier Monate nach dem Sturz von Diktator Omar Al-Baschir die Herrschaft der Militärs im Sudan enden.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 24. August 2019 
 

Ein gutes Zeichen.

Möge es ihr besser ergehen, als dem christlichen Minister und dem muslimischen Gouverneur in Pakistan, die beide sterben mussten, weil sie sich für Asia Bibi eingesetzt hatten. Möge der Herr diese beiden mutigen Männer als Märtyrer in sein Reich aufnehmen.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sudan

  1. Katholische Kathedrale in Khartum verwüstet
  2. ALfA: Suizidprävention und palliative Versorgung
  3. Krise im Sudan: "Open Doors" sieht düstere Zukunft für Christen
  4. Papst kniet vor sudanesischen Politikern nieder, bittet um Frieden






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  5. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  9. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  10. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  11. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  12. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  15. Das Credo von Nizäa: Der Personalausweis der Christen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz